AT94445B - Verfahren zum Ausfüttern der Läufe von Schußwaffen auf kaltem Wege und Schußwaffenlauf. - Google Patents

Verfahren zum Ausfüttern der Läufe von Schußwaffen auf kaltem Wege und Schußwaffenlauf.

Info

Publication number
AT94445B
AT94445B AT94445DA AT94445B AT 94445 B AT94445 B AT 94445B AT 94445D A AT94445D A AT 94445DA AT 94445 B AT94445 B AT 94445B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
barrel
casing
barrels
lining
firearms
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Giuseppe Salerno
Original Assignee
Giuseppe Salerno
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Giuseppe Salerno filed Critical Giuseppe Salerno
Application granted granted Critical
Publication of AT94445B publication Critical patent/AT94445B/de

Links

Landscapes

  • Excavating Of Shafts Or Tunnels (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zum   Ausfüttern   der Läufe von   SchusswaN'en   auf kaltem Wege und   Schnsswaifenlauf.   
 EMI1.1 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Nun wird ein Stahlrohr n (Fig. 3) hergestellt, dessen äusserer Durchmesser etwa um   Ymo MtM   kleiner ist als der entsprechende Durchmesser der hergestellten Bohrung des Laufes und das einen gleichmässigen inneren Durchmesser von etwa 6   MM   besitzt. Dieses innere Rohr wird zweckmässig ans einer Eisenstange m (Fig. 2) hergestellt. Diese Stange erhält eine vollkommen gerade, genau axiale Längsbohrung von 6 Mm Durchmesser. Das so vorbereitete Rohr wird dann erhitzt und nacheinander durch   Ziehcisen   von abnehmendem Durchmesser geführt, bis der äussere Durchmesser (Fig. 3) genau der Bohrung des Laufes entspricht. Schliesslich wird das Rohr mit schwachem Druck in den Lauf eingezogen. 



    B3i d0r Herstellung   des inneren Rohres aus dem Rohrkörper nach Fig. 2 müssen wichtige Vorsichtsmassmhmen getroffen werden, insbesondere wenn das Rohr gezogen wird, da andernfalls viele Rohre b3im Ziehen zerbrechen. Um dies zu vermeiden, ist das Zieheisen mit einer Kühlvorrichtung ausgestattet. 



  Durch diese Vorrichtung wird dem Rohre Kühlwasser in dem Augenblick und an der Stelle zugeführt, wo dieses das Zieheisen verlässt. 



   Um das Futterrohr n fest an die Bohrung des Laufes zu pressen, bedient man sich eines Stahldornes a (Fig.. 4),. der an einem Ende eine Verdick mg b enthält. Der Durchmesser dieser Verdickung ist etwas grösser als die innere Bohrung des Rohres n. Er beträgt etwa   6-35   mm. Der Dorn wird mittels einer Ziehbank, einer hydraulischen Presse oder durch andere geeignete Einrichtungen derart durch das Rohr gezogen, dass dieses auf seine ganze Länge so ausgeweitet wird, dass es sich mit seiner Aussenwandung fest an die Bohrung des Laufes legt. Zwischen dem Zapfen, welcher die Ziehvorrichtung des Dornes a mit der hydraulischen Presse verbindet, und dem Ende des Dornes ist ein Dynamometer eingeschaltet, mittels dessen die Zugkraft abgelesen werden kann. Dadurch lässt sich ein Überschreiten der zulässigen
Spannung beim Einziehen des Dornes vermeiden. 



    Nachdem das Futter hergestellt ist, werden die sonst bei der Herstellung von Schusswaffen erforder-   lichen Arbeitsvorgänge vorgenommen. Der Lauf wird also auf das gewünschte Kaliber ausgebohrt, das in   vorliegendemFalle 6-5mm beträgt. DieZüge werden eingeschnitten   und   dasPatronenIagerwirdausgedreht.   



