AT95219B - Wicklung von Transformatoren mit Scheibenspulen. - Google Patents

Wicklung von Transformatoren mit Scheibenspulen.

Info

Publication number
AT95219B
AT95219B AT95219DA AT95219B AT 95219 B AT95219 B AT 95219B AT 95219D A AT95219D A AT 95219DA AT 95219 B AT95219 B AT 95219B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
coils
insulating
transformers
disc
voltage
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Aeg Union Elek Wien
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Aeg Union Elek Wien filed Critical Aeg Union Elek Wien
Application granted granted Critical
Publication of AT95219B publication Critical patent/AT95219B/de

Links

Landscapes

  • Coils Of Transformers For General Uses (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Wicklung von Transformatoren mit Scheibenspulen. 



   Transformatoren mit   Scheibenspulen,   u. zw. insbesondere Trockentransformatoren für höhere
Spannungen weisen die unangenehme Erscheinung auf, dass die Kriechweg der   Rochspannungs-gegen   die Niederspannungswicklung sehr gross gewählt werden müssen, wenn nicht schon bei der Betriebsspannung   oder geringen Spannungserhöhungen,   wie sie im Betrieb unvermeidlich sind, Glimmerscheinungen auftreten sollen, welche das Isolationsmaterial gefährden, so dass nach mehrmaligem oder längerem Auftreten des Glimmens oft ein Durchschlag des betreffenden Materials erfolgt. Man hat daher, um die erforderliche Länge der Kriechweg zu erzielen, die   Isolationsscheiben   bzw.

   Segmente zwischen den Spulen aussen und innen weit vorstehen lassen müssen, wodurch ein grosser Teil des nützlichen Wicklungraumes verloren geht. Der Kupferfüllfaktor des Fensters wird klein und demnach der Transformator schwerer und teurer. 



   Gemäss der Erfindung kann man, ohne den Kupferfüllfaktor wesentlich zu verschlechtern, diesen Kriechwegen die erforderliche Länge geben oder überhaupt die Isolierfestigkeit zwischen den zueinander am nächsten gelegenen Windungen der   H. oeh-und Wiedervoltspulen dadureh   erhöhen, dass man entweder die Spulen in besonderer Form ausführt oder die Luft als Isoliermedium ausschaltet. Es können auch beide Mittel gleichzeitig zur Anwendung kommen. 



   In Fig. 1 ist ein Ausführungsbeispiel dargestellt, bei welchem die Isolierfestigkeit der einander zunächst gelegenen Windungen durch eine besondere Form der Spulen erreicht wird, u. zw. werden hiebei die Scheibenspulen erfindungsgemäss konisch gewickelt. Es bedeuten a beispielsweise die Hochvoltspulen, b die Niedervoltspulen, c die Isolationsscheiben (oder-Segmente) zwischen beiden, die so stark sind, dass sie die erforderliche elektrische Festigkeit auf Durchschlag aufweisen. Die bisherige zylindrische Ausführungsform der Spulen ist mit strichpunktierten Linien angegeben. Die vollen Linien zeigen die konische Form gemäss der Erfindung. Der Kriechweg längs der Scheibe im Falle von zylindrischen Spulen ist durch die gestrichelte Pfeillinie angedeutet.

   Wird die Spule nach der Erfindung konisch ausgeführt, so verlängert sich der Kriechweg um den doppelten Betrag d bei gleicher Grösse der Scheibe   c.   Ist die Länge des Kriechweges vorgeschrieben, so können bei der neuen Ausführung die Isolationsscheiben um das Stück   d   gekürzt werden. Damit rücken die Spulen benachbarter Schenkel näher aneinander, das Fenster wird kleiner und besser ausgenutzt. Das   Näherrücken   benachbarter Spulen hat zwar zur Folge, dass nun der isolierende Zwischenraum zwischen diesen ebenfalls kleiner wird, doch ist dies von untergeordneter Bedeutung, da der erforderliche Abstand mit Rücksicht auf die elektrische Festigkeit der isolierenden Medien (auf Durchschlag) nicht gross zu sein braucht, während der Kriechweg grosse Längen beansprucht.

   Auch lassen sich zwischen die benachbarten Spulen leicht dünne isolierende Zwischenwände von hoher Durchschlagsfestigkeit einbauen. 



   Für Trockentransformatoren   lässt sich   eine effektive Verkleinerung des Kriechweges für eine bestimmte Spannung dadurch erzielten, dass man, wie erwähnt, auf einem Teil des   Kriechweges   (eventuell auch auf dem ganzen Wege) die   Luft ausschaltet,   da diese infolge ihrer verhältnismässig niedrigen elektrischen Festigkeit besonders stark zum Glimmen Veranlassung gibt. Zu diesem Zwecke wird 
 EMI1.1 
 Isoliermaterial abgeschlossen, wobei Rohre und Spulen auf der Isolierscheibe c festgebunden werden können. Scheibe c und Rohre   I'und f1   können gegebenenfalls auch aus einem Stück hergestellt werden.

