AT95310B - Eisenlegierung. - Google Patents

Eisenlegierung.

Info

Publication number
AT95310B
AT95310B AT95310DA AT95310B AT 95310 B AT95310 B AT 95310B AT 95310D A AT95310D A AT 95310DA AT 95310 B AT95310 B AT 95310B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
iron
nickel
alloy
manganese
copper
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
George Henry Wooby
Original Assignee
George Henry Wooby
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by George Henry Wooby filed Critical George Henry Wooby
Application granted granted Critical
Publication of AT95310B publication Critical patent/AT95310B/de

Links

Landscapes

  • Treatment Of Steel In Its Molten State (AREA)
  • Furnace Housings, Linings, Walls, And Ceilings (AREA)
  • Manufacture And Refinement Of Metals (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Eisenlegierung. 



   Es sind bereits Eisenlegierungen mit Nickel und Kupfer bekannt geworden, deren Kupfergehalt bis   21"und   deren Nickelgehalt bis 8%   oder über 25 %betragen,   je nachdem man   Nickelstähle   mit niedrigem oder hohem Nickelgehalt herstellen will. Eine brauchbare Legierung mit mittlerem Nickelgehalt herzustellen. war nach diesem bekannten Verfahren nicht möglich. Es ist zwar dabei auch die Gegenwart von etwas Mangan vorgesehen, doch wurde nicht erkannt, dass für die Herstellung von Eisen-NickelKupferlegierungen mit mittlerem Nickelgehalt gerade der Mangangehalt eine wesentliche Rolle spielt. 



   Demgegenüber bezweckt die vorliegende Erfindung die Herstellung von   Nickelstählen   von grösserer Zugfestigkeit und Elastizität, als dies bei   Nickelstählen   mit niedrigem (bis   8)   Nickelgehalt der Fall ist. Die quantitative Zusammensetzung der Legierung hängt von deren beabsichtigten Eigenschaften ab, wie Festigkeit, Biegsamkeit,   Bearbeitungsfähigkeit usw.   Das Verhältnis der Bestandteile der Legierung ist erfindungsgemäss :   78#86% Eisen, 7#12% Nickel, 3#10% Kupfer   und   1-12% Mangan.   Unter Eisen werden im allgemeinen die Handelssorten des Eisens verstanden, d. h. ein Material, welches ausser dem Eisen die   üblichen   Beimengungen enthält. 



   Um eine Legierung für eine Biegungsbeanspruchung von   1800 herzustellen,   sind die Mischungsverhältnisse beispielsweise die folgenden :   Eisen..........   82%   Nickel.........   7%
Kupfer........ 3%
Mangan........ 8%
Für die gleiche   Biegungsbeanspruehung   von 180  kann die Legierung auch zusammengesetzt sein :   Eisen.......... 84% Nickel......... 8% Kupfer........ 4%  
Mangan........ 4% 
 EMI1.1 
   Kupfer........ 10% Mangan........ 1 %  
Für die Biegungsbeanspruchung von   900 besteht   die Legierung aus :

     Eisen.......... 83% Nickel......... 7%     Kupfer........   9%   Mangan ........ 1%  
Das Eisen wird in bekannter Weise in   Schmelzöfen,   wie Bessemerbirne, Martinofen, Tiegelofen oder Elektroofen, geschmolzen bzw. gefrischt, worauf Nickel und Kupfer entweder in metallischem Zustande oder als Legierungen beigegeben werden ; unmittelbar bevor die Schmelze vergossen werden soll, wird die erforderliche Menge von Mangan zugegeben. 



   Es muss beim Frischen darauf geachtet werden, dass sämtlicher Kohlenstoff und sämtliches Silizium verbrannt werden, besonders wenn eine Eisenmanganlegierung beigegeben wird, welche die erforderliche Menge von Kohlenstoff und Silizium an sich bereits enthält. In besonderen Fällen, wo ein 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 hoher Kohlenstoffgehalt erforderlich ist, kann der erforderliche Kohlenstoffgehalt durch Hinzufügen von Anthrazit erhalten werden. 



   Bei der Herstellung der Legierung im Tiegelofen muss ein sehr reines Eisen verwendet werden,   beispielsweise Blasenstahl, Weichstahl oder Schmiedeeisen. Das Material wird in geschmolzenem Zustande   während einer halben Stunde belassen, wonach Nickel und Kupfer als Legierung oder Reinmetalle hin-   zugefügt   werden. Nach Verlauf einer weiteren Viertelstunde wird dann Mangan zugefügt und die Legierung ist zum Vergiessen fertig. 



