AT95160B - Webstuhl. - Google Patents

Webstuhl.

Info

Publication number
AT95160B
AT95160B AT95160DA AT95160B AT 95160 B AT95160 B AT 95160B AT 95160D A AT95160D A AT 95160DA AT 95160 B AT95160 B AT 95160B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
loom
shaft
shafts
tree
seated
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Karl Mueller
Original Assignee
Karl Mueller
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Karl Mueller filed Critical Karl Mueller
Application granted granted Critical
Publication of AT95160B publication Critical patent/AT95160B/de

Links

Landscapes

  • Looms (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Webstuhl. 



   Die Erfindung betrifft eine an   Handwebstiihlenleicht anbringbare Einrichtung,   die die Umwandlung dieser Handwebstühle in halbmechanische mit verhältnismässig geringen Kosten und damit auch eine wesentliche Erhöhung der Leistung des Webstuhles ermöglicht. 



   Diese Einrichtung besteht aus einer Antriebsvorrichtung sowie Betätigungsvorrichtung, von deren motorisch betriebener Welle aus nicht allein der ausrückbare auf den Zeugbaum wirkende Regulator, sondern auch die Schäfte zwecks Fachbildung bzw. Fachwechsel betätigt und letztere während der Zeit des von Hand aus bewirkten   Schusseintrages   und   Ladenamchlages   selbsttätig festgehalten werden. 



   Die Fig. 1 und 2 der Zeichnung veranschaulichen eine beispielsweise Ausführung des Erfindunggegenstandes in Endansicht von   der Warenseite   aus gesehen und in der Seitenansicht. Die Fig. 3 und 4 zeigen Einzelheiten des Webstuhles. 



   Der Aufbau des vorliegenden Webstuhles entspricht im allgemeinen jenem der gebräuchlichen Handwebestühle. Die Kette 1 wird über und zwischen Riffelwalzen 2 und. 3, auf die die übliche Bremse, etwa eine Bandbremse 4 wirkt, geführt, läuft sodann über den Brustbaum 5 zu den Schäften und durch das Riet der Lade 6. Die fertige Ware läuft über den Warenbaum 7 zu dem mit Stachel besetzten Zeugbaum   8,   um von hier in bekannter Weise weitergeleitet zu werden. Das Eintragen des Schusses und der   Ladenanschlag erfolgt   von Hand aus. Die bisher beschriebene Einrichtung ist bekannt und bildet keinen Bestandteil der Erfindung. 



   Auf dem Gestelle 9 des'Webstuhles ist eine durch Riemen od. dgl. angetriebene, mit Voll-und Leerscheibe versehene Welle 10 gelagert, von der alle automatisch wirkenden Teile angetrieben bzw. betätigt werden. Diese Antriebswelle 10 dreht mittels geeigneter   Übersetzungsräder   11 die Hauptwelle 12 des Webstuhles. Auf der Hauptwelle 12 sitzt zunächst ein Zahnbogen 13, der bei jeder Wellenumdrehung in ein Zahnrad 14 eingreift und diese in vorliegendem Falle um   1200 dreht.   Das Zahnrad 14 sitzt auf der 
 EMI1.1 
 die Schäfte zeitgerecht betätigt, um die Fachbildung bzw. den Fachwechsel herbeizuführen. Die Antriebsvorrichtung ist hier für drei Schäfte gebaut, es können aber auch mehr als drei oder nur zwei Schäfte vorhanden sein, wie dies auch in Fig. 1 oben der Einfachheit halber angenommen ist. 



   Während der Zeit des Schusseintrages und Ladenanschlages, welche beide Funktionen von Hand aus erfolgen, müssen die Schäfte festgestellt werden. Zu diesem Zweck sitzt auf der Welle 15 eine Scheibe 17, die mit Einschnitten 18, hier deren drei, versehen ist. In einen dieser Einschnitte greift ein Zahn 19 eines federnden Hebels 20 so lange ein und hält die Schäfte so lange fest, dass der Weber ausreichend Zeit hat, den Schuss einzutragen und die Lade anzuschlagen. Nachher wird der Hebel 20 entgegen Federwirkung, etwa durch ein auf der Hauptwelle 12 sitzendes Exzenter 21 aus der Scheibe 17   ausgerückt,   worauf der Zahnbogen 13 wieder in das Zahnrad 14 eingreift und den Fachwechsel bewirkt. 



   Von der Hauptwelle 72wird auch der hier benutzte besondere auf   den Zeugbaum 8 wirkende Regulator   betätigt. Auf der Hauptwelle 12 sitzt zu diesem Zweck eine Nutenscheibe   22,   in deren Nut ein Gleitstein 23 verschiebbar und feststellbar ist. An dem Gleitstein ist eine Stange   24   mittels eines Drehgliedes befestigt und diese Stange ist mit einem Doppelarm 26 gelenkig   velbunden,   zwischen dessen beiden Teilen zwei   Reibungsklötze   27 drehbar angebracht sind, die auf den Kranz einer Scheibe 25 einwirken. Der äussere Reibungsklotz besitzt einen Ausschnitt, in welchen eine zwischen den Teilen des Armes 26 drehbar befestigte Rolle 28 eingreift, um die richtige Stellung dieses Klotzes zu sichern.

