AT154980B - Anordnung zur Neutralisierung von Gegentaktstufen. - Google Patents

Anordnung zur Neutralisierung von Gegentaktstufen.

Info

Publication number
AT154980B
AT154980B AT154980DA AT154980B AT 154980 B AT154980 B AT 154980B AT 154980D A AT154980D A AT 154980DA AT 154980 B AT154980 B AT 154980B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
assignments
capacitor
arrangement according
movable
capacitance
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Lorenz C Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lorenz C Ag filed Critical Lorenz C Ag
Application granted granted Critical
Publication of AT154980B publication Critical patent/AT154980B/de

Links

Landscapes

  • Fixed Capacitors And Capacitor Manufacturing Machines (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Anordnung zur Neutralisierung von   Gegentaktstufen.   
 EMI1.1 
 Elektronenröhren eine kleine Gitteranodenkapazität haben, wie es z. B. bei Röhren der Fall ist, die ein Schirmgitter haben. 



   Die Erfindung ist im folgenden an einigen Beispielen beschrieben. 



   Fig. 1, 2 und 3 sind Schaltbilder bekannter Anordnungen. Fig. 4 ist ein Schaltbild eines Beispiels der Erfindung. Fig. 5 ist eine Endansicht eines Kondensators, der zur Ausübung der Erfindung geeignet ist. Fig. 6 ist ein Grundriss zu Fig. 5. Fig. 7 zeigt in einem Schnitt nach der Linie 7-7 der Fig. 8 eine zweite   Ausführungsform   eines für die Erfindung geeigneten Kondensators und stellt zugleich das Schaltbild der   Gegentaktröhren   dar, an welche der Kondensators angeschlossen ist. Fig. 8 zeigt einen Längsschnitt durch den Kondensator. Fig. 9 zeigt einen Schnitt durch den Kondensator nach der Linie 9-9 der Fig. 8. Fig. 10 ist eine Stirnansicht des oberen Teiles dieses Kondensators. 



   Bei der Neutralisation von   Schirmgitterröhren   entstehen Schwierigkeiten dadurch, dass durch 
 EMI1.2 
 kommen, dass die Kapazität der   Schaltleitungen   gegen Erde, Gehäuse usw. in derselben Grössenordnung liegt wie die zu kompensierende Gitteranodenkapazität. Man hilft sich in diesem Falle, beispielsweise bei der Neutralisation von Senderstufen, dadurch, dass man gemäss Fig. 1 parallel zur Gitteranodenkapazität einen kleinen Kondensator k schaltet, um dessen Betrag dann der Neutralisationskondensator   N   grösser wird. Es ist bekannt, diese beiden Kondensatoren zu einem Differentialkondensator d, Fig. 2, zusammenzufassen, dessen einer fester Belag an der Anode und dessen anderer fester Belag am Schwingkreis liegt, während sein drehbarer Teil mit dem Gitter verbunden ist.

   Bei Gegentaktstufen wird die Neutralisation so bewirkt, wie es in Fig. 3 dargestellt ist. Vergrössert man hier die Innenkapazität der Röhren durch Parallelschalten von Kondensatoren, so kann man die Neutralisationskondensatoren nicht gemeinsam bedienen, da diese Zusatzkondensatoren Toleranzen haben. 



   Der Erfindung gemäss werden die Neutralisationskondensatoren und die Zusatzkondensatoren zur Vergrösserung der inneren Röhrenkapazität derart miteinander vereinigt, dass sie gleichzeitig einstellbar sind. Vorzugsweise wird durch diese Vereinigung ein   Differentialkondensator   gebildet, der zwei bewegliche und zwei feste Belegungen besitzt. 



   Die allgemeine Anordnung gemäss der Erfindung ist aus Fig. 4 ersichtlich. Infolge des symmetrischen Aufbaues sind die Nachteile vermieden, die bei Verwendung von Kondensatoren entstehen, die parallel zur Innenkapazität liegen. Ein Plattenpaar des Differentialkondensators D, z. B. das feste, liegt an den Gittern, das andere an den Anoden. Ebensogut können die Plattenpaare miteinander 
 EMI1.3 
 al, a2 und   b1,   b2 sind gemäss Fig. 5 und 6 um 180'gegeneinander verschoben. Die Kapazität zwischen den Belägen al,   57 liegt   parallel zur Gitteranodenkapazität der Röhre I, die Kapazität zwischen al, b2 ist   Neutralisationskapazität   der Röhre 1.

