AT93633B - Maschine zur Formgebung von Gamaschen und ähnlichen Gegenständen aus Leder od. dgl. - Google Patents

Maschine zur Formgebung von Gamaschen und ähnlichen Gegenständen aus Leder od. dgl.

Info

Publication number
AT93633B
AT93633B AT93633DA AT93633B AT 93633 B AT93633 B AT 93633B AT 93633D A AT93633D A AT 93633DA AT 93633 B AT93633 B AT 93633B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
machine according
leather
machine
toggle levers
bridges
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Walter Welte
Original Assignee
Walter Welte
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Walter Welte filed Critical Walter Welte
Application granted granted Critical
Publication of AT93633B publication Critical patent/AT93633B/de

Links

Landscapes

  • Treatment And Processing Of Natural Fur Or Leather (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Maschine zur Formgebung von Gamaschen und ähnlichen Gegenständen aus Leder od. dgl. 



   Die Herstellung von der anatomischen Form des Beines angepassten Ledergamaschen erfolgt bisher durch Handarbeit mit Hilfe von   Walkblöcken   oder zusammenklappbaren. Formen mit   Kernstück.   Diese Art der Gamaschenfabrikation hat viele Nachteile, ist zeitraubend und mühsam. 



   Den Gegenstand der Erfindung bildet eine Maschine, auf welcher Gamaschen, künstliche Oberund Unterschenkel, sowie Arme in genau anatomischer Form und andere ähnliche Hohlkörper aus Leder, Kunstleder, Filz u. dgl. rationell und fabriksmässig hergestellt werden können. 



   Das Neue der Erfindung besteht darin, dass das zugeschnittene und eingeweichte Leder od. dgl. mit den Längsseiten zwischen an   Spindelbrüpken   lösbar befestigten Schienenpaaren   durchhängen   eingespannt wird und durch einen gemeinschaftlichen Antrieb der die Brücken tragenden Spindeln schlaufenartig um einen, in Gleitlagern eingelegten Formklotz unter gleichzeitigem Abwärtsbewegen desselben herumgezogen und gleichmässig gestreckt und geformt wird. Hiebei erfolgt die Verschiebung der Gleitlager zweckmässig durch Schraubenspindeln, die vermittels   Winkel-und Stirnrädern   von der Hauptwelle angetrieben werden und unabhängig vom Antrieb durch Handräder je nach Grösse und Umfang des zur Anwendung kommenden Formklotzes in erforderliche Höhe zu den Spannschienen eingestellt weiden können.

   Damit das einzuspannende Leder über die ganze   Längsfläche festgehalten wird,   werden die Spannschienenpaare auf verstellbare Stützleisten der   Spindelblücken   aufgelegt und durch in der Brücke federnd gestützt, durch Kniehebel herunterzudrückende und sich hiebei der Stellung der Stützleisten anpassende Keile aneinander   gepresst.   Zwecks einer genauen, reibungslosen Führung dieser Presskeile besitzen die Kniehebel eine Druckrolle und die Keile eine der Form der   Rolle angepasste Nute,   und um die Kniehebel je nach der Stärke des einzuspannenden Leders od. dgl. ausrichten zu können, sind dieselben in   Langlochlagern   der   Blüeken   zwischen einer Druckfeder und einer Stellschraube verstellbar eingespannt. 



  Des weiteren sind die Spannschienenpaaie dem Formklotz angepasst und werden nach dem   Herumziehen   des Leders um denselben durch Keilverschlüsse fest zusammengehalten, so dass der Formklotz mit dem herumgezogenen Hohlkörper zwecks Trocknen des Letzteren aus der Maschine herausgenommen und durch einen anderen ersetzt werden kann. 
 EMI1.1 
 gestellt, es zeigt :

   Fig. 1 einen Längsschnitt der Maschine, Fig. 2 eine Seitenansicht der Maschine, Fig. 3 die   Spindel-und Brückenanordnung   in Draufsicht, Fig. 4 die   Schlittenführung der   Gleitlager und Lagerung des Gamaschenformklotzes in Draufsicht, Fig. 5 die Seitenansicht einer   Brücke   mit eingeklemmtem Spannschienenpaar, Fig. 6 eine Draufsicht nach Fig. 5, Fig. 7 eine Vorderansicht nach Fig. 5, Fig. 8 die Verbindung der zu einem Paar gehörigen Spannschienen untereinander, Fig. 9 einen Schnitt   nach jl-B   der Fig. 8, Fig. 10 den Keilverschluss der Spannschienenpaare in Stirnansicht, Fig. 11 die Vorder-und 
 EMI1.2 
   Spindelbrüeken.   



   Oberhalb des Maschinengestells 1 sind zwei mit Rechts-und Linksgewinde versehene Schraubenspindeln 2,   2'mit Brücken   3, 3'parallel zueinander gelagert. Die Brücken dienen zum Einspannen von stählernen Schienenpaaren 4,   4',   in welchen das zu einer Gamasche oder einem anderen Hohlkörper zu formende Leder od. dgl. eingelegt wird.

