AT147304B - Elektronenröhre. - Google Patents

Elektronenröhre.

Info

Publication number
AT147304B
AT147304B AT147304DA AT147304B AT 147304 B AT147304 B AT 147304B AT 147304D A AT147304D A AT 147304DA AT 147304 B AT147304 B AT 147304B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
electrodes
grid
electron tube
wires
grids
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Telefunken Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Telefunken Gmbh filed Critical Telefunken Gmbh
Application granted granted Critical
Publication of AT147304B publication Critical patent/AT147304B/de

Links

Landscapes

  • Cathode-Ray Tubes And Fluorescent Screens For Display (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Elektronenröhre. 



   Ein charakteristisches Kennzeichen einer vom Entladungsstrom einer Elektronenröhre durchsetzten Elektrode ist der Durchgriff. Dieser ist eine unbenannte Zahl, die angibt, in welchem Masse die Spannung einer hinter dem betreffenden Gitter gelegenen weiteren Elektrode, beispielsweise der Anode, auf den im Raum zwischen der Kathode und dem Gitter vorhandenen Entladungsstrom einwirkt. Der Durchgriff durch eine Gitterelektrode wird umso kleiner, je dichter die Gitterdrähte aneinander liegen und je kleiner der von den Drähten freigelassene Teil der   Gitterfläche   ist.

   Für viele Zwecke sind sehr kleine Durchgriff durch ein Gitter   erwünscht.   Für die Verringerung des Durchgriff durch Verkleinerung der Abstände zwischen den Gitterdrähten ist eine untere Grenze aus mehreren Gründen gesetzt : Wählt man einen dicken Gitterdraht und einen sehr kleinen Windungsabstand, so wird die Feldverteilung inhomogen, ein Umstand, der sich auf die Steuerfähigkeit einer Röhre ungünstig auswirkt. Anderseits lassen sich die Drähte aus Gründen mechanischer Festigkeit nicht beliebig dünn machen. Es ist ferner zu berücksichtigen, dass Elektroden, die auf einem positiven Potential gehalten werden und sehr dicht gewickelt sind, einen grossen Teil der Elektronen auffangen und daher eine erhebliche Belastung vertragen müssen. 



   Die vorliegende Erfindung bietet die Möglichkeit, einen sehr kleinen Durchgriff unter Umgehung dieser Schwierigkeiten und Beschränkungen herzustellen. Gemäss der Erfindung werden zwei unmittelbar hintereinander liegende, stromdurchlässige und betriebsmässig auf positivem Potential gehaltene Elektroden einer Elektronenröhre mit vier oder mehr Elektroden miteinander unmittelbar leitend verbunden. 



  Es ist bekannt, dass der resultierende Durchgriff durch zwei benachbarte Gitterelektroden gleich ist dem Produkt aus den Durchgriffen jeder Elektrode für sich. Wenn man beispielsweise einen Gesamtdurchgriff von   0-01 =1% wünscht,   kann man diesen durch zwei hintereinander gestellte Gitter von je   0'1   =   10%   Durchgriff erhalten. Ebensogut können natürlich andere Zusammenstellungen, wie 4% und 25% Durchgriff usw., gefunden werden. 



   Es ist bereits bekannt, Steuerelektroden, insbesondere solche in dampfgefüllten Entladungsgefässen, aus mehreren hintereinander gestellten Gittern zusammenzusetzen, um ein längeres Verweilen der den Entladungsstrom bildenden Elektrizitätsträger im Steuerraum herbeizuführen. Bei dieser Art von Elektroden, die zwecks leistungsloser Steuerung auf einem negativen Potential gehalten werden, kommt die Belastungsverteilung, um die es sich im vorliegenden Falle handelt, nicht zur Geltung. 



   Es ist klar, dass die dem Elektronenstrom entgegenstehende Gitterfläche im Falle von zwei Gittern mit je 10% Durchgriff erheblich kleiner ist, als bei einem einzelnen Gitter mit nur   l % Durchgriff.   Daher nimmt auch ein derartiges Doppelgitter weniger Strom auf, so dass sich die Verluste verringern und die noch bestehende Belastung sich ausserdem auf zwei Elektroden verteilt. Es ist jetzt ferner möglich, ohne die Homogenität der Feldverteilung zu beeinträchtigen, die einzelnen Gitter aus stärkerem Material anzufertigen und dadurch die mechanische Festigkeit zu erhöhen. Da die beiden Gitter für den Entladungsvorgang als Einheit wirken sollen, werden sie an das gleiche Potential gelegt. Um die Halterung bzw.