   Bei der Bearbeitung von Röhren grösseren Kalibers, beispielsweise der Rohre von Feldartilleriegeschützen, erhält das Geschützrohr im Hinblick auf den grösseren Durchmesser, die grössere Spannung der Pulvergase und die höhere Temperatur bei Schnellfeuer zwei Absätze, deren Ebenen senkrecht zur Achse des Laufes liegen (Fig. 5). Der Absatz   Mi liegt   in der Nähe des Patronenlagers. Er ist erforderlich wegen des grösseren Durchmessers des Rohres an dieser Stelle, damit man hier das Patronenlager ausbilden kann. Der zweite Absatz   u.   befindet sich kurz vor der Mündung.

   Das Futterrohr g'besitzt zwei entsprechende Absätze   M   und   U2,   von denen sich der erstere bei eingezogenem Futterrohr go an den entsprechenden Absatz   M   des Laufes anlegt, während der Absatz   U2   sich in einem kleinen Abstande von dem entsprechenden Absatz U2 des Laufes befindet. Infolgedessen wird zwischen den beiden Absätzen ein kleiner ringförmiger Zwischenraum ut gebildet, der dann verschwindet, wenn das Rohr durch die hohe
Temperatur beim Schiessen sich ausdehnt. 



   Damit sich das Rohr im Lauf nicht verschieben kann, ist dieser mit Aussparungen versehen, in die das Metall des Futterrohres hineingedrängt wird, wenn dieses in der vorbeschriebenen Weise in einen
Gewehrlauf eingepresst wird. Solche Vertiefungen sind beispielsweise in Fig. 6 dargestellt. Auf der inneren Wandung des ausgebohrten Laufes befinden sich   schraubenförmige   Nuten v von einer gewissen, vorzugsweise gleichbleibenden Steigung. Diese Vertiefungen sind in der Zeichnung der Deutlichkeit wegen in erheblich vergrössertem Massstabe dargestellt. Ihre Tiefe beträgt tatsächlich nur einen Bruchteil eines Millimeters, so dass das Metall des Futterrohres durch den Innendruck in sie   hineingedrückt   werden kann. 



   Wenn es sich um ein besonders grosses Kaliber handelt, so wird der Kopf des Dornes a zweckmässig nicht aus einem Stücke mit dem Schaft gemacht, sondern auf diesem aufgesehraubt. Die Schraubengewinde verlaufen in der der Steigung der Züge entgegengesetzten Richtung. Hiedurch wird die Festigkeit der Verbindung erhöht. 



   Bei Läufen grossen Kalibers empfiehlt es sich, nicht viele flache Vertiefungen herzustellen, sondern eine geringe Anzahl solcher Nuten, die entsprechend tiefer sind. Aber in diesem Falle würde das Einpressen des Metalles in die Nuten und das Ausfüllen derselben und die Herstellung einer festen Verbindung zwischen Futterrohr und Lauf Schwierigkeiten verursachen, deshalb wird das Futterrohr g' mit entsprechenden   schraubenförmigen   Erhöhungen w versehen und die Nuten v (Fig. 7) werden entsprechend tiefer   ausfgefühit.   In diesem Falle muss man das Rohr beim Einführen in den Lauf etwas drehen, also gewissermassen einschrauben.

   Deshalb muss die Steigung der Nuten und der   Erhöhungen   konstant sein, und die Form der Nuten und der Erhöhungen muss die gleiche sein, und der Spielraum zwischen beiden darf höchstens einen Bruchteil eines Millimeters betragen. 