   Zu diesem Zweck sind an den Brücken zwei um Bolzen 5, 5' bewegliche und mittels Schrauben 6,   6 verstellbare Stützleisten 7, angebracht,   auf welche die Spannschienenpaare 4, 4'aufgelegt und durch darüber liegende, in den Brücken   3,   3'lose geführte und von Schraubenfedern   8,      gestützte Presskeile   9,9'vermittels in den Brücken gelagerten, umzulegenden Knie- 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 hebel   10,     10'zusammengepresst weIden   und das Leder in der ganzen Länge festhalten. An den Kniehebeln   10, 10' sind   aus Stahl bestehende, gehärtete Druckrollen oder Zahnrädchen 11,   11'und   an der Oberfläche der Presskeile entsprechende Nuten   12, 12'zum   Einlegen dieser Druckrollen vorgesehen.

   Die Kniehebel sind mit   Kugeldrucklager   ausgerüstet und auf Bolzen   13, 13'aufgesteckt, welche   in Augenlagern der Brücke festgezogen und in der Höhe entsprechend der Stärke des zu formenden Leders verstellbar sind. 



  Das genaue Einstellen der Bolzen und somit der Kniehebel erfolgt nach Lösen der Bolzenmutter durch eine von der Oberseite auf den Bolzen 13, 13'auftreffende Stellschraube 14, 14'sowie einer den Bolzen stützenden Schraubenfeder 15, 15'und ist die eingestellte Höhenlage der Kniehebel an einer beispielsweise an der Rückseite der Bolzenlager angebrachten Strichteilung ablesbar. Die Schraubenspindeln 2, 2' werden durch   Stirnräder 16, 16'und 17, 18   von der Hauptwelle 19 gleichmässig und in entgegengesetzter 
 EMI2.1 
 befestigt. Der Formklotz 20 ist z. B. bei der Herstellung von Gamaschen genau der anatomischen Form entweder der Wade, bzw. des Unteischenkels nachgebildet und auf Tragbolzen aufgesteckt.

   Die Gleitlager 21, 21'befinden sich an lotrecht und fest am Maschinengestell.   7 gelagerten Schraubenspindeln   22,   22',   die mittels Kegelrädern 23,24 bzw. 23', 24'und Stirnrädern 25,26 mit den Zahnrädern 16, 16'in Eingriff stehen und auf diese Weise ebenfalls ihien Antrieb von der Hauptwelle 19 erhalten. Die Kegelräder 24, 24' sind auf der Welle 27, 27'verschiebbar aufgefedert und mit je einem Ausrückhebel versehen. Auf das untere Ende der Gleitlagerspindeln 22,   22'ist   ein Handrad   28,   28'aufgesteckt und befestigt, mittels welchem die Gleitlager nach dem Ausrücken der Kegelräder 24,   24'auf   die jeweils erforderliche Höhe eingestellt werden können. Die Zahnräder an der Antriebsseite der Maschine werden durch Schutzbleche verkleidet. 
 EMI2.2 
 



   Das zugeschnittene, eingeweichte Leder wird nach dem Einstellen der Kniehebel 10, 10'und des Formklotzes 20 mit den Längsseiten in die Spannschienenpaare 4, 4' der Spindelbrücken 3, 3'durch Umlegen der Kniehebel eingespannt. Alsdann werden die Spindelbrücken durch Drehen der Spindeln 2,   2'   vermittels des Antriebes voneinander wegbewegt und der Formklotz 20 auf das eingespannte Leder in die Gleitlager 21, 21'aufgelegt und   festgesteekt.   Nun wird der Antrieb erneut eingerückt und durch Aufeinanderzubewegen der Spindelbrücken das Leder um den eine kurze Abwärtsbewegung ausführenden   Formklotz herumgezogen.

   In die   zusammentreffenden Spannschienenpaare werden jetzt in ihren Bügeln 30 Verschlusskeile 29 eingesetzt, der Formklotz mit dem herumgespannten Hohlkörper (Gamasche) wird aus der Maschine herausgenommen und in einen Trockenraum gebracht. Dieser Arbeitsvorgang spielt sich in ganz kurzer Zeit ab und ist der Kraftbedarf äusserst gering. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Maschine zur Formgebung von   Gamaschen   und ähnlichen Gegenständen aus Leder od.   dgl.,   dadurch gekennzeichnet, dass das zugeschnittene und eingeweichte Leder mit den Längsseiten zwischen   an Spindelbrücken (3, 3') lösbar   befestigten Schienenpaaren (4,   4')     durchhängen   eingespannt und durch gemeinschaftlichen Antrieb der die Brücken tragenden Spindeln (2, 2') schlaufenartig um einen, in Gleitlagern (21, 21') eingelegten Formklotz   (20)   unter gleichzeitigem Abwärtsbewegen desselben herumgezogen und geformt wird.

