AT93395B - Einrichtung zur Einstellung der Frequenz der in Schwingungsröhren erzeugten elektrischen Schwingungen. - Google Patents

Einrichtung zur Einstellung der Frequenz der in Schwingungsröhren erzeugten elektrischen Schwingungen.

Info

Publication number
AT93395B
AT93395B AT93395DA AT93395B AT 93395 B AT93395 B AT 93395B AT 93395D A AT93395D A AT 93395DA AT 93395 B AT93395 B AT 93395B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
setting
coupling
circuit
capacitance
frequency
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Siemens Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Ag filed Critical Siemens Ag
Application granted granted Critical
Publication of AT93395B publication Critical patent/AT93395B/de

Links

Landscapes

  • Electrotherapy Devices (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Einrichtung zur Einstellung der Frequenz der in   Schwingungsröhren   erzeugten elektrischen Schwingungen. 



   Bei der Erzeugung hochfrequenter Schwingungen für elektromedizinische Zwecke, insbesondere für das Diathermieverfahren, soll die Frequenz auch bei wechselnden ohmschen Widerständen keine Änderung erfahren. Zugleich ist erwünscht, dass der gesamte Wechselstromwiderstand im äusseren Stromkreis gleich dem inneren Widerstand der Röhre gehalten wird, um den günstigsten Effekt zu erzielen.

   Die Bedingung für die Gleichheit der Frequenz im Schwingungskreis ist gegeben durch die Beziehung 
 EMI1.1 
 
Die Bedingung für die Aufrechterhaltung der Gleichheit zwischen innerem Widerstand Ri und   äusserem   Wechselstromwiderstand R ist gegeben durch 
 EMI1.2 
 
 EMI1.3 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 zwischen Kapazität und   Induktivität   wird durch das Zusammenwirken zweier Kurvenscheiben od. dgl. erzielt, von denen die eine auf der Achse des Variometers und die andere auf der des Kondensators sitzt. Das ist dann besonders angebracht, wenn der Gesamtvariationsbereich zwischen L und   C   für die in Frage kommenden Änderungen des   äusseren   Widerstandes genug gross ist. 



   Auf der Zeichnung ist in Fig. 1 eine Schwingungsröhre schematisch veranschaulicht. 



  Die Fig. 2 und 3 zeigen verschiedene Kopplungsarten zwischen Induktivität und Kapazität. 



   Die Schwingungsröhre   r nach   Fig. 1 besteht in üblicher Weise aus einer Glühkathode k, einem Gitter g und einer Anode a, die in der Röhre angeordnet sind. Die Heizung der Kathode findet durch die Batterie b1 statt, die Spannung des Anodenkreises wird durch eine Batterie b2 geliefert. Der Schwingungskreis besteht aus den Selbstinduktionen   ,     ,   den Kapazitäten et und   cg. Zur   Rückkopplung zwischen Schwingungskreis und Gitter ist dieses mit der einen Belegung des Kondensators   C2   verbunden. Induktiv mit dem Schwingungskreis ist ein zweiter Kreis, der sogenannte Verbrauchskreis, durch die Selbstinduktion      gekoppelt, an den der Patient angeschlossen wird. In diesem Kreis liegt ein Hitzdrahtamperemeter 7b. 



   Erfindungsgemäss sind nun die Kapazität Cl und die Induktivität 12 derart   zwangläufig   miteinander gekuppelt, dass bei einer beliebigen Einstellung die Induktivität soviel mal grösser als die Kapazität kleiner wird oder umgekehrt. Eine derartige Kopplung ist z. B. in Fig. 2 dargestellt. Nach dieser Figur ist die Kapazität   c   als Drehkondensator und die   Induktivität   12 als Kugelvariometer ausgebildet. Beide sind durch eine einfache Zahnradkupplung miteinander verbunden, die aus einem auf der Achse al des Variometers 12 sitzenden Zahnrad      besteht, welches in ein auf der Achse a2 sitzendes Zahnrad   T2   greift. Dieses steht wieder in Eingriff mit einem auf der Achse as des Drehkondensators Cl sitzenden   Zahnrad 'g.

   Mittels   einer derartigen Kupplung ist es offenbar nicht möglich, die Einstellung derart zu treffen, dass die beiden vorhin erwähnten Bedingungen erfüllt sind, insbesondere schon deshalb nicht, weil die Änderung des Variometers nicht proportional zu dem Drehwinkel ist. Um das gewöhnliche Ergebnis zu erzielen, sind   erfindungsgemäss   die Platten des Drehkondensators in geeigneter Weise geformt, damit innerhalb des in Betracht kommenden Variabilitätsbereiches Kapazität und Selbstinduktion in der formulierten Weise sich ändern. Die Drehrichtungen von Variometer und Drehkondensator müssen so sein, dass bei einer Vergrösserung der Selbstinduktion die Kapazität abnimmt. 



