AT47235B - Verfahren zur Gewinnung von Metallen in hocherhitztem flüssigen Zustande unter Bildung leichtflüssiger Schlacke aus Metallsauerstoff-, Metallschwefel- oder Metallhalogenverbindungen oder Gemengen dieser Stoffe mit Reduktionsstoff nach Art des Aluminiumthermits. - Google Patents

Verfahren zur Gewinnung von Metallen in hocherhitztem flüssigen Zustande unter Bildung leichtflüssiger Schlacke aus Metallsauerstoff-, Metallschwefel- oder Metallhalogenverbindungen oder Gemengen dieser Stoffe mit Reduktionsstoff nach Art des Aluminiumthermits.

Info

Publication number
AT47235B
AT47235B AT47235DA AT47235B AT 47235 B AT47235 B AT 47235B AT 47235D A AT47235D A AT 47235DA AT 47235 B AT47235 B AT 47235B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
metal
sep
thermite
silicon
metals
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Th Goldschmidt Ohg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE1906224334D external-priority patent/DE224334C/de
Application filed by Th Goldschmidt Ohg filed Critical Th Goldschmidt Ohg
Application granted granted Critical
Publication of AT47235B publication Critical patent/AT47235B/de

Links

Landscapes

  • Manufacture And Refinement Of Metals (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zur Gewinnung von Metallen in hocherhitzte flüssigen Zustande unter Bildung   leichtflüssiger Schlacke aus Metallsauersto1f-, Metallschwefel- oder Meta 11-   halogenverbindungen oder Gemengen dieser Stoffe mit   Reduktionsstoff   nach Art des
Aluminiumthermits. 



   Es ist bereits bekannt, bei Reduktionsgemischen nach Art des Aluminiumthermits an Stelle des Aluminiums feinverteiltes Kalzium-Silizium bezw. Kalzium-Silizid als Reduktionsstoff zu verwenden. 



   Bei vorliegendem Verfahren wird an Stelle von Kalzium Magnesium unter gewissen   Mischungs- oder Legierungsverhältnissen   verwendet. Durch Versuche wurde festgestellt. dass man unter gleichzeitiger Zumischung gewisser Mengen von Silizium auch das Magnesium so zur Reaktion bringen kann, dass eine   leichtflüssige   Schlacke entsteht ; ferner, dass-nicht nur das Magnesium, sondern auch das Silizium hiebei vollständig als Reduktionskörper gilt, dergestalt, dass bei einem nur geringen Überschuss von Oxyden, Chloriden und dgl. ein Metall ausgeschieden wird, das weder Magnesium noch Silizium enthält. Gerade das letztere ist von Bedeutung und bemerkenswert. Das Silizium verbindet sich besonders gern mit Eisen, Chrom und dgl. Wie bekannt, ist es an und für sich allein auch nicht imstande, die sogenannte Thermitreaktion zu geben.

   Mit Oxyden oder dgl. gemischt, ist es nicht zum Weiterbrennen durch Initialzündung zu bringen. Bekanntlich wirkt auch das Silizium auf die   Aluminium-Thermit-Reaktion   wesentlich verlangsamend ein. 



   Es ist dies aber beim Magnesium nicht der Fall, wenn gewisse Verhältnisse zwischen Silizium und dem aktiven Metall Magnesium festgehalten werden. Im Gegenteil gehen die Reaktionen mit Magnesium und Silizium dann sehr regelmässig und schnell vonstatten, so dass die Reaktion nicht nur zu Metallabscheidungen zu verwenden ist, sondern auch für   Schweisszwecke,   wie dies für Aluminiumthermit bekannt ist. Die Reduktionen mit Magnesium allein sind bereits bekannt. Doch kann Magnesium allein für einheitliche regulinische
Metallabscheidungen nicht verwendet werden, weil die entstehende Magnesia, falls man mit Oxyden bezw. Sauerstoffverbindungen arbeitet, zu   strengfussig   ist. Für Erwärmungzwecke hat Magnesium selbstverständlich allein nur dann Wert, wenn auf einheitliche Ausscheidungen von Metall kein Wert gelegt wird. 



   Bestimmte Mischungsverhältnisse von Silizium mit Magnesium far die Schaffung eines   hohen thermischen Effektes behufs Erzielung einer guten Ausbeute von hocherhitzte flüssigen Metall und Bildung einer leicht flüssigen Schlacke sind bisher noch nicht vor-   geschlagen worden. 