Claims (1)

  1. 2. Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Verschiebung der Gleitlager (21, 21') vermittels Schraubenspindeln (22, 22') erfolgt, die durch Winkel-und Stirnräder von der Hauptwelle (19) angetrieben werden.
    3. Maschine nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Gleitlager (21, 21') unab- hängig vom Antrieb durch Handräder (28, 28') eingestellt werden können.
    4. Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Spannschienenpaare (4, 4') auf verstellbare Stützleisten (7, 7') der Spindelbrücken (3, 3') aufgelegt und durch in der Brücke federnd gestützte, durch Kniehebel (10, 10') herunterzudrückende und der Stellung der Stützleisten (7, 7') sich anpassende Keile (9, 9') aneinandergepresst werden.
    5. Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kniehebel (10, 10') mit einer Druckrolle oder einem Zahnrad (11, ll) versehen sind, welches sich beim Umlegen des Kniehebels in die Presslage in eine entsprechend geformte Nute (12, 12') des Keiles (9, 9') einlegt.
    6. Maschine nach Anspruch 4 und 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Kniehebel in einem Langlochlager zwischen einer Druckfeder (15, 15') und einer Stellschraube (14, 14') verstellbar eingespannt sind.
    7. Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die dem Formklotz (20) angepassten Spannschienenpaare (4, 4') nach Herumziehen des Leders um denselben durch Keilverschlüsse (29, 30) fest zusammengehalten werden, so dass der Formklotz (20) zum Trocknen des Leders aus der Maschine herausgenommen und durch einen anderen ersetzt werden kann.
    Druck der Österreichischen Staatsdruckerei in Wien. 3693/23,
AT93633D 1922-06-07 1922-06-07 Maschine zur Formgebung von Gamaschen und ähnlichen Gegenständen aus Leder od. dgl. AT93633B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT93633T 1922-06-07

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT93633B true AT93633B (de) 1923-07-25

Family

ID=3613495

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT93633D AT93633B (de) 1922-06-07 1922-06-07 Maschine zur Formgebung von Gamaschen und ähnlichen Gegenständen aus Leder od. dgl.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT93633B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1284366B (de) Spannvorrichtung
AT93633B (de) Maschine zur Formgebung von Gamaschen und ähnlichen Gegenständen aus Leder od. dgl.
DE3128803A1 (de) Presse und verfahren zum vulkanisieren von ringfoermigen elementen, beispielsweise keilriemen
DE392446C (de) Vorrichtung zum Einspannen des Leders u. dgl. fuer Maschinen zur Herstellung von Gamaschen oder aehnlichen Hohlkoerpern
DE973262C (de) Kniehebelpresse
DE681694C (de) Einspannvorrichtung fuer Streckziehpressen
DE810596C (de) Zweiteiliger Streckleisten
DE362092C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von aus Holz gebogenen Gegenstaenden, wie Moebelverzierungen, Bilderrahmen u. dgl.
DE633550C (de) Verfahren zum Biegen von bandfoermigem Werkstoff zu Stanzmessern
DE684603C (de) Presse zum Herstellen von Kunstharzpressteilen
DE672329C (de) Verfahren zum Hochkantrichten und -biegen von Gurtstaeben
DE345179C (de) Vorrichtung zum Spannen des Riemens zweier mittels Treibriemen zusammenarbeitender Maschinen
AT90781B (de) Maschine zur Herstellung von Gamaschen, künstlichen Armen und Beinen u. dgl.
AT217908B (de) Vorrichtung zum Überziehen von Damenschuhabsätzen
DE954955C (de) Vorrichtung zum Biegen von Wellblechprofilen
DE618640C (de) Vorrichtung zum Behandeln von Textilgut, insbesondere zum Walken, Filzen, Pressen, Strecken o. dgl.
DE520476C (de) Hautstreck- und -pressmaschine
AT82390B (de) Vorrichtung zum Strecken und Trocknen von Häuten und Fellen.
DE505398C (de) Maschine zur Herstellung von Ketten, bei welcher das Kettenglied aus einem U-foermigvorgebogenen Werkstueck durch Zusammenbiegen und Verschweissen der keilfoermig zugespitzten Schenkelenden gebildet wird
AT65492B (de) Maschine zum Falten von Kragen, Manschetten und dgl.
AT64614B (de) Vorrichtung zum Wenden der in Formen liegenden Zigarrenwickel.
DE669600C (de) Deckvorrichtung fuer flache Kulierwirkmaschinen mit Jacquardpetineteinrichtung
DE285494C (de)
DE912181C (de) Maschine zum Feinschleifen oder zum Laeppen von Kurbelwellen u. dgl.
AT209849B (de) Vorrichtung zum Formbügeln durch Dehnung (Dressieren) von Teilen von Bekleidungsstücken