   Sockelung der Röhre zu vereinfachen, können beide Elektroden innerhalb der Röhre, d. h. entweder im   Vakuumgefäss   oder innerhalb des Sockels miteinander leitend verbunden werden. 



   Für die einzelnen Teilelektroden können alle an sich bekannten Formen gewählt werden : Schraubenförmig gewickelte Gitter ; Stabgitter aus parallelen Drähten ; Ringgitter, welche aus einzelnen ringförmigen Scheiben bestehen, die durch Stützdrähte miteinander verbunden werden ;   Masehengitter,   

 <Desc/Clms Page number 2> 

 die aus einem netzartigen Geflecht aus Metalldrähten hergestellt werden. Die letztgenannte Form hat den Vorzug, dass das von einer derartigen Elektrode entwickelte Feld höchst homogen ist. In der Herstellung und beim Betrieb bereiten   derartige Netzelektroden   besonders dann, wenn sie nicht die Form ebener verspannter Flächen besitzen, gewisse Schwierigkeiten, da sie sich leicht deformieren. 



   Bei mehrteiligen Elektroden im Sinne der Erfindung kann man die Homogenität der Feldverteilung in einfacher Weise dadurch erzielen, dass man zwei Elektroden wählt, deren Drähte sich kreuzen. 



  Dies kann man sowohl durch zwei entsprechend gewickelte Gitter erreichen, oder auch durch Kombination eines schraubenförmig gewickelten oder eines Ringgitters mit einem Stabgitter. 



   Zwei hintereinander gestellte Gitterelektroden aus sich kreuzenden Leitern zusammenzusetzen, ist für den Fall voneinander unabhängiger und dementsprechend auch auf verschiedenen Potentialen gehaltener Gitter bereits bekannt. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Schaltung unter Verwendung einer Elektronenröhre mit vier oder mehr Elektroden, dadurch gekennzeichnet, dass zwei unmittelbar hintereinander liegende, stromdurchlässige und betriebsmässig auf positivem Potential gehaltene Elektroden miteinander direkt leitend verbunden sind.

Claims (1)

  1. 2. Elektronenröhre zur Verwendung gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die die beiden miteinander verbundenen stromdurchlässigen Elektroden bildenden Leiter (Drähte, Blechstreifen usw. ) sich kreuzen.
    3. Elektronenröhre zur Verwendung gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die leitende Verbindung der beiden stromdurchlässigen Elektroden innerhalb der Röhre erfolgt.
AT147304D 1933-02-03 1934-01-31 Elektronenröhre. AT147304B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE147304X 1933-02-03

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT147304B true AT147304B (de) 1936-10-26

Family

ID=5671916

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT147304D AT147304B (de) 1933-02-03 1934-01-31 Elektronenröhre.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT147304B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT147304B (de) Elektronenröhre.
DE2647727C2 (de)
DE561336C (de) Elektronenroehre mit Kathode, Steuergitter und Anode
DE645731C (de) Entladungsgefaess mit einer oder mehreren Kathoden
DE668439C (de) Elektronenroehre
AT115073B (de) Elektronenröhre.
AT147305B (de) Elektronenentladungseinrichtung.
AT143035B (de) Elektrische Entladungsröhre.
DE631197C (de) Elektrodensystem fuer Trockengleichrichter
DE742591C (de) Elektronenroehre, die ausser Kathode, wenigstens einem Steuergitter und Anode, wenigstens eine zwischen Kathode und einem Steuergitter liegende Beschleunigungselektrode hat
AT151463B (de) Elektrische Entladungsröhre.
AT152169B (de) Mehrgitterröhre.
AT135121B (de) Entladungsröhre.
DE1442355A1 (de) Mehrzelliger Elektrodialysator
AT158926B (de) Elektrische Entladungsröhre.
DE341783C (de) Hochvakuumventilroehre mit gluehender Metallelektrode
AT140936B (de) Verfahren zur Herstellung von Drahtkörpern für elektrische Entladungsröhren oder Glühlampen.
DE868320C (de) Elektronenroehre
DE691416C (de) Entladungsroehre
AT135986B (de) Elektrische Entladungsröhre.
DE929315C (de) Schaltung einer Mischroehre mit einer Kathode, einer Anode und mindestens 5 dazwischenliegenden Elektroden
DE631115C (de) Entladungsgefaess
DE703694C (de) Schirmgitterroehre mit mehreren die Kathode koaxial umschliessenden Gittern
AT134730B (de) Elektronen-Entladeröhren.
AT158477B (de) Vorrichtung mit einer elektrischen Entladungsröhre.