DE102010053466A1 - Stufenschalter und Vakuumschaltröhre für einen solchen Stufenschalter - Google Patents
Stufenschalter und Vakuumschaltröhre für einen solchen Stufenschalter Download PDFInfo
- Publication number
- DE102010053466A1 DE102010053466A1 DE102010053466A DE102010053466A DE102010053466A1 DE 102010053466 A1 DE102010053466 A1 DE 102010053466A1 DE 102010053466 A DE102010053466 A DE 102010053466A DE 102010053466 A DE102010053466 A DE 102010053466A DE 102010053466 A1 DE102010053466 A1 DE 102010053466A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- contact
- vacuum
- switching
- vacuum interrupter
- fixed
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 238000004804 winding Methods 0.000 claims abstract description 8
- 241000702489 Maize streak virus Species 0.000 description 4
- 241000960387 Torque teno virus Species 0.000 description 4
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 3
- BUHVIAUBTBOHAG-FOYDDCNASA-N (2R,3R,4S,5R)-2-[6-[[2-(3,5-dimethoxyphenyl)-2-(2-methylphenyl)ethyl]amino]purin-9-yl]-5-(hydroxymethyl)oxolane-3,4-diol Chemical compound COC1=CC(OC)=CC(C(CNC=2C=3N=CN(C=3N=CN=2)[C@H]2[C@@H]([C@H](O)[C@@H](CO)O2)O)C=2C(=CC=CC=2)C)=C1 BUHVIAUBTBOHAG-FOYDDCNASA-N 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 239000000919 ceramic Substances 0.000 description 1
- 238000002955 isolation Methods 0.000 description 1
- 238000010079 rubber tapping Methods 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H9/00—Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
- H01H9/0005—Tap change devices
- H01H9/0038—Tap change devices making use of vacuum switches
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01F—MAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
- H01F29/00—Variable transformers or inductances not covered by group H01F21/00
- H01F29/02—Variable transformers or inductances not covered by group H01F21/00 with tappings on coil or winding; with provision for rearrangement or interconnection of windings
- H01F29/04—Variable transformers or inductances not covered by group H01F21/00 with tappings on coil or winding; with provision for rearrangement or interconnection of windings having provision for tap-changing without interrupting the load current
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H9/00—Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H33/00—High-tension or heavy-current switches with arc-extinguishing or arc-preventing means
- H01H33/60—Switches wherein the means for extinguishing or preventing the arc do not include separate means for obtaining or increasing flow of arc-extinguishing fluid
- H01H33/66—Vacuum switches
- H01H33/666—Operating arrangements
- H01H2033/6668—Operating arrangements with a plurality of interruptible circuit paths in single vacuum chamber
Abstract
Die Erfindung betrifft einen Stufenschalter zur unterbrechungslosen Umschaltung zwischen Wicklungsanzapfungen eines Stufentransformators, wobei für jede zu schaltende Phase zwei Lastzweige vorgesehen sind und jeder Lastzweig einen als Hauptkontakt wirkenden Vakuumschaltkontakt und parallel dazu mindestens eine Reihenschaltung aus einem Überschaltwiderstand und jeweils einem weiteren Vakuumschaltkontakt aufweist. Dabei sind jeweils ein Vakuumschaltkontakt jedes Lastzweiges baulich zu einer einzigen Vakuumschaltröhre mit zwei separaten festen, wahlweise beschaltbaren festen Kontakten und einem einzigen beweglichen Kontakt vereinigt.
Description
- Die Erfindung betrifft einen Stufenschalter mit Vakuumschaltröhren zur unterbrechungslosen Umschaltung zwischen Wicklungsanzapfungen eines Stufentransformators.
- Die Erfindung betrifft weiterhin eine für einen solchen Stufenschalter besonders geeignete neuartige Vakuumschaltröhre.
