AT97896B - Verfahren zur Herstellung von Wolframlegierungen. - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Wolframlegierungen.

Info

Publication number
AT97896B
AT97896B AT97896DA AT97896B AT 97896 B AT97896 B AT 97896B AT 97896D A AT97896D A AT 97896DA AT 97896 B AT97896 B AT 97896B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
tungsten
metals
production
alloyed
tungsten alloys
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Metal & Thermit Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Metal & Thermit Corp filed Critical Metal & Thermit Corp
Application granted granted Critical
Publication of AT97896B publication Critical patent/AT97896B/de

Links

Landscapes

  • Powder Metallurgy (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zur Herstellung von   Wolframlegierungen.   



   Die Erfindung bildet ein Verfahren zur Herstellung von Legierungen aus Wolfram mit anderen Metallen, insbesondere Eisen und Stahl. Die Erfindung bezweckt, eine ausserordentlich wirksame Zu- 
 EMI1.1 
 eine verlustlose Einbringung des Wolframpulvers in die Legierung gewährleistet. 



   Bei den bisher bekannten Verfahren, insbesondere bei der Herstellung von Wolframeisen und Wolframstahl konnte das Wolfram nur mit besonderen Schwierigkeiten und mit beträchtlichen Verlusten in das Schmelzbad des Legierungsmetalles bzw. der Legierungsmetalle eingeführt werden. Zufolge des 
 EMI1.2 
 
Zumischung zu den anderen zu legierenden Metallen zu schmelzen, war es bisher üblich, die erforderliche
Wolframmenge in Form von Pulver zuzusetzen. Wolfram in pulverisierter Form hat aber bei der Ein- tragung in ein Schmelzbad immer das Bestreben, an die Oberfläche des Schmelzbades zu gelangen, durch welchen Vorgang es nicht nur schädlichen   Oxydationswirkungen,   sondern auch Verlusten durch Übergang in die Schlacke ausgesetzt wird. Zur Beseitigung dieser Übelstände wurden bereits die verschieden- artigsten Verfahren vorgeschlagen. So wurde z. B.

   Wolframpulver in besonderen   Eisenblechbehältern   auf den Boden des Schmelzgefässes gelagert und nachher zusammen mit den anderen zu legierenden Metallen niedergeschmolzen. Man hat auch versucht,   mit Wolframpulver gefüllte Eisenblechbehälter   in das niedergesehmolzene Bad der zu legierenden Metalle einzutauchen. In beiden der vorerwähnten Fälle schmilzt jedoch der das Wolframpulver enthaltende   Eisenblechbehälter   viel zu früh, so dass das Wolframpulver trotz seiner vorherigen Verschliessung wieder an die Oberfläche des Bades steigt und daselbst der Oxydation unterworfen oder durch die Schlacke mehr oder weniger abgeführt wird.

   Endlich war es bekannt, zur Veredelung von Legierungen mit Hilfe von Desoxydationsmitteln Briketts dem metallbad zuzusetzen, die als poröse Körper aus dem Grundmetall der Schmelze, wie beispielsweise aus Spänen, hergestellt werden, denen raschoxydierende Metalle, wie Natrium. Kalzium usw.. einverleibt. gegebenenfalls auch hoehschmelzende Metalle feinverteilt beigemengt werden. Auch dieser Vorschlag 
 EMI1.3 
 ohne beträchtliche Verluste zu legieren, nicht in Betracht. Bei den   Vorschlägen.   Wolframpulver vor dem Legieren in Formstücke   überzuführen,   wurden Zusätze vorgeschrieben, die teils als Bindemittel. teils als weitere Legierungsbestandteile zu dienen hatten. 



   Auf Grund eingehender Versuche wurde gefunden, dass sich alle   diese Ubelstände   in ausserordentlich wirksamer Weise dadurch vermeiden lassen, dass das Wolframpulver ohne Bindemittel zu dichten, zusammenhängenden Körpern (Presslingen) gepresst wird und diese dem zu legierenden Metall oder den zu legierenden Metallen beigemischt werden. Die Herstellung dieser Presslinge erfolgt unter hohem Druck auf Presslinge von solcher Masse, dass diese fähig sind, beim Schmelzen der zu legierenden Metalle im Schmelzbad unterzusinken.