   Bei Aufwärtsbewegung der Stange 24 nehmen die beiden Klötze 27 die Scheibe 25 mit, wodurch diese mittels der 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 Getriebe 32,33, der Schnecke 34 und des Schneckenrades   36   den Zeugbaum 8 entsprechend drehen. 



  Beim Abwärtsgang der Stange 24 gleiten die beiden   Bremsklötze   27 leer zurück, wobei eine Gegensperre auf die Scheibe   26   wirkt, um die   Rückdrehung   derselben zu verhindern. Diese Gegensperre kann aus einer Bremsklotzeinrichtung 36 der oben beschriebenen Art bestehen, wobei eine am Gestell oder einem Lagerarm desselben angelenkte Stange 30 mit dem freien Ende des Doppelarmes dieser Einrichtung 36 verbunden ist. Eine zweite Stange   30'ist an   einem drehbaren Ansatz 37 verschiebbar und steht unter 
 EMI2.1 
 wenn der Regulator zurückgeht. 



   Das Getriebe 32 ist längs der Welle   38   verschiebbar, um es aus dem Zahnrade   33     auszudrucken.   wenn eine allfällige Änderung oder die Berichtigung eines Fehlers von Hand aus notwendig ist. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Webstuhl, gekennzeichnet durch eine angefügte Antriebs- und Betätigungsvorrichtung, von deren motorisch betriebener Welle aus der   ausrückbare,   auf den Zeugbaum wirkende Regulator und die Schäfte zwecks Fachbildung betätigt und letztere während des   Schusseintrages   und   Ladenansehiages   selbsttätig festgehalten werden.

Claims (1)

  1. 2. Festhaltevorrichtung der Schäfte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine auf der Schaftbetätigungswelle (15) sitzende, mit Ausschnitten versehene Scheibe (17), während des Schuss- eintrages durch eine Klinke festgehalten wird, die während der übrigen Zeit ausser Eingriff gehalten ist.
    3. Webstuhl nach Anspruch 1, mit einem durch Reibungsklötze wirksamen Schaltwerk für den Zeugbaumregulator, dadurch gekennzeichnet, dass in einen Ausschnitt des äusseren Reibungsklotzes ein am Träger (26) drehbar befestigtes, vorteilhaft als Rolle (28) ausgeführtes Organ eiiigteifl.
AT95160D 1922-05-15 1922-05-15 Webstuhl. AT95160B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT95160T 1922-05-15

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT95160B true AT95160B (de) 1923-12-10

Family

ID=3614846

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT95160D AT95160B (de) 1922-05-15 1922-05-15 Webstuhl.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT95160B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT95160B (de) Webstuhl.
DE931811C (de) Fussmaschine
DE885379C (de) Kettenbaumbandbremse fuer Webstuehle
DE642029C (de) Kettenbaumbremse
DE738640C (de) Schuetzenschlagvorrichtung fuer Unterschlagwebstuehle
DE634585C (de) Antrieb fuer Kreiselwipper
DE652668C (de) Messvorrichtung fuer Quotienten, insbesondere fuer Durchschnittsgeschwindigkeiten
DE178115C (de)
DE380217C (de) Vorrichtung zum Schliessen sich drehender Gewindeschneidkoepfe mit achsial zu ihrem Schaft verschiebbarem Backentraeger, dessen Backen durch Drehung eines Steuerringes geschlossen und nach Freigabe dieses Ringes durch Federn geoeffnet werden
DE392833C (de) Antriebsvorrichtung
DE452802C (de) Supportspindelsteuerung fuer Schermaschinen
AT223546B (de) Schaftmaschine
DE569203C (de) Schlagvorrichtung fuer Oberschlagwebstuehle
DE590022C (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen Ablassen der Kette
DE667922C (de) Vorschubkurbelgetriebe an Saegegattern mit gleichzeitiger und zwanglaeufiger Verstellung der Vorschubgroesse und der Voreilung
DE516838C (de) Schuetzenwechselvorrichtung fuer Webstuehle
DE625733C (de) Selbsttaetige Schusssuchvorrichtung fuer Webstuehle
DE817426C (de) Stufenloser Riffelbaum-Regulator, insbesondere fuer mechanische Webstuehle
DE498212C (de) Antriebsvorrichtung fuer Schreibmaschinen mit Kraft- und Handbetrieb
DE322456C (de) Speisewalzenantrieb fuer Walzenstuehle o. dgl. mit zwei Speisewalzen
DE613873C (de) Gesteuerte Umkehrsperre
AT133468B (de) Geschwindigkeitsmesser mit zeitweise eingeschaltetem Zeiger.
AT87816B (de) Zehnerschaltung für das Zählwerk von Rechenmaschinen, deren Antrieb vom Stellwerk aus durch Senkung des Zählwerkes in die Stellwerksgetriebe erfolgt.
DE115781C (de)
AT243198B (de) Warenabzugsvorrichtung für Textilmaschinen, insbesondere Webmaschinen