DE645731C - Entladungsgefaess mit einer oder mehreren Kathoden - Google Patents

Entladungsgefaess mit einer oder mehreren Kathoden

Info

Publication number
DE645731C
DE645731C DER69203D DER0069203D DE645731C DE 645731 C DE645731 C DE 645731C DE R69203 D DER69203 D DE R69203D DE R0069203 D DER0069203 D DE R0069203D DE 645731 C DE645731 C DE 645731C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
grid
grids
cathodes
discharge vessel
anode
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DER69203D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
RADIO ROEHREN LAB DR NICKEL G
Original Assignee
RADIO ROEHREN LAB DR NICKEL G
Publication date
Priority to DER69203D priority Critical patent/DE645731C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE645731C publication Critical patent/DE645731C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J19/00Details of vacuum tubes of the types covered by group H01J21/00
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J2893/00Discharge tubes and lamps
    • H01J2893/0001Electrodes and electrode systems suitable for discharge tubes or lamps
    • H01J2893/001Non-constructive schematic arrangements

Description

Bei den bekannten Entladungsgefäßen mit mehr als drei Elektroden bilden die Elektroden entweder ein zweites Röhrensystem, d. h. es ist beispielsweise einer Kathode ein Doppelsystem, bestehend aus je einer Anode und zugehörigem Gitter, zugeordnet, so daß eben zwei getrennte Entladungsstrecken in einem Entladungsraum enthalten sind, oder das Entladungsgefäß enthält beispielsweise
»ο einen Heizfaden, zwei hintereinandergeschaltete Gitter und eine Anode. Die erste Art ist unter der Bezeichnung Mehrsystemröhre, die zweite Art als Mehrgitterröhre bekannt.
Es zeigt sich nun, daß es bei Verwendung hintereinandergeschalteter Gitter nicht ohne weiteres möglich ist, die den Gittern aufgedruckten Spannungsimpulse formgetreu in Impulse des Anodenstromes umzuwandeln, vielmehr wird immer eine je nach den besonderen Verhältnissen mehr oder weniger starke Abweichung der erzielten Stromimpulse von den gegebenen Spannungsimpulsen vorhanden sein, die von der gegen- seitigen Beeinflussung der Gitter herrührt.
Durch die Erfindung wird nun die Möglichkeit geschaffen, die Steuerung des Elektronenstromes so vorzunehmen, daß die erhaltenen Stromschwankungen der Summe der gitterseitig zugeführten Spannungsschwankungen entsprechen. Dies wird dadurch erreicht, daß der Elektronenstrom durch zwei oder mehr elektrisch voneinander getrennte Gitter in entsprechend viele Zweige geteilt ist, die auf einer gemeinsamen Anode wieder vereinigt sind. Die Größe jedes Teilstromes ergibt sich dann aus der Anordnung bzw. Ausführung des zugehörigen Gitters und der Gitterspannung. Der Anodenstrom ist dann gleich der Summe der Teilströme, mithin der Summe der einzelnen Gitterspannungen proportional.
Falls es wünschenswert ist, kann man außer den genannten Gittern auch noch weitere Gitter anbringen, die z. B. als Raumladungs-, Anodenschutz- oder Tonisierungsgitter Verwendung finden können. Man kann sie mehreren Stromzweigen gemeinsam oder jedem Stromzweig einzeln zuordnen. Jedem Gitter kann man entsprechend seiner Funktion eine besondere Vorspannung geben.
In den Abbildungen sind einige Möglichkeiten der Ausführung der Erfindung schematisch dargestellt. Abb. 1 zeigt den einfachsten Fall, daß einer Kathode k und einer Anode α zwei Gitter gt und g2 zugeordnet sind, durch die der Elektronenstrom geteilt wird. In Abb. 2 ist außer diesen beiden Gittern noch ein weiteres Gitter g3 vorhanden, das beiden Teilströmen gemeinsam ist und das z. B. als Anoden schutzgitter geschaltet werden kann.
Als räumliche Anordnung der verschiedenen Elektroden kann man jedes bekannte zylindrische, ovale oder plattenförmige System wählen.