   Noch besonders hervorzuheben ist, dass nach durchgeführten Versuchen die Metall- ausbeuten bei Verwendung gewisser Verhältnisse von Magnesium zum Silizium ausser- ordentlich hohe, fast quantitative sind. Es sei als Beispiel erwähnt, dass eine Mischung von etwa gleichen Teilen Magnesiumthermit und Siliziumthermit ein reines, weiches, schmiedbares Eisen ergibt mit fast quantitativer Ausbeute. Es sei hier unter Magnesiumbezw. Siliziumthermit ein Gemisch verstanden, welches aus etwa äquivalenten Teilen von Magnesium bezw. Silizium besteht mit Eisensauorstoffverbindungen, wie Eisenoxyd oder 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 Eisenoxyduloxyd. Eine derartige Mischung ist dem Aluminiumthermit fast gleichwertig und der kalorische Effekt derselben ist nur wenig verschieden vom Aluminiumthermit. 



  Aber auch bestimmte andere   Mischungsverhältnisse   geben noch ähnliche Effekte und eine dünnflüssige Schlacke, beispielsweise 40 Teile Magnesiumthermit und 60 Teile Siliziumthermit oder umgekehrt 60 Teile Magnesiumthermit und 40 Teile Siliziumthermit. 



   Auffallend ist, dass, wenn Magnesium in diesen Verhältnissen mit Silizium zur sogenannten Thermitreaktion verwendet wird, das Magnesium gewissermassen als ein   besonderes     Stimulanz"für   Silizium aufzufassen ist und dass es in weit höherem Grade befähigt ist, das Silizium gleichzeitig mit zur Reaktion zu bringen als das Aluminium. Es ist eine Mischung von etwa gleichen Teilen Aluminiumthermit und Siliziumthermit, welche also etwa 12 Teile Aluminium und 10 Teile Silizium enthält, kaum noch zur Reaktion zu bringen (vergl. Sonderabdruck aus dem Bericht des V. Internationalen   Kongrosses   für angewandte Cbemie zu Berlin 1903, Sektion IM A, Band II, Seite   188,"Neue   Anwendungen der Aluminothermie für Stahl und Eisen" von Dr.

   Hans Goldschmidt), während eine Mischung von gleichen Teilen Magnesiumthermit und Siliziumthermit eine sehr lebhafte Reaktion, eine   dünnflüssige   Schlacke und sehr gute Metallausbeuten gibt. Selbst ein Thermit, welches nur   30%   Magnesiumthermit und 700/0 Siliziumtbermit enthält, reagiert noch ähnlich wie das gewöhnliche Thermit, gibt eine dünnflüssige Schlacke und auch gute   Metallausbeuten.   



   Es sollen nun im folgenden einige prozentuale Mischungsverhältnisse angegeben werden : 
 EMI2.1 
 
<tb> 
<tb> 40 <SEP> Mg <SEP> und <SEP> 60 <SEP> si <SEP> Thermit <SEP> = <SEP> 12% <SEP> Mg <SEP> und <SEP> 12% <SEP> Si <SEP> und <SEP> 76% <SEP> Fe3 <SEP> O4;
<tb> 50 <SEP> # <SEP> # <SEP> 50 <SEP> # <SEP> # <SEP> = <SEP> 15% <SEP> # <SEP> # <SEP> 10% <SEP> # <SEP> # <SEP> 75% <SEP> # <SEP> # <SEP> ;
<tb> 60 <SEP> # <SEP> # <SEP> 40 <SEP> # <SEP> # <SEP> = <SEP> 18% <SEP> # <SEP> # <SEP> 8% <SEP> # <SEP> # <SEP> 74% <SEP> # <SEP> # <SEP> .
<tb> 
 