- Aus der
DE 20 21 575 ist ein Stufenschalter bekannt, der insgesamt vier Vakuumschaltröhren pro Phase aufweist. In jedem der beiden Lastzweige sind jeweils eine Vakuumschaltröhre als Hauptkontakt und jeweils eine weitere Vakuumschaltröhre, in Reihenschaltung mit einem Überschaltwiderstand, als Widerstandskontakt vorgesehen. - Bei einer unterbrechungslosen Lastumschaltung von der bisherigen Wicklungsanzapfung n auf eine neue, vorgewählte Wicklungsanzapfung n + 1 wird zunächst der Hauptkontakt der abschaltenden Seite geöffnet, darauf schließt der Widerstandskontakt der übernehmenden Seite, so dass zwischen den beiden Stufen n und n + 1 ein durch die Überschaltwiderstände begrenzter Ausgleichsstrom fließt.
- Nachdem der bisher geschlossene Widerstandskontakt der abschaltenden Seite geöffnet hat, schließt dann der Hauptkontakt der übernehmenden Seite, so dass der gesamte Laststrom von der neuen Wicklungsanzapfung n + 1 zur Lastableitung führt; die Umschaltung ist beendet.
- In der nicht vorveröffentlichten
DE 10 2009 048 813 ist ein weiterer Stufenschalter beschrieben, bei dem zusätzlich zwischen der elektrischen Verbindung der beiden Vakuumschaltröhren jedes Lastzweiges und der Lastableitung noch mechanische Schaltelemente vorgesehen sind. - Die bekannten Stufenschalter benötigen vier separate Vakuumschaltröhren pro Phase.
- Nachteilig ist zunächst einmal der hohe Platzbedarf für diese Vakuumschaltröhren selbst sowie die dazugehörige Betätigungsmechanik. Zudem sind, bedingt durch den hohen Bauteileaufwand, solche bekannte Konstruktionen relativ teuer.
- Aufgabe der Erfindung ist es, einen Stufenschalter anzugeben, der bei gleicher Funktionalität einfacher aufgebaut ist, bei dem die Schaltelemente weniger Platz benötigen, weiterhin preiswerter sind.
- Weiterhin ist es Aufgabe der Erfindung, eine Vakuumschaltröhre anzugeben, die besonders vorteilhaft für einen solchen weiter entwickelten Stufenschalter verwendbar ist.
- Dem erfindungsgemäßen Stufenschalter liegt die allgemeine Idee zugrunde, jeweils den Hauptkontakt in einem Lastzweig und den Widerstandskontakt im anderen Lastzweig zu einer einzigen Vakuumschaltröhre zu vereinigen.
- Der erfindungsgemäßen Vakuumschaltröhre liegt darüber hinaus die allgemeine Idee zugrunde, durch die Kombination einer Bauform einer Röhre mit nur einem beweglichen Kontaktsystem und zwei alternativ, nach Art eines Umschalters, kontaktierbaren festen Kontakten die Funktionalität von zwei Rohren bei einem Stufenschalter zu kombinieren. Dabei ist die neuartige Vakuumschaltröhre einfach aufgebaut; sie besitzt insbesondere keine innenliegenden Kontaktdruckfedern oder Gleitkontakte. Besonders vorteilhaft bei der erfindungsgemäßen Vakuumschaltröhre ist das nur eine bewegliche Kontaktsystem, das wenig Platz einnimmt und eine nur einfache Betätigungsmechanik erfordert.
- Vakuumschaltröhren mit zwei Kontaktstellen sind an sich bereits bekannt.