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Entladungsgefäß mit einer oder mehreren Kathoden, dadurch gekennzeichnet, daß der Elektronenstrom durch zwei oder mehr elektrisch voneinander getrennte Gitter in entsprechend viele Zweige geteilt ist, die auf einer gemeinsamen Anode wieder vereinigt sind.
2. Schaltungsanordnung für Entladungsgefäße nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Gitter verschiedene Vorspannungen besitzen.
Hierzu r Blatt Zeichnungen
DER69203D Entladungsgefaess mit einer oder mehreren Kathoden Expired DE645731C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DER69203D DE645731C (de) Entladungsgefaess mit einer oder mehreren Kathoden

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DER69203D DE645731C (de) Entladungsgefaess mit einer oder mehreren Kathoden

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE645731C true DE645731C (de) 1937-06-02

Family

ID=7413585

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DER69203D Expired DE645731C (de) Entladungsgefaess mit einer oder mehreren Kathoden

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE645731C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1022702B (de) * 1954-02-26 1958-01-16 Siemens Ag Elektronenroehre mit einem Elektrodensystem flacher Aufbauweise mit mindestens zwei getrennten Steuerelektroden und Schaltungsanordnung mit derselben

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1022702B (de) * 1954-02-26 1958-01-16 Siemens Ag Elektronenroehre mit einem Elektrodensystem flacher Aufbauweise mit mindestens zwei getrennten Steuerelektroden und Schaltungsanordnung mit derselben

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1196410B (de) Lernfaehige Unterscheidungsmatrix fuer Gruppen von analogen Signalen
DE645731C (de) Entladungsgefaess mit einer oder mehreren Kathoden
DE626008C (de) Schaltungsanordnung mit Elektronenroehre
AT122665B (de) Schaltungsweise für aus Wechselstromnetzen direkt geheizte Glühkathoden von Elektronenröhren.
DE330849C (de) Schaltung zur Umwandlung von Zweiphasen- in Dreiphasenstrom oder umgekehrt, wobei nur ein Transformator mit drei Kernen verwendet wird
DE609295C (de) Transformatorschaltung zur gleichmaessigen Verteilung der Leistung auf parallel arbeitende, sechsphasig gespeiste Metalldampfgleichrichter
DE585248C (de) Schaltungsweise fuer aus Wechselstromnetzen direkt geheizte, in Serie geschaltete Gluehkathoden von Elektronenroehren
AT130395B (de) Schaltung für Gegentaktverstärker.
AT147304B (de) Elektronenröhre.
DE638748C (de) Anordnung zur Gewinnung einer konstanten Vergleichsspannung fuer Regel- oder Mess-einrichtungen elektrischer Stromkreise aus einer Stromquelle veraenderlicher Spannung
AT93394B (de) Mehrfachverstärker mit einer allen Stufen gemeinsamen Kathode.
DE919304C (de) Reihenvervielfacher mit besonderen, den Prallelektroden gegenueber angeordneten Beschleunigungselektroden und mit einem Magnetfeld
DE454805C (de) Glimmentladungsroehre mit selbstaendiger Entladung zur Beeinflussung elektrischer Stroeme
DE757172C (de) Sekundaerelektronenvervielfacher mit an fortlaufend hoeherem Potential liegenden Prallelektroden
DE563480C (de) Kaskadenverstaerkerschaltung mit wechselstromgeheizten Vakuumroehren
DE929315C (de) Schaltung einer Mischroehre mit einer Kathode, einer Anode und mindestens 5 dazwischenliegenden Elektroden
DE454530C (de) Mehrfachroehre mit eingebauten, aus hochohmigen Widerstaenden und Kondensatoren bestehenden Kopplungselementen
DE407304C (de) Schaltungsanordnung fuer Verstaerker in Fernsprechanlagen
DE748743C (de) Einrichtung zur Neutralisation einer Roehrenanordnung fuer Ultrakurzwellen
AT147621B (de) Gehäuse für Elektrolyt-Kondensatoren.
DE466635C (de) Schaltung zum Speisen von zwei oder mehreren parallel arbeitenden Quecksilberdampf-Gleichrichtergruppen unter Verwendung eines allen Gruppen gemeinschaftlichen Transformators
AT148537B (de) Verfahren zur Amplitudenmodulation.
DE476923C (de) Schaltung zur Regelung der Gittervorspannung bei Drei- oder Mehrelektrodenroehren mittels Potentiometerschaltung
DE953726C (de) Praezisionsspannungswandler
DE570599C (de) Photoelektrische Anordnung, bestehend aus einer Photozelle von geringer Spannungs-, aber hoher Stromausbeute und einem Verstaerker