DE668439C - Elektronenroehre - Google Patents
ElektronenroehreInfo
- Publication number
- DE668439C DE668439C DET42072D DET0042072D DE668439C DE 668439 C DE668439 C DE 668439C DE T42072 D DET42072 D DE T42072D DE T0042072 D DET0042072 D DE T0042072D DE 668439 C DE668439 C DE 668439C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- electrodes
- electron tube
- tube according
- pair
- penetration
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 230000035515 penetration Effects 0.000 claims description 10
- 238000004804 winding Methods 0.000 claims description 2
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 230000003334 potential Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—BASIC ELECTRIC ELEMENTS
- H01J—ELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
- H01J21/00—Vacuum tubes
- H01J21/02—Tubes with a single discharge path
Description
- Elektronenröhre Zusatz zum Patent 667 683 Das Hauptpatent betrifft eine Elektronenröhre, .die mindestens drei. zwischen einer äußersten Elektrode und der Kathode angeordnete Gitter besitzt. Als erfindungsgemäße Kennzeichen besaß die Röhre eine Äquipotentialkathode und eine zwischen der äußersten Elektrode und dem von der Kathode aus gerechnet zweiten. Gitter gelegene, zur Steuerung bestimmte zweite Elektrode. Diese war in bezug auf ihre Nachbarelektroiden derart ausgebildet -und angeordnet, daß die ihr auf der Kathode abgekehrten Seite benachbarte Elektrode auf das kathodenseitig benachbarte Gitter einen Durchgriff von weniger als i o % besitzt.
- Die vorliegende Erfindung betrifft eine besondere Formgebung für die Gitterelektroden einer derartigen Röhre mit dem Zweck, die erforderlichen Durchgriffe auf eine vorteilhafte Weise zu erhalten.
- Eine Röhre für den obenerwähnten Verwendungszweck enthält außer der Anode noch weitere Elektroden, welche sich gegenüber der Kathode auf positiven Potentialen befinden und daher einen Teil des Entladungs: stromes aufnehmen und den Stromverbrauch in unerwünschter Weise vergrößern. Es ist ohne weiteres verständlich, daß die Konstruktion einer Gitterelektrode die Stromaufrahme ' insofern beeinflußt, als diese um so größer ist, je enger das betreffende Gitter gewickelt, d. h. je kleiner der Durchgriff durch dasselbe ist. Ein kleiner Durchgriff von weniger ;als i o % wird jedoch im Hauptanspruch des Stammpatents für eine oder mehrere Gitterelektroden zur Bedingung gemacht.
- Man hat es nun erfindungsgemäß in der Hand, den verlangten Wert des Durchgriffes dadurch zu erhalten, daß man zwei unmittelbar hintereinanderliegende Elektroden anordnet, welche leitend miteinander verbunden werden. Die Verbindung wird vorteilhafterweise bereits innerhalb der Röhre hergestellt, so daß für jedes Elektrodenpaar nur eine Zuleitung und ein Stecker im Sockel. erforderlich ist. Nach Maßgabe konstruktiver Forderungen kann die Verbindung entweder im Vakuumgefäß oder innerhalb des Sockels vorgenommen werden. Unter Umständen ist es vorteilhaft, die beiden Gitter durch eine fortlaufende, in zwei Flächen verteilte Wicklung herzustellen.
- Es ist bekannt, daß der wirksame Durchgriff durch zwei hintereinanderliegende Elektroden gleich ist dem Produkt der Durchgriffe durch jedes einzelne Gitter. Man kann also jedem der zu einem Elektrodenpaar gehörigen Gitter einen. erheblich größeren Durchgriff geben, um auf den verlangten resultierenden Wert zu kommen. Dieser Umstand ist insbesondere von Vorteil hinsichtlich der Stromaufnahme eines derartigen D9P pelgitters. Infolge des -multiplikativen jik l# sammenwirkens der beiden. Gitterteile ist dieü Summe der in der Strombahn befindlichen Elektrodenflächen kleiner als die Fläche eines einzigen Gitters, welches denselben resultierenden. Durchgriff besitzt. Deshalb ist auch die gesamte Stromaufnahme einer derartigen Doppelelektrode kleiner, und es kann ein größerer Entladungsstrom -mit geringeren Verlusten hindurchbefördert werden.