- Die
DE 3344376 betrifft eine Vakuumschaltröhre mit zwei elektrisch in Reihe geschalteten Kontaktpaaren in einem einzigen Vakuumraum, die gleichzeitig betätigbar sind. - Die
DE 197 56 308 C1 betrifft eine ähnliche Vakuumschaltröhre mit zwei auf einer gemeinsamen Achse angeordneten Schaltstrecken, wobei innenliegende Kontaktdruckfedern vorgesehen sind. - Die
EP 0 258 614 B1 beschreibt die Kombination einer Vakuumschaltröhre und einer spezifischen Beschaltung an einem Stufenschalter. Hierbei sind mehrere Schaltstrecken in einem Vakuumraum angeordnet, was einen komplizierten Aufbau der Vakuumschaltröhre mit ringförmigen Festkontakten bedingt. - Die
DE 10 2006 033 422 B3 schließlich beschreibt eine weitere Vakuumschaltröhre mit mehrfacher Funktionalität, wobei auch hier sowohl ringförmige Festkontakte als auch innenliegende Kontaktdruckfedern erforderlich sind. - Keine dieser bekannten Lösungen ist für einen erfindungsgemäßen Stufenschalter geeignet.
- Die Erfindung soll nachfolgend beispielhaft an Hand von Zeichnungen noch näher erläutert werden.
- Es zeigen:
-
1 einen Stufenschalter nach dem Stand der Technik -
2 eine Umschaltsequenz eines solchen bekannten Stufenschalters -
3 eine erfindungsgemäße Vakuumschaltröhre -
4 einen erfindungsgemäßen Stufenschalter mit zwei erfindungsgemäßen Vakuumschaltröhren in schematischer Darstellung -
5 einen weiteren erfindungsgemäßen Stufenschalter - In
1 ist ein bekannter Stufenschalter gezeigt. Er weist einen ersten Lastzweig auf, in dem sich eine als Hauptkontakt wirkende Vakuumschaltröhre MSVa sowie parallel dazu ein Überschaltwiderstand Ra sowie eine als Widerstandskontakt wirkende Vakuumschaltröhre TTVa befinden. Der zweite Lastzweig besitzt ganz analog eine Vakuumschaltröhre MSVb sowie parallel dazu einen weiteren Überschaltwiderstand Rb und eine Vakuumschaltröhre TTVb. Der bekannte Stufenschalter besitzt also zwei Vakuumschaltzellen pro Lastzweig, mithin vier Vakuumschaltzellen pro Phase insgesamt. -
2 zeigt die Schaltsequenz eines solchen bekannten Stufenschalters bei der Umschaltung von der Wicklungsanzapfung n auf die Wicklungsanzapfung n + 1. Die Ausgangslage, bei der die Anzapfung n beschaltet ist, entspricht der in1 dargestellten Stellung der einzelnen Schaltelemente. Die Umschaltung erfolgt in folgenden Schritten: - – MSVa öffnet
- – TTVb schließt
- – TTVa öffnet
- – MSVb schließt; die Umschaltung ist abgeschlossen.
-
3 zeigt eine erfindungsgemäß zusammengefasste Vakuumschaltröhre. - Dabei ist ein gemeinsames, die gesamte Vakuumschaltröhre umschließendes Gehäuse
1 vorgesehen. Zentrisch in der rotationssymmetrischen Längsachse s1 ist ein oberer beweglicher Stößel2 und am entgegengesetzten Ende ist ein unterer fester Kontaktanschluss3 vorgesehen. Der bewegliche Stößel2 trägt an seinem inneren freien Ende ein bewegliches Kontaktstück4 . Der feste untere Kontaktanschluss3 trägt seinerseits ein festes Kontaktstück5 . Oberhalb des beweglichen Kontaktstückes4 ist eine umlaufende ringförmige feststehende Kontaktanordnung6 vorgesehen, die sich senkrecht zur rotationssymmetrischen Längsachse s1 in der hier waagerecht dargestellten Ebene s2 befindet. An der Kontaktanordnung6 ist ein fester Kontakt8 befestigt, der beispielsweise angelötet ist. Dieser feste Kontakt8 ist in einer Endstellung des beweglichen Stößels2 von dessen Kontaktstück4 beschaltbar. In der anderen Endstellung beschaltet dieses Kontaktstück4 das feststehende Kontaktstück5 des unteren Kontaktanschlusses3 . Das bewegliche Kontaktstück4 kann also nach Art eines Umschalters wahlweise sowohl den feststehenden Kontakt8 als auch das feststehende Kontaktstück5 beschalten. Dargestellt sind Balg7 sowie obere und untere Keramik9 ,10 sowie im Inneren des Gehäuses1 ein oberer Dampfschirm11 und ein unterer Dampfschirm12 . - Insgesamt werden beim erfindungsgemäßen Stufenschalter mit erfindungsgemäßen Vakuumschaltröhren mehrere Vorteile erreicht: Die Zahl der notwendigen Vakuumschaltröhren wird de facto halbiert; entsprechend geringer ist der notwendige Platzbedarf für diese Schaltelemente. Die Kosten sinken ebenfalls. Dies wird durch die erfindungsgemäße verwendete Vakuumschaltröhre erreicht, die als „Tandemröhre” ausgebildet ist und zwar zwei separate schaltende Kontakte, aber nur ein einziges bewegliches Kontaktsystem enthält.