   Sollen die   Gussstücke   einer besonderen maschinellen Bearbeitung, z. B. dem Bohren, unterworfen werden, so muss, praktisch genommen, fast sämtlicher Kohlenstoff beim Raffinieren entfernt werden, so dass die Kohlenstoffmenge in dem fertigen Gussstück   0#4% nicht überschreitet. Für   härtere   Guss-   stücke kann indes der Gehalt an Kohlenstoff etwas höher sein. 



   Die Menge des Siliziums darf in der Regel   0. 6% nicht überschreiten,   da eine höhere Menge die Legierung hart macht und innere Spannungen beim Abkühlen des   Gussstückes   verursacht sowie die Brüchigkeit desselben erhöht. 
 EMI2.1 
 schreiten. 



   Sollen die Gussstücke gleichzeitig genügende Härte und bequeme Bearbeitungsfähigkeit aufweisen, so können zu der geschmolzenen Legierung   0#5%   Eisentitan hinzugefügt werden, wodurch das Gussstück gleichmässiger und dessen   bläschenförmige     Oberflächenbeschaffenheit   verhütet wird.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRUCH : Eisenlegierung mit Nickel, Kupfer und Mangan, gekennzeichnet durch einen Eisengehalt von 78-86%, einen Nickelgehalt von 7-12%, einen Kupfergehalt von 3#10% und einen Mangangehalt von 1-12%.
AT95310D 1921-03-15 1921-03-15 Eisenlegierung. AT95310B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT95310T 1921-03-15

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT95310B true AT95310B (de) 1923-12-27

Family

ID=3614979

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT95310D AT95310B (de) 1921-03-15 1921-03-15 Eisenlegierung.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT95310B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT95310B (de) Eisenlegierung.
DE1190198B (de) Verfahren zur Herstellung von Silizium-Magnesium-Eisen-Vorlegierungen
DE367150C (de) Schmiedbare Eisenlegierung
US3072476A (en) Method of alloying
DE465489C (de) Verfahren zur Herstellung von Eisen- oder Stahllegierungen
DE631985C (de) Legierung fuer Gegenstaende, die sowohl gute Verarbeitbarkeit als auch hohe Hitzebestaendigkeit besitzen muessen
DE1433565A1 (de) Verfahren und Herstellung von Gusseisen unter Verwendung von verbessertem Roheisen
DE416487C (de) Aluminiumlegierung
DE531693C (de) Verfahren zur Herstellung von Aluminium hoher elektrischer Leitfaehigkeit und grosser Festigkeit
AT105337B (de) Verfahren, Eisenlegierungen Mangan in Form von Silizium-Mangan-Eisenlegierungen einzuverleiben.
DE701466C (de) Verfahren zum Herstellen von Gusseisen im Giessereischachtofen
AT21335B (de) Verfahren zur Herstellung von Legierungen.
AT101003B (de) Verfahren zur Herstellung von Schweißeisen.
AT165589B (de) Verfahren zur Herstellung feuerbeständiger, in der Hauptsache austenitischer, bearbeitbarer Legierungen von großer Dauerstandfestigkeit bei hohen Temperaturen
DE408705C (de) Verfahren zur Herstellung von Legierungen, insbesondere von legierten Staehlen
AT102287B (de) Hochsilberhaltige Silberkupferlegierungen.
DE18603C (de) Verfahren zur Darstellung von Phosphor und Eisen enthaltenden Kupfer-Zinn- und Kupfer-Zink.Legirungen mit oder ohne Zusatz von Blei
DE603104C (de) Verfahren zur Verbesserung der Eigenschaften aluminogenetischen Eisens fuer Schweisszwecke
AT97896B (de) Verfahren zur Herstellung von Wolframlegierungen.
AT47235B (de) Verfahren zur Gewinnung von Metallen in hocherhitztem flüssigen Zustande unter Bildung leichtflüssiger Schlacke aus Metallsauerstoff-, Metallschwefel- oder Metallhalogenverbindungen oder Gemengen dieser Stoffe mit Reduktionsstoff nach Art des Aluminiumthermits.
AT224672B (de) Verfahren zur Herstellung legierter oder unlegierter, einschlußarmer Feinkornstähle
DE2140022B2 (de) Verfahren zum herstellen von rohren aus gusseisen in metallischen schleudergusskokillen
AT141125B (de) Verfahren zur Herstellung von kohlenstoffarmen Chromlegierungen.
DE712313C (de) Verfahren zur Herstellung von Gussstuecken aus weissem Gusseisen und von Hartguss groesserer Haerte und Tiefe der Schale
DE354978C (de) Bleiantimonlegierung