Claims (1)
- PATENT=ANSPRÜCHE: i. Elektronenröhre nach.Patent 667 683, dadurch gekennzeichnet, daß ein oder mehrere Paare unmittelbar hintereinanderliegender und direkt miteinander leitend verbundener Elektroden zwischen einer Glühkathode und einer äußersten Elektrolle angeordnet sind. 'z. Elektronenröhre nach Anspruch i, :dadurch gekennzeichnet, däß der resultierende Durchgriff durch ein Elektrodenpaar denselben -Bedingungen entspricht, .die an eine :einfache Elektrode mit gleicher Funktion gestellt wird. 3. Elektronenröhre nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die leitende Verbindung zwischen den Elektroden eines jeden Paares innerhalb der Röhre, d. h. entweder im Vakuumgefäß oder im Sockel, hergestellt wird. q.. Elektronenröhre nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet; daß die beiden Elektroden eines Paares durch eine fortlaufende Wicklung in zwei Flächen hergestellt werden..
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DET42072D DE668439C (de) | 1933-02-07 | 1933-02-07 | Elektronenroehre |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DET42072D DE668439C (de) | 1933-02-07 | 1933-02-07 | Elektronenroehre |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE668439C true DE668439C (de) | 1938-12-03 |
Family
ID=7561177
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DET42072D Expired DE668439C (de) | 1933-02-07 | 1933-02-07 | Elektronenroehre |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE668439C (de) |
-
1933
- 1933-02-07 DE DET42072D patent/DE668439C/de not_active Expired
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE668439C (de) | Elektronenroehre | |
DE1927603C3 (de) | Elektronenvervielfacher | |
DE487348C (de) | Elektrisches Entladungsgefaess, bei dem die Steuerelektrode ausserhalb der Strecke Gluehkathode-Anode liegt | |
AT143750B (de) | Glühkathodenröhre mit einer indirekt geheizten Flachkathode. | |
CH226341A (de) | Selbstbackende Elektrode an elektrischen Öfen. | |
DE710258C (de) | Elektronenroehre, die ein Elektrodensystem enthaelt, das wenigstens ein Steuergitter und ein weiter als dieses von der Kathode entfernt liegendes Schirmgitter aufweist | |
DE919304C (de) | Reihenvervielfacher mit besonderen, den Prallelektroden gegenueber angeordneten Beschleunigungselektroden und mit einem Magnetfeld | |
AT151463B (de) | Elektrische Entladungsröhre. | |
AT143946B (de) | Braun'sche Röhre mit Gasfüllung für den Empfang von Fernsehsendungen. | |
AT143043B (de) | Entladungsröhre. | |
AT115073B (de) | Elektronenröhre. | |
DE749661C (de) | Reihenvervielfacher | |
AT143035B (de) | Elektrische Entladungsröhre. | |
DE750561C (de) | Mischroehre fuer UEberlagerungsempfaenger mit einer Kathode, einer Hauptanode, mindestens zwei Steuerelektroden und einer aus einem oder zwei Staeben bestehenden Hilfsanode zur Erzeugung der oertlichen Ueberlagerungsschwingungen | |
DE620183C (de) | Entladungsroehre mit einer nach Zylinderart geschlossenen Anode und mit einem ebensolchen Steuergitter | |
AT154595B (de) | Schaltanordnung mit einer Elektronenröhre. | |
AT158926B (de) | Elektrische Entladungsröhre. | |
AT152752B (de) | Verfahren zur Herstellung elektrischer Vakuumgefäße. | |
AT145602B (de) | Schaltungsanordnung mit Elektronenröhre. | |
DE645731C (de) | Entladungsgefaess mit einer oder mehreren Kathoden | |
AT164464B (de) | Elektrische Entladungsröhre mit einem teilweise mit Zirkonium überzogenen Gitter | |
AT156750B (de) | Einrichtung mit oder an einer elektrischen Entladungsröhre. | |
DE678624C (de) | Elektrische Entladungsroehre | |
DE692109C (de) | Kathode fuer elektrische Entladungsgefaesse | |
AT108526B (de) | Elektronenröhre. |