- Dabei ist die erfindungsgemäße Vakuumschaltröhre einfach aufgebaut; im Gegensatz zu den aus dem Stand der Technik bekannten Lösungen benötigt sie weder innerliegende Kontaktdruckfedern noch komplizierte Betätigungsmechanismen oder spezielle, filigrane Kontaktausbildungen.
-
4 zeigt in schematischer Darstellung einen Stufenschalter mit zwei Lastzweigen, wie er in1 und2 bereits erläutert worden ist. Es ist zu sehen, dass hier erfindungsgemäß die als Hauptkontakt wirkende Vakuumschaltröhre MSVa des ersten Lastzweiges und die als Widerstandskontakt wirkende Vakuumschaltröhre TTVb des zweiten Lastzweiges in einer ersten erfindungsgemäßen Vakuumschaltröhre V1 vereinigt sind. Ebenso sind erfindungsgemäß die als Hauptkontakt wirkende Vakuumschaltröhre MSVb des zweiten Lastzweiges und die als Widerstandskontakt wirkende Vakuumschaltröhre TTVb des ersten Lastzweiges in einer zweiten erfindungsgemäßen Vakuumschaltröhre V2 vereinigt. - Dies geschieht derart, dass bei der ersten erfindungsgemäßen Vakuumschaltröhre V1 beispielsweise die Kontaktstrecke zwischen festem Kontaktstück
5 und beweglichem Kontaktstück4 die Funktion der MSVa übernimmt, während die Kontaktstrecke zwischen festem Kontakt8 und beweglichem Kontaktstück4 die Funktion der TTVb übernimmt. Ganz analog übernimmt bei der zweiten erfindungsgemäßen Vakuumschaltröhre V2 beispielsweise die Kontaktstrecke zwischen festem Kontaktstück5 und beweglichem Kontaktstück4 die Funktion der MSVb übernimmt, während die Kontaktstrecke zwischen festem Kontakt8 und beweglichem Kontaktstück4 die Funktion der TTVa übernimmt. Natürlich sind im Rahmen der Erfindung auch andere Beschaltungen der Kontaktstrecken der beiden Vakuumschaltröhren V1, V2 möglich. -
5 zeigt einen weiteren erfindungsgemäßen Stufenschalter, bei dem zusätzlich mechanische Schaltelemente (MDCa, MDCb) vorgesehen sind, die zur galvanischen Trennung des nicht den Laststrom führenden Lastzweiges dienen. - Der Vorteil der Erfindung besteht bei allen Ausführungsformen darin, dass nur zwei Vakuumschaltröhren mit jeweils nur einem beweglichen, anzutreibenden Kontaktstück erforderlich sind, um insgesamt vier separate Kontakte in den beiden Lastzweigen zu ersetzen.
- ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
- Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
- Zitierte Patentliteratur
-
- DE 2021575 [0003]
- DE 102009048813 [0006]
- DE 3344376 [0014]
- DE 19756308 C1 [0015]
- EP 0258614 B1 [0016]
- DE 102006033422 B3 [0017]
Claims (4)
- Stufenschalter zur unterbrechungslosen Umschaltung zwischen Wicklungsanzapfungen eines Stufentransformators, wobei für jede zu schaltende Phase zwei Lastzweige vorgesehen sind, wobei jeder Lastzweig einen als Hauptkontakt wirkenden Vakuumschaltkontakt und parallel dazu eine Reihenschaltung aus einem Überschaltwiderstand und jeweils einem weiteren als Widerstandskontakt wirkenden Vakuumschaltkontakt aufweist und wobei beide Lastzweige mit einer gemeinsamen Lastableitung verbunden sind oder mittels mechanischer Schaltelemente verbindbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass der als Hauptschaltkontakt wirkende Vakuumschaltkontakt des ersten Lastzweiges und der als Widerstandskontakt wirkende Vakuumschaltkontakt des zweiten Lastzweiges baulich zu einer einzigen ersten Vakuumschaltröhre (V1) mit einem beweglichen Kontakt (
4 ) und von diesem wahlweise beschaltbaren zwei festen Kontakten (5 ,8 ) vereinigt sind, dass der als Hauptschaltkontakt wirkende Vakuumschaltkontakt des zweiten Lastzweiges und der als Widerstandskontakt wirkende Vakuumschaltkontakt des ersten Lastzweiges baulich zu einer einzigen zweiten Vakuumschaltröhre (V1) mit einem beweglichen Kontakt (4 ) und von diesem wahlweise beschaltbaren zwei festen Kontakten (5 ,8 ) vereinigt sind und dass die beweglichen Kontakte (4 ) beider Vakuumschaltröhren (V1, V2) mit der gemeinsamen Lastableitung (LA) verbunden sind oder mittels mechanischer Schaltelemente (MDCa, MDCb) verbindbar sind. - Vakuumschaltröhre für einen Stufenschalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein gemeinsames, die gesamte Vakuumschaltröhre umschließendes Gehäuse (
1 ) vorgesehen ist, dass zentrisch in einer rotationssymmetrischen Längsachse (s1) ein oberer beweglicher Stößel (2 ) und am entgegengesetzten Ende ein unterer fester Kontaktanschluss (3 ) vorgesehen sind, dass der bewegliche Stößel (2 ) an seinem inneren freien Ende ein bewegliches Kontaktstück (4 ) und der feste untere Kontaktanschluss (3 ) an seinem inneren freien Ende ein festes Kontaktstück (5 ) trägt, und dass an der dem festen Kontaktstück (5 ) abgewandten Seite des beweglichen Kontaktstückes (4 ) eine feststehende Kontaktanordnung (6 ) mit einem weiteren festen Kontakt (8 ) vorgesehen ist, derart, dass durch das bewegliche Kontaktstück (4 ) wahlweise festes Kontaktstück (5 ) oder fester Kontakt (8 ) beschaltbar sind. - Vakuumschaltröhre nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, die sich die feststehende Kontaktanordnung (
6 ) mit dem weiteren festen Kontakt senkrecht zur rotationssymmetrischen Längsachse (s1) in einer weiteren Ebene (s2) befindet, - Vakuumschaltröhre nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die feststehende Kontaktanordnung (
6 ) als zumindest teilweise umlaufende ringförmige Kontaktanordnung ausgebildet ist.