   Die Kupplung zwischen Kapazität und Induktivität kann auch derart ausgebildet sein, dass mittels eines normalen Drehkondensators und eines normal ausgebildeten Variometers beide durch Einstellung in dem gewünschten Verhältnis   zwangläufig   verändert werden. Fig. 3 zeigt beispielsweise eine derartige Kupplung. Hier wird innerhalb des in Frage kommenden Variabilitätsbereiches bei einem bestimmten Drehwinkel des Variometers der Drehkondensator um einen derartigen Winkel gedreht, dass die geforderte Beziehung nach Gleichung   (1)   stets erfüllt ist. Es ist dies dadurch erreicht, dass auf der Achse   ?.,   des Variometers   el   eine Kurvenscheibe   1'1   angebracht ist, welche auf einen an einem Hebel A sitzenden Stift s einwirkt.

   Der Hebel   h   ist mit dem Zahnrad r2 fest verbunden. Der Stift wird durch eine Feder f stets gegen die Kurvenscheibe angedrückt. Das Zahnrad r2 greift in ein auf der Achse   ssg   des Drehkondensators sitzendes Zahnrad      ein. Bei der Drehung des Variometers um einen bestimmten Winkel gleitet der Stift s längs der Kurvenscheibenkante und wird winklig verstellt. Hiedurch wird das Zahnrad r2 so gedreht, dass durch das Übersetzungsverhältnis zwischen a2 und ag die durch die Gleichung (1) bedingten Variationsverhältnisse zwischen Variometer und Drehkondensator immer vorhanden sind. Man kann aber auch so verfahren, dass durch das Zusammenwirken eines Drehkondensators mit besonders geformten Platten und einer Kupplung ähnlich der nach Fig. 3 die Einstellung erfolgt.

   Die Einstellmöglichkeiten werden dadurch erhöht, insbesondere kann dadurch die Feineinstellung erleichtert werden. 



   Da der Variationsbereich durch die gegebenen Umstände ein ziemlich enger ist. so würde er in manchen Fällen bei grossen Änderungen des Ohmschen Widerstandes im Verbraucherkreis nicht genügen. Um auch in diesem Falle die erwünschten Verhältnisse aufrecht zu erhalten, wird die Kopplung zwischen den   Selbstinduktionen   und      stufenweise einstellbar vorgesehen. Man hat in dieser Weise ein einfaches Mittel in der Hand, den wirksamen Widerstand im Schwingungskreis   1   zu ändern.

   Es werden zweckmässig für die verschiedenen Widerstände bei der Einschaltung der verschiedenen Patienten bzw. verschiedener Körperteile mehrere Einstellungsstufen zwischen Schwingungskreis und Verbraucherkreis vorgesehen, um den im Schwingungskreis wirkenden Ohmschen Widerstand den Einstellungsmöglichkeiten zwischen Kapazität und Induktivität des, Schwingungskreises anzupassen. Nach Einstellung einer solchen Stufe kann die genauere Einstellung mittels des Kuppelungsmechanismus zwischen Kapazität und Induktivität erfolgen. Die Feststellung, ob die jeweilige Einstellung die richtige ist, geschieht durch Beobachtung des im Kreise 2 liegenden Hitzdrahtamperemeters, welches 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 bei der zweckmässigen Stellung seinen grössten Ausschlag zeigt.

   Genügen die Einstellungmöglichkeiten von Kapazität und Induktivität für die zu erwartenden Änderungen des äusseren Widerstandes, dann kann man auch so verfahren, dass diese Einstellung stufenweise erfolgt, während die Änderung der Kupplung zwischen Schwingung-und Verbraucherkreis zur Feineinstellung benutzt wird. 



   Es lassen sich offenbar auch noch andere Kopplungsmechanismen zwischen Induktivität und Kapazität ausdenken ; so könnte z. B. eine Seilübertragung von der Achse des Variometers auf die Achse des Drehkondensators vorgesehen werden, wobei das Seil an einer der beiden Achsen auf eine Schnecke von geeignetem Profil abrollen würde. 



   PATENTANSPRÜCHE :
1. Einrichtung zur Einstellung der Frequenz der in Schwingungsröhren erzeugten elektrischen Schwingungen, insbesondere für   elektromedizinische   Apparate, unter Verwendung stetig veränderlicher Schwingungselemente (Kapazität und Selbstinduktion), die miteinander gekoppelt sind, gekennzeichnet durch eine derartige Ausgestaltung der Kupplung, dass bei der Einstellung das eine dieser Schwingungselemente soviel mal grösser wird als das andere kleiner, zwecks Beibehaltung der Frequenz und der Gleichheit zwischen innerem Rohrwiderstand und äusserem Wechselstromwiderstand bei einem im Schwingungskreis wirkenden ver- änderlichen Ohmschen Widerstand.