   Ebenso liegt die Kapazität zwischen a2, b2 parallel zur Gitteranodenkapazität der Röhre II, während die Kapazität zwischen   a2,     b1   die Neutralisationskapazität der Röhre 11 ist. Es ist also die Gitteranodenkapazität der   Schirmgitterröhre   künstlich vergrössert und dadurch eine bequeme Neutralisation erreicht. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Bei der Ausbildung des   Neutralisationskondensators   seien z.   B.   die Beläge al, a2 beweglich angeordnet. Sie sitzen auf einer gemeinsamen Achse c und sind voneinander isoliert, z. B. durch Isolierstücke i der Achse e. Durch Drehen dieser beweglichen Beläge lässt sich leicht der Punkt finden, wo beide Röhren neutralisiert sind. Dies erfordert, dass die Röhren   I,     11   dieselbe Gitteranodenkapazität haben. Wenn jedoch diese Kapazitäten so weit voneinander abweichen, dass eine Neutralisation durch einfaches Drehen nicht möglich ist, wird gemäss der weiteren Erfindung eine Einrichtung vorgesehen, mit welcher die Verschiedenheit der Gitteranodenkapazität ausgleichbar ist.

   Die Achse   c,   auf der sich die beweglichen Beläge befinden, wird nämlich in solchem Falle um ein kleines Stück längsverschoben. Die Richtung der Verschiebung hängt davon ab, welche Röhrenkapazität die andere überwiegt. Durch dieses Verschieben vergrössert sich beispielsweise die Kapazität des Belages al gegen- über   bl und b2,   während sich die Kapazität von a2 gegenüber bl und b2 verringert Es können auch die Beläge   bl   und b2 als bewegliche und al, a2 als feste Beläge ausgebildet werden. 



   Die Anordnung ermöglicht ein schnelles, korrektes Neutralisieren von Schirmgittergegentaktstufen durch Bedienen eines einzigen Handgriffes. 



   Gemäss der weiteren Erfindung, Fig. 7-10, wird die Neutralisation mittels eines Kondensators bewirkt, dessen sämtliche vier Beläge fest angeordnet sind, u. zw. so, dass sich jeder Belag über einen Quadranten eines Kreises erstreckt. Die Einstellung der erforderlichen Neutralisations-sowie der 
 EMI2.1 
 
In dem Beispiel nach Fig. 7-10 sind diese beiden beweglichen Beläge mit 5 und 6 bezeichnet. 



  Die festen Beläge al, a2, bl, b2 können auf einem keramischen Isolierkörper aufgespritzt oder aufgebrannt sein. Über diesen vier Belägen ist eine Isolierscheibe B drehbar, welche zwei Beläge 5 und 6 trägt, die sich über   1800 erstrecken.   Diese Beläge   5,   6 können z. B. ebenfalls auf keramischem Material eingebrannt oder aufgespritzt sein. Zwischen den vier festen und den beiden beweglichen Belägen befindet sich eine Isolierschicht G, z. B. Glimmer. Die Scheibe B ist drehbar um denselben Mittelpunkt,   der den festen Belägen al, a2, bl, b2 gemeinsam ist. Im dargestellten Beispiel ist dieser Mittel-   punkt durch eine Achse   G   bestimmt, auf der die Scheibe B frei drehbar ist. Diese liegt unter dem Einfluss einer Schraubenfeder F mit einem gewissen Druck an den Teilen G, A.

   Die Feder F sitzt in einer Höhlung der Scheibe B und umschliesst die Achse   C,   um gegen einen Kopf oder Bund dieser Achse zu wirken, wie dies in Fig. 8 gezeigt ist. Je zwei einander gegenüberliegende der festen Beläge. also al, a2 einerseits und bl, b2 anderseits, sind an gleichwertige Elektroden der Gegentaktstufe I, 11 angeschlossen, wie in Fig. 7 zu sehen ist.

   Die Kapazität, die zwischen al und bl über den beweglichen Belag   5   entsteht, liegt parallel zur Gitteranodenkapazität der Röhre   1.   Die über den Belag   5   hinweg zwischen al und b2 entstehende Kapazität ist die Neutralisationskapazität für Röhre   1.   Ebenso ist die Kapazität zwischen a2 und b2 über 6 Parallelkapazität für Röhre 11 und die Kapazität zwischen 
 EMI2.2 
 bestimmte Stellung lassen sich mithin die Kapazitäten so abgleichen, dass eine Neutralisation der Gegentaktstufe   I,   11 erreicht wird. 



   Der Ansatz b, den die Scheibe B oben hat, kann als Sechskant ausgebildet sein, damit zum Drehen der Scheibe   B ein Schraubenschlüssel   od. dgl. verwendbar ist. 