   Bei dieser Art des Zusatzes bleibt der ganze Wolframzusatz während des Legierungsvorganges in der für die Legierung idealsten Form im Schmelzbad des zu legierenden Metalles oder der zu legierenden Metalle enthalten und wird gleichzeitig nicht nur gegen schädliche   Oxyda, ions-   wirkungen, sondern auch gegen Verluste durch Verbindung mit der Schlacke   geschützt.   Bei dem vorliegenden Verfahren wird sohin der gesamte   beigesetzte Wolframzusatz   von der zu legierenden Metallschmelze aufgenommen und die Herstellung einer hochwertigen Legierung ohne den geringsten Verlust an Wolfram ermöglicht. 
 EMI1.4 
 
1.

   Verfahren zur Herstellung von Wolframlegierungen unter Zusatz des Wolframs in gepressten Formstücken, dadurch gekennzeichnet, dass man Wolframpulver ohne Bindemittel zu dichten zusammenhängenden Körpern, beispielsweise Tafeln, zusammenpresst und diese Tafeln dem zu legierenden Metall oder den Metallen hinzufügt. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man die dichten Wolframpulverkörper dem Metallbad zusetzt. **WARNUNG** Ende CLMS Feld Kannt Anfang DESC uberlappen**.
AT97896D 1920-04-13 1920-04-13 Verfahren zur Herstellung von Wolframlegierungen. AT97896B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT97896T 1920-04-13

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT97896B true AT97896B (de) 1924-09-25

Family

ID=3617293

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT97896D AT97896B (de) 1920-04-13 1920-04-13 Verfahren zur Herstellung von Wolframlegierungen.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT97896B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1299670B (de) Zusatz zu Gusseisenschmelzen zum Entschwefeln und zur Kugelgraphitbildung
AT97896B (de) Verfahren zur Herstellung von Wolframlegierungen.
DE1433405A1 (de) Mittel zur Behandlung von geschmolzenen Metallen und Legierungen der Eisengruppe unter Bildung von sphaerolytischem Eisen
DE1408878C3 (de) Behandlungsgemisch für Stahlschmelzen
DE881797C (de) Entschwefeln und Desoxydieren einer Eisenschmelze
DE1289322B (de) Vorlegierung zur Behandlung von Eisen- und Stahlschmelzen
AT164487B (de) Verfahren zur Herstellung von molybdänhaltigen Eisenlegierungen und hiezu geeignetes Legierungsmittel
DE760239C (de) Verfahren zum Herstellen von legiertem Stahl
DE539685C (de) Verfahren zur Herstellung kohlenstoffarmer Eisen-Chrom-Legierungen mit verhaeltnismaessig hohem Chromgehalt
AT149667B (de) Verfahren zur Herstellung von Gußeisen und Temperrohguß unter Verwendung von brikettierten Ferrolegierungen.
DE2509650C2 (de) Verfahren zur schmelzmetallurgischen Herstellung von vanadinhaltigen Legierungen
DE340185C (de) Verfahren zur Herstellung von Bor enthaltenden Metallen und Legierungen
DE2550620A1 (de) Verfahren zum einverleiben eines hochreaktiven materials in geschmolzenen stahl
DE581079C (de) Verfahren zur Herstellung von praktisch silicium- und aluminiumfreiem Eisen durch silicothermische Reaktion
AT107559B (de) Verfahren zur Herstellung von legiertem Stahl oder Eisen, insbesondere Chromstahl oder -Eisen.
DE1458811C2 (de) Verfahren zur Herstellung von kohlen stoffarmen Stahlen
AT95310B (de) Eisenlegierung.
AT76021B (de) Verfahren zur unmittelbaren Herstellung von desoxydierten Legierungen des Kupfers.
AT211488B (de) Verfahren zur Herstellung von Verbundgußkörpern
AT105337B (de) Verfahren, Eisenlegierungen Mangan in Form von Silizium-Mangan-Eisenlegierungen einzuverleiben.
DE625092C (de) Bronzeartige Kupferlegierung
SU1588790A1 (ru) Модификатор-брикет
DE1433621C (de) Brikett fur den Zusatz zu geschmolze nem Stahl
AT97661B (de) Verfahren zur Herstellung von nichtrostendem Chromstahl.
AT166213B (de) Zusatzmittel zur Einbringung von Legierungselementen in geschmolzenes Eisen oder Stahl