   Die Spulen werden sodann zusammen mit den Isolierteilen evakuiert und der Zwischenraum z (in Fig. 2 schraffiert gezeichnet) mit asphaltartiger Masse   (Kompoundmasse)   gefüllt und so aus diesem Raum 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
   kommen. In Fig. 3 ist ein entsprechendes Ausführungsbeispiel dargestellt. Die Spule a ist aussen und innen in einem gewissen Abstande von Isolierzylindern r und r1 (mit entsprechenden Umstülpungen) abgeschlossen, so dass wieder Hohlräume z entstehen, welche mit Isoliermasse ausgefüllt werden. Hoch-   und Niedervoltspulen (a und b) können in der gleichen Weise behandelt werden. 



    PATENT-ANSPRüCHE:   1. Wicklung von Transformatoren mit Scheibenspulen, dadurch gekennzeichnet, dass die einander benachbarten Hoch- und Niederspannungsspulen (a, b) eine solche Form erhalten, dass der Kriechweg der Spannung zwischen diesen Spulen über die trennende Isolierscheibe (e) einen gegenüber Zylinder-   spulen in gewöhnlicher Ausführung erhöhten Widerstand erhält.

Claims (1)

  1. 2. Wieklung von Transformatoren mit Scheibenspulen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet dass die Mantelflächen der Spulen kegelförmig ausgebildet sind und die Kegelmantelflächen benachbarter Hoch- und Niedervoltspulen derart einander zugekehrt sind, dass der Kriechweg der Spannung ver- EMI2.2 zeichnet, dass die Spulen aussen und innen von Isolierzylindern (r, r1) umgeben und die zwischen diesen und den Spulenmantelflächen entstehenden Räume mit einer Isoliermasse ausgefüllt sind, die im Bereiche des Kriechweges die Luft als 1soliermittel entfemt.
    - 4 Abänderung der Wicklung von Transformatoren mit Scheibenspulen nach Anspruch 3, dadurch -9 gheibeiispiilen nach znspi ach 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Spulen zylindrisch und die Isolierzylinder (R, r1) in einem Abstande von den zylindrischen Umflächen angeordnet sind. EMI2.3
AT95219D 1922-08-04 1922-08-04 Wicklung von Transformatoren mit Scheibenspulen. AT95219B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT95219T 1922-08-04

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT95219B true AT95219B (de) 1923-12-10

Family

ID=3614899

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT95219D AT95219B (de) 1922-08-04 1922-08-04 Wicklung von Transformatoren mit Scheibenspulen.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT95219B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2411246A1 (de) Drehstromnetztransformator
DE7026843U (de) Induktives und/oder kapazitives elektrisches bauelement.
DE4117288A1 (de) Hochspannungs-zuenduebertrager zum zuenden und betreiben von wechselstrom-hochdruck-gasentladungslampen in kraftfahrzeugen
AT95219B (de) Wicklung von Transformatoren mit Scheibenspulen.
DE2628524A1 (de) Hochspannungswicklung aus mehreren teilspulen fuer spannungswandler,
DE731536C (de) Stromwandler mit einem mehrteiligen Isolierkoerper
DE950138C (de) Transformatorwicklung
DE723131C (de) Hochspannungstrockentransformator, insbesondere Spannungsmesswandler
CH148868A (de) Hochspannungstransformator mit oberspannungsseitiger Scheibenwicklung.
AT258405B (de) Kriechwegverfestige, aus Scheibenspulen bestehende Hochspannungswicklung für Transformatoren oder Paralleldrosseln
DE706709C (de) Hochspannungstransformator, insbesondere Trockenspannungswandler
DE699987C (de) Hochspannungstransformator, insbesondere Spannungswandler
DE596607C (de) Hochspannungstransformator oder Drosselspule
DE591328C (de) Isolationsanordnung fuer Hochspannungstransformatoren
AT267657B (de) Erregerspule, insbesondere für Relais
AT147087B (de) Transformator mit von Erde isoliertem Nullpunkt.
DE1149811B (de) Transformatorwicklung fuer hohe Leistungen und Stromstaerken
AT130550B (de) Lagenweise Hochspannungswicklung mit axial gesteuerter Spannungsverteilung der Lagenenden vom End- zum Anfangspotential, insbesondere für Transformatoren, Meßwandler oder Drosselspulen.
AT133210B (de) Hochspannungstransformator, insbesondere Spannungsmeßwandler.
DE625247C (de) Hochspannungsoeltransformator
AT231555B (de) In einen Gießharzkörper eingebettete Hochspannungswicklung für Transformatoren, Wandler od. dgl.
AT275652B (de) Wicklungsanordnung für einen Hochspannungstransformator und Verfahren zu ihrer Herstellung
AT219131B (de) Transformatorwicklung mit mehreren Spulenpaaren
DE7204896U (de) Primaerseitig umschaltbarer stromwandler
DE2115063A1 (de) Spannungswandler