   Statt der hier beschriebenen Mittel zum Einstellen des Kondensators können Mittel anderer Art vorgesehen sein. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Anordnung zur Neutralisierung von Gegentaktstufen, insbesondere von solchen mit kleiner Gitteranodenkapazität, dadurch gekennzeichnet, dass Neutralisationskondensatoren und Zusatzkondensatoren zur Vergrösserung der inneren Röhrenkapazität derart miteinander vereinigt sind, dass sie gleichzeitig einstellbar sind.

Claims (1)

  1. 2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der durch die Vereinigung entstehende Kondensator ein Differentialkondensator ist, der zwei bewegliche und zwei feste Belegungen besitzt und bei dem die ersteren isoliert auf einer gemeinsamen Achse angeordnet sind.
    3. Anordnung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die beweglichen und die festen Belegungen des Kondensators sich jeweils über einen Winkel von 1800 erstrecken und die Teile der Belegungen um 1800 verschoben sind. EMI2.3 einer Ebene befinden und zwischen den beweglichen angeordnet sind.
    5. Anordnung nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass zum Ausgleich verschiedener Gitteranodenkapazitäten der Gegentaktröhren die beweglichen-Belegungen in Achsrichtung verschoben werden.
    6. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass alle vier angeschlossenen Belegungen in einer Ebene angeordnet sind und jede der festen Belegungen einen Quadranten überdeckt. <Desc/Clms Page number 3>
    7. Anordnung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Einstellung des Kondensators durch Verdrehen zweier fester, keinen elektrischen Anschluss besitzender Belegungen erfolgt.
    8. Anordnung nach den Ansprüchen 1, 6 und 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Belegungen auf einem Isolierkörper, z. B. aus keramischem Material als Träger liegen und auf ihm z. B. aufgespritzt oder eingebrannt sind. EMI3.1
AT154980D 1935-10-04 1936-09-25 Anordnung zur Neutralisierung von Gegentaktstufen. AT154980B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE154980T 1935-10-04

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT154980B true AT154980B (de) 1938-11-10

Family

ID=29412483

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT154980D AT154980B (de) 1935-10-04 1936-09-25 Anordnung zur Neutralisierung von Gegentaktstufen.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT154980B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013008324A1 (de) Elektrische Kontaktiervorrichtung
DE102010053466A1 (de) Stufenschalter und Vakuumschaltröhre für einen solchen Stufenschalter
AT154980B (de) Anordnung zur Neutralisierung von Gegentaktstufen.
DE406067C (de) Gluehkathoden-Roentgenroehre mit hohem Vakuum
DE4022243A1 (de) Scheibentransformator
DE849734C (de) Schwingungserzeuger fuer sehr kurze Wellen
DE102015217647A1 (de) Schaltkontakt einer Vakuumschaltröhre mit Stützkörpern
AT115161B (de) Vorrichtung zur isolierenden Zu- oder Ableitung des Mittels zum Kühlen von Körpern, die ein hohes elektrisches Potential in bezug auf Erde aufweisen.
DE1614792A1 (de) In Duenn-oder Dickfilmtechnik hergestellte Spule
DE676262C (de) Element zur Bildung einer fortlaufenden, auf einen Kern beliebiger Querschnittsform aufzubringenden Wicklung
DE680209C (de) Elastischer Buchsenkontakt fuer Leistungsschalter
DE668439C (de) Elektronenroehre
DE528062C (de) Vorrichtung zum Zu- oder Ableiten einer Fluessigkeit zu oder von einem Koerper mit hohem Potential gegen Erde
DE708520C (de) Anordnung zur Neutralisierung von Gegentaktstufen
DE823012C (de) Schaltung mit einer Entladungsroehre
DE693807C (de) Verstaerkerschaltung mit Rueckkopplung
DE427007C (de) Transformator mit verminderter Eigenkapazitaet, dessen ineinanderliegende Primaer-und Sekundaerspulen in bekannter Weise fuer geringe Eigenkapazitaet gewickelt sind
AT93395B (de) Einrichtung zur Einstellung der Frequenz der in Schwingungsröhren erzeugten elektrischen Schwingungen.
DE267437C (de)
DE1076826B (de) Abstimmbare Vielschlitzmagnetronroehre der Strahlenkranzbauart
AT132196B (de) Kompensierter Drehkondensator für drahtlose Abstimmungsapparate.
DE102004058743A1 (de) Piezoelektrischer Transformator und Verfahren zu dessen Herstellung
AT133826B (de) Verstellbares Wellenfilter.
DE652919C (de) Aus zwei Kreisen bestehendes elektrisches Koppelsystem
DE487348C (de) Elektrisches Entladungsgefaess, bei dem die Steuerelektrode ausserhalb der Strecke Gluehkathode-Anode liegt