   Der Hauptvorteil für das Einziehen des Futterrohres auf kaltem Wege liegt darin, dass eine vollkommene Berührung zwischen dem Laufe und dem Rohre erreicht wird, so dass das Rohr sich beim   Schiessen weder   in der Längsrichtung noch in der Drehrichtung verschieben kann. Bei Geschützläufen werden zu diesem Zwecke Anschläge in der Nähe des Verschlusses und der Mündung und Schraubengänge im Laufe und im Rohre vorgesehen. Demselben Zwecke dient auch die beschriebene Art des Einziehen des Futterrohres, durch die eine feste Verbindung zwischen Lauf und Futterrohr erzielt wird.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRÜCHE : 1. Verfahren zum Ausfüttern der Läufe von Schusswaffen aller Art auf kaltem Wege zwecks Verminderung des Kalibers oder zu seiner Wiederherstellung nach erfolgter Abnutzung durch Aufweiten eines in den Lauf eingesetzten Futterrohres, dadurch gekennzeichnet, dass zuerst der Lauf (g) derart ausgebohrt wird, dass sein innerer Durchmesser absatzweise vom Patronenlager (k) nach der Mündung (h) hin abnimmt, hierauf in den Lauf ein äusserlich entsprechend gestaltetes Futterrohr (n) mit einer inneren Bohrung von gleichmässigem Durchmesser eingesetzt und schliesslich nach erfolgter Aufweitung des eingesetzten Futterrohres in diesem das Patronenlager ausgebohrt wird.
    2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Lauf (g) innen und das Futterrohr (n) aussen entsprechende Züge (v bzw. w) erhalten, die mit so geringem Spielraum ineinanderpassen, dass sie beim Ausdehnen des Futterrohres vollkommen ausgefüllt werden.
    3. Gemäss dem Verfahren nach Anspruch 1 hergestellter Schusswaffenlauf, dadurch gekennzeichnet, dass die Absätze (ul) des Futterrohres und des Laufes auf der Seite des Patronenlagers (k) schliessend zmammenfa1len, während die in der Nähe der Mündung gelegenen Absätze (u,) einen Spielraum besitzen, der eine Ausdehnung des Futterrohres unter dem Einfluss der Erwärmung beim Schiessen gestattet. EMI3.1
AT94445D 1915-11-22 1920-07-03 Verfahren zum Ausfüttern der Läufe von Schußwaffen auf kaltem Wege und Schußwaffenlauf. AT94445B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT94445X 1915-11-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT94445B true AT94445B (de) 1923-10-10

Family

ID=11130226

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT94445D AT94445B (de) 1915-11-22 1920-07-03 Verfahren zum Ausfüttern der Läufe von Schußwaffen auf kaltem Wege und Schußwaffenlauf.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT94445B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2103604A1 (de) Kunststoffpatrone
DE1453904A1 (de) Betaetigungsstange fuer Selbstlade-Feuerwaffen
DE1028465B (de) Patronenlager mit abnehmbarem Lauf fuer Handfeuerwaffen
DE3728533A1 (de) Rohrbremse fuer eine rohrwaffe
DE2225531A1 (de) Repetierbuechse mit auswechselbaren laeufen
DE1578372C3 (de) Steuervorrichtung zur Entriegelung des Verschlusses einer Gasdrucklader-Feuerwaffe
AT94445B (de) Verfahren zum Ausfüttern der Läufe von Schußwaffen auf kaltem Wege und Schußwaffenlauf.
DE7926519U1 (de) Fuellhuelse fuer die herstellung einer patrone mit einem einzigen geschoss
DE352438C (de) Verfahren zum Ausfuettern der Laeufe von Schusswaffen auf kaltem Wege und Schusswaffenlauf
DE201605C (de)
AT357445B (de) Uebungspatrone fuer automatische waffen
DE8012499U1 (de) Jagdwaffe mit einem einstecklauf
DE102009032157A1 (de) Rohrwaffe
DE1007215B (de) Patronenhuelse aus Leichtmetall
DE202010006040U1 (de) Verschlussteil einer Handfeuerwaffe
DE3501516A1 (de) Waffenrohr fuer automatische schusswaffen
DE955390C (de) Patronenlager fuer selbsttaetige Waffen
AT24405B (de) Handfeuerwaffe mit Rückstoßbremse.
AT214811B (de) Übungsgerät für automatische Waffen
DE16299C (de) Neuerungen an Läufen für Feuerwaffen
AT120502B (de) Geschoß für Schußwaffen mit gezogener Bohrung.
DE322981C (de) Feldgeschuetz zur Abfeuerung von Geschossen verschiedener Kaliber
CH378727A (de) Luftgewehr
DE535513C (de) Tragbare Feuerwaffe mit zum Werfen von Bomben dienendem Wurfrohr
AT160713B (de) Hilfsgeschoß, insbesondere für pneumatische Schußwaffen oder pneumatische Übungseinrichtungen für Waffen und Geschütze aller Art.