Priority Applications (11)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102010053466A DE102010053466A1 (de) | 2010-11-30 | 2010-11-30 | Stufenschalter und Vakuumschaltröhre für einen solchen Stufenschalter |
KR1020137011895A KR20130136997A (ko) | 2010-11-30 | 2011-11-10 | 탭 절환기 및 이러한 종류의 탭 절환기용의 진공 차단기 |
BR112013012804A BR112013012804A8 (pt) | 2010-11-30 | 2011-11-10 | Comutador de derivação para comutação ininterrupta entre derivações de bobinagem de um transformador escalonado, e tubo de comutação a vácuo para um comutador de derivação |
US13/878,059 US9607781B2 (en) | 2010-11-30 | 2011-11-10 | Tap changer and vacuum interrupter for a tap changer of this kind |
JP2013541230A JP2014502049A (ja) | 2010-11-30 | 2011-11-10 | 負荷時タップ切換器及びこの負荷時タップ切換器用の真空バルブ |
EP11782556.2A EP2647022B1 (de) | 2010-11-30 | 2011-11-10 | Stufenschalter und vakuumschaltröhre für einen solchen stufenschalter |
ES11782556.2T ES2540593T3 (es) | 2010-11-30 | 2011-11-10 | Conmutador bajo carga e interruptor al vacío para tal conmutador bajo carga |
PT117825562T PT2647022E (pt) | 2010-11-30 | 2011-11-10 | Comutador de regulação e interruptor de vácuo para tal comutador de regulação |
CN2011800570512A CN103354942A (zh) | 2010-11-30 | 2011-11-10 | 分接开关和用于这样的分接开关的真空开关管 |
PCT/EP2011/005641 WO2012072181A1 (de) | 2010-11-30 | 2011-11-10 | Stufenschalter und vakuumschaltröhre für einen solchen stufenschalter |
HK13113633.1A HK1186288A1 (en) | 2010-11-30 | 2013-12-06 | Tap changer and vacuum interrupter for a tap changer of this kind |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102010053466A DE102010053466A1 (de) | 2010-11-30 | 2010-11-30 | Stufenschalter und Vakuumschaltröhre für einen solchen Stufenschalter |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE102010053466A1 true DE102010053466A1 (de) | 2012-05-31 |
Family
ID=44983486
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE102010053466A Withdrawn DE102010053466A1 (de) | 2010-11-30 | 2010-11-30 | Stufenschalter und Vakuumschaltröhre für einen solchen Stufenschalter |
Country Status (11)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US9607781B2 (de) |
EP (1) | EP2647022B1 (de) |
JP (1) | JP2014502049A (de) |
KR (1) | KR20130136997A (de) |
CN (1) | CN103354942A (de) |
BR (1) | BR112013012804A8 (de) |
DE (1) | DE102010053466A1 (de) |
ES (1) | ES2540593T3 (de) |
HK (1) | HK1186288A1 (de) |
PT (1) | PT2647022E (de) |
WO (1) | WO2012072181A1 (de) |
Families Citing this family (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP2689442B1 (de) * | 2011-03-25 | 2015-01-07 | ABB Technology AG | Verbesserter stufenschalter |
RU2016111114A (ru) * | 2013-08-27 | 2017-10-04 | Машиненфабрик Райнхаузен Гмбх | Переключатель ступеней нагрузки, ступенчатый трансформатор для регулировки напряжения и способ выполнения переключения в ступенчатом трансформаторе |
GB2522696A (en) * | 2014-02-03 | 2015-08-05 | Gen Electric | Improvements in or relating to vacuum switching devices |
DE102015106178A1 (de) * | 2015-04-22 | 2016-10-27 | Maschinenfabrik Reinhausen Gmbh | Laststufenschalter |
EP3731250B8 (de) | 2019-04-23 | 2022-02-09 | Hitachi Energy Switzerland AG | Federeinheit und lastumschalter |
CN112071672B (zh) * | 2020-07-22 | 2022-10-04 | 中国电力科学研究院有限公司 | 一种真空有载分接开关过渡装置和过渡装置的切换方法 |
Citations (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2021575A1 (de) | 1970-05-02 | 1971-12-02 | Transformatoren Union Ag | Anordnung zur gleichzeitigen