   Selbstverständlich können Magnesium und Silizium als solche verwendet werden ; man wird aber auch vorteilhaft die Legierung der beiden Metalle benutzen. Man kann denselben auch noch andere Metalle zusetzen, entweder solche, die an der Reduktion teilnehmen, wie Aluminium und Kalzium, oder solche, welche mit in den Regulus einschmelzen, wie Eisen, Mangan oder dgl. Auch ist es gleichgiltig, ob man reines Silizium verwendet oder besonders hochprozentiges Ferro-Silizium. Wählt man Reaktionen, welche Magnesium und Silizium im Überschuss haben, so werden selbstverständlich Teile derselben mit in den Regius übergeben. Dies kann man, wie bereits erwähnt, dadurch   vermeiden, dass   man die Verbindungen, wie Oxyde, Chloride usw., in geringem Überschuss anwendet.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRUCH : Verfahren zur Gewinnung von Metallen in hocherhitztem flüssigen Zustande unter EMI2.2 Verbindungen oder Gemengen dieser Stoffe mit Reduktionsstoff nach Art des Aluminiumthermits mit Magnesium und Silizium als Reduktionsstoffe, entweder als getrennte Körper oder als Legierungen, dadurch gekennzeichnet, dass Silizium etwa 1/4 bis 2/3 des aktiven Reaktionsmittels, des Metallgemisches oder der Legierung bildet.
AT47235D 1906-01-26 1906-12-21 Verfahren zur Gewinnung von Metallen in hocherhitztem flüssigen Zustande unter Bildung leichtflüssiger Schlacke aus Metallsauerstoff-, Metallschwefel- oder Metallhalogenverbindungen oder Gemengen dieser Stoffe mit Reduktionsstoff nach Art des Aluminiumthermits. AT47235B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1906224334D DE224334C (de) 1906-01-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT47235B true AT47235B (de) 1911-04-10

Family

ID=5855410

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT47235D AT47235B (de) 1906-01-26 1906-12-21 Verfahren zur Gewinnung von Metallen in hocherhitztem flüssigen Zustande unter Bildung leichtflüssiger Schlacke aus Metallsauerstoff-, Metallschwefel- oder Metallhalogenverbindungen oder Gemengen dieser Stoffe mit Reduktionsstoff nach Art des Aluminiumthermits.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT47235B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2521440B2 (de) Verfahren zur herstellung von mit magnesium behandeltem, kugelgraphit enthaltendem gusseisen und nachbehandlungsmittel hierfuer
DE1299670B (de) Zusatz zu Gusseisenschmelzen zum Entschwefeln und zur Kugelgraphitbildung
AT47235B (de) Verfahren zur Gewinnung von Metallen in hocherhitztem flüssigen Zustande unter Bildung leichtflüssiger Schlacke aus Metallsauerstoff-, Metallschwefel- oder Metallhalogenverbindungen oder Gemengen dieser Stoffe mit Reduktionsstoff nach Art des Aluminiumthermits.
DE2842524C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Gegenständen aus Vermiculargraphit-Gußeisen
DE938189C (de) Die Verwendung einer Magnesium-Cer-Legierung zur Erzeugung von kugelartigem Graphit in grauem Gusseisen
DE1289322B (de) Vorlegierung zur Behandlung von Eisen- und Stahlschmelzen
DE224334C (de)
DE1302000B (de) Brikett zum Einbringen von Magnesium in metallische Schmelzen
DE187457C (de)
DE2033100A1 (de) Dispersionen von Nitriden in einem Metall oder einer Legierung und Verfahren zu deren Herstellung
DE401172C (de) Verfahren zur Herstellung von Eisenchromlegierungen
DE1191583B (de) Verfahren zur Herstellung eines nahezu phosphorfreien, hauptsaechlich aus Silicium und Seltenen Erdmetallen bestehenden Legierungsgranulates
AT29740B (de) Verfahren zur Gewinnung von Metallen nach Art des Goldschmidt-Prozesses.
DE2265330A1 (de) Verfahren zur herstellung von gusswaren aus duktilem eisen
AT44011B (de) Verfahren zur Herstellung von Eisen oder Stahl unmittelbar aus fein zerkleinerten Erzen.
DE1288619B (de) Zusatzlegierung fuer Gusseisen
AT95310B (de) Eisenlegierung.
DE408705C (de) Verfahren zur Herstellung von Legierungen, insbesondere von legierten Staehlen
DE382500C (de) Ausgangsstoff zur Herstellung von nicht oxydierbarem Chromstahl
AT165589B (de) Verfahren zur Herstellung feuerbeständiger, in der Hauptsache austenitischer, bearbeitbarer Legierungen von großer Dauerstandfestigkeit bei hohen Temperaturen
DE1912989A1 (de) Weissgoldlegierung
AT166213B (de) Zusatzmittel zur Einbringung von Legierungselementen in geschmolzenes Eisen oder Stahl
DE951089C (de) Exothermisches Gemisch und Verfahren zum Vergueten von Eisen
DE2140022B2 (de) Verfahren zum herstellen von rohren aus gusseisen in metallischen schleudergusskokillen
DE292470C (de)