Claims (1)

  1. 2. Einstelleinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Übertragung der Drehbewegung zwischen Selbstinduktion und Kapazität mittels einer geeigneten Kurvenscheibe erfolgt.
    3. Einstelleinrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Einstellung durch das Zusammenwirken einer Kupplung mit Kurvenscheibe od. dgl. zwischen Variometer und Drehkondensator und einer solchen Formgebung der Platten des letzteren erzielt wird, um für kleine Änderungen der Einstellwerte verhältnismässig grosse Einstellwinkel zu erzielen.
    4. Einstelleinrichtung nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Kopplung zwischen Schwingungskreis und Verbraucherkreis stufenweise einstellbar ist, wobei die Grobeinstellung des Schwingungskreises durch Änderung der Kopplung zwischen Schwingungskreis und Verbraucherkreis erfolgt, während die Feineinstellung mittels der zwangläufigen Kupplung der Schwingungselemente des Schwingungskreises geschieht.
    5. Einstelleinrichtung nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Kupplung zwischen Kapazität und Induktivität stufenweise einstellbar ist und die Feineinstellung durch die einstellbare Kopplung zwischen Schwingungs-und Verbraucherkreis erfolgt. EMI3.1
AT93395D 1920-06-07 1921-05-06 Einrichtung zur Einstellung der Frequenz der in Schwingungsröhren erzeugten elektrischen Schwingungen. AT93395B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE93395X 1920-06-07

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT93395B true AT93395B (de) 1923-06-25

Family

ID=5644626

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT93395D AT93395B (de) 1920-06-07 1921-05-06 Einrichtung zur Einstellung der Frequenz der in Schwingungsröhren erzeugten elektrischen Schwingungen.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT93395B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT93395B (de) Einrichtung zur Einstellung der Frequenz der in Schwingungsröhren erzeugten elektrischen Schwingungen.
DE377982C (de) Einstelleinrichtung an Schwingungsroehren fuer elektromedizinische Zwecke
DE2512805C3 (de) Schaltungsanordnung für einen einstellbaren Entzerrer
DE942879C (de) Durch Schraubendrehung kontinuierlich einstellbarer Widerstand, insbesondere fuer den Phasenabgleich bei Elektrizitaetszaehlern
DE669876C (de) Einrichtung zur Behandlung im Kondensatorfelde kurzer elektrischer Wellen
AT154980B (de) Anordnung zur Neutralisierung von Gegentaktstufen.
DE341714C (de) Einrichtung zur Erzeugung hochfrequenter Diathermiestroeme mit Hilfe eines Kathoden-generators, der mit einem oder mehreren Schwingungskreisen gekoppelt ist
AT86312B (de) Frequenzmesser.
DE662395C (de) Bandfilter
DE439058C (de) Einrichtung zur Erzeugung von Wechselstroemen niederer Frequenz fuer elektromedizinische Zwecke
DE735053C (de) Temperaturkonstanter abstimmbarer Schwingungskreis mit einem Hochfrequenzvariometer mit verschiebbarem Massekern
DE619446C (de) Einrichtung fuer die Behandlung im Kondenstorfeld kurzwelliger elektrischer Schwingungen
DE692422C (de) Auf mehrere Frequenzbereiche umschaltbarer, rueckgekoppelter und abstimmbarer Verstaerker oder Oszillator
DE432481C (de) Verfahren zur Verringerung des Wechselstromtones bei wechselstromgeheizten Roehren, deren Anodenstrom durch gleichgerichteten Wechselstrom erzeugt wird und in der Frequenz mit dem Heizstrom uebereinstimmt
AT115880B (de) Schaltanordnung, insbesondere zur Eichung von Drehkondensatoren.
AT129941B (de) Variometer.
AT160820B (de) Anordnung zur Veränderung der Selbstinduktion einer Spule.
AT165511B (de) Abstimmbarer Ultrahochfrequenzapparat
DE318486C (de)
DE320248C (de) Vorrichtung zur AEnderung der Wellenlaenge
AT133826B (de) Verstellbares Wellenfilter.
AT160064B (de) Spulenanordnung mit zwei gegeneinander beweglich angeordneten Wicklungsteilen.
DE904664C (de) Schaltungsanordnung fuer abstimmbare UKW-Oszillatoren
DE658709C (de) Stabilisierter Schwingungskreis
DE366859C (de) Elektrisches Transformationsgeraet, insbesondere fuer den Betrieb von Roentgenroehren