DE668439C - Elektronenroehre - Google Patents

Elektronenroehre

Info

Publication number
DE668439C
DE668439C DET42072D DET0042072D DE668439C DE 668439 C DE668439 C DE 668439C DE T42072 D DET42072 D DE T42072D DE T0042072 D DET0042072 D DE T0042072D DE 668439 C DE668439 C DE 668439C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electrodes
electron tube
tube according
pair
penetration
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DET42072D
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Gerhard B Hagen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Telefunken AG
Original Assignee
Telefunken AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Telefunken AG filed Critical Telefunken AG
Priority to DET42072D priority Critical patent/DE668439C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE668439C publication Critical patent/DE668439C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J21/00Vacuum tubes
    • H01J21/02Tubes with a single discharge path

Landscapes

  • Image-Pickup Tubes, Image-Amplification Tubes, And Storage Tubes (AREA)

Description

  • Elektronenröhre Zusatz zum Patent 667 683 Das Hauptpatent betrifft eine Elektronenröhre, .die mindestens drei. zwischen einer äußersten Elektrode und der Kathode angeordnete Gitter besitzt. Als erfindungsgemäße Kennzeichen besaß die Röhre eine Äquipotentialkathode und eine zwischen der äußersten Elektrode und dem von der Kathode aus gerechnet zweiten. Gitter gelegene, zur Steuerung bestimmte zweite Elektrode. Diese war in bezug auf ihre Nachbarelektroiden derart ausgebildet -und angeordnet, daß die ihr auf der Kathode abgekehrten Seite benachbarte Elektrode auf das kathodenseitig benachbarte Gitter einen Durchgriff von weniger als i o % besitzt.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine besondere Formgebung für die Gitterelektroden einer derartigen Röhre mit dem Zweck, die erforderlichen Durchgriffe auf eine vorteilhafte Weise zu erhalten.
  • Eine Röhre für den obenerwähnten Verwendungszweck enthält außer der Anode noch weitere Elektroden, welche sich gegenüber der Kathode auf positiven Potentialen befinden und daher einen Teil des Entladungs: stromes aufnehmen und den Stromverbrauch in unerwünschter Weise vergrößern. Es ist ohne weiteres verständlich, daß die Konstruktion einer Gitterelektrode die Stromaufrahme ' insofern beeinflußt, als diese um so größer ist, je enger das betreffende Gitter gewickelt, d. h. je kleiner der Durchgriff durch dasselbe ist. Ein kleiner Durchgriff von weniger ;als i o % wird jedoch im Hauptanspruch des Stammpatents für eine oder mehrere Gitterelektroden zur Bedingung gemacht.
  • Man hat es nun erfindungsgemäß in der Hand, den verlangten Wert des Durchgriffes dadurch zu erhalten, daß man zwei unmittelbar hintereinanderliegende Elektroden anordnet, welche leitend miteinander verbunden werden. Die Verbindung wird vorteilhafterweise bereits innerhalb der Röhre hergestellt, so daß für jedes Elektrodenpaar nur eine Zuleitung und ein Stecker im Sockel. erforderlich ist. Nach Maßgabe konstruktiver Forderungen kann die Verbindung entweder im Vakuumgefäß oder innerhalb des Sockels vorgenommen werden. Unter Umständen ist es vorteilhaft, die beiden Gitter durch eine fortlaufende, in zwei Flächen verteilte Wicklung herzustellen.
  • Es ist bekannt, daß der wirksame Durchgriff durch zwei hintereinanderliegende Elektroden gleich ist dem Produkt der Durchgriffe durch jedes einzelne Gitter. Man kann also jedem der zu einem Elektrodenpaar gehörigen Gitter einen. erheblich größeren Durchgriff geben, um auf den verlangten resultierenden Wert zu kommen. Dieser Umstand ist insbesondere von Vorteil hinsichtlich der Stromaufnahme eines derartigen D9P pelgitters. Infolge des -multiplikativen jik l# sammenwirkens der beiden. Gitterteile ist dieü Summe der in der Strombahn befindlichen Elektrodenflächen kleiner als die Fläche eines einzigen Gitters, welches denselben resultierenden. Durchgriff besitzt. Deshalb ist auch die gesamte Stromaufnahme einer derartigen Doppelelektrode kleiner, und es kann ein größerer Entladungsstrom -mit geringeren Verlusten hindurchbefördert werden.

Claims (1)

  1. PATENT=ANSPRÜCHE: i. Elektronenröhre nach.Patent 667 683, dadurch gekennzeichnet, daß ein oder mehrere Paare unmittelbar hintereinanderliegender und direkt miteinander leitend verbundener Elektroden zwischen einer Glühkathode und einer äußersten Elektrolle angeordnet sind. 'z. Elektronenröhre nach Anspruch i, :dadurch gekennzeichnet, däß der resultierende Durchgriff durch ein Elektrodenpaar denselben -Bedingungen entspricht, .die an eine :einfache Elektrode mit gleicher Funktion gestellt wird. 3. Elektronenröhre nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die leitende Verbindung zwischen den Elektroden eines jeden Paares innerhalb der Röhre, d. h. entweder im Vakuumgefäß oder im Sockel, hergestellt wird. q.. Elektronenröhre nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet; daß die beiden Elektroden eines Paares durch eine fortlaufende Wicklung in zwei Flächen hergestellt werden..
DET42072D 1933-02-07 1933-02-07 Elektronenroehre Expired DE668439C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DET42072D DE668439C (de) 1933-02-07 1933-02-07 Elektronenroehre

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DET42072D DE668439C (de) 1933-02-07 1933-02-07 Elektronenroehre

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE668439C true DE668439C (de) 1938-12-03

Family

ID=7561177

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DET42072D Expired DE668439C (de) 1933-02-07 1933-02-07 Elektronenroehre

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE668439C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE668439C (de) Elektronenroehre
AT135121B (de) Entladungsröhre.
DE487348C (de) Elektrisches Entladungsgefaess, bei dem die Steuerelektrode ausserhalb der Strecke Gluehkathode-Anode liegt
DE823012C (de) Schaltung mit einer Entladungsroehre
AT143750B (de) Glühkathodenröhre mit einer indirekt geheizten Flachkathode.
CH226341A (de) Selbstbackende Elektrode an elektrischen Öfen.
DE710258C (de) Elektronenroehre, die ein Elektrodensystem enthaelt, das wenigstens ein Steuergitter und ein weiter als dieses von der Kathode entfernt liegendes Schirmgitter aufweist
DE919304C (de) Reihenvervielfacher mit besonderen, den Prallelektroden gegenueber angeordneten Beschleunigungselektroden und mit einem Magnetfeld
AT151463B (de) Elektrische Entladungsröhre.
AT143946B (de) Braun'sche Röhre mit Gasfüllung für den Empfang von Fernsehsendungen.
AT115073B (de) Elektronenröhre.
DE749661C (de) Reihenvervielfacher
DE642763C (de) Mit unselbstaendiger Entladung arbeitender gas- oder dampfgefuellter Gleichrichter
AT154980B (de) Anordnung zur Neutralisierung von Gegentaktstufen.
AT143035B (de) Elektrische Entladungsröhre.
DE620183C (de) Entladungsroehre mit einer nach Zylinderart geschlossenen Anode und mit einem ebensolchen Steuergitter
AT154595B (de) Schaltanordnung mit einer Elektronenröhre.
AT158926B (de) Elektrische Entladungsröhre.
AT152752B (de) Verfahren zur Herstellung elektrischer Vakuumgefäße.
AT145602B (de) Schaltungsanordnung mit Elektronenröhre.
DE645731C (de) Entladungsgefaess mit einer oder mehreren Kathoden
AT164464B (de) Elektrische Entladungsröhre mit einem teilweise mit Zirkonium überzogenen Gitter
AT156750B (de) Einrichtung mit oder an einer elektrischen Entladungsröhre.
DE1927603A1 (de) Elektronenvervielfacher
DE678624C (de) Elektrische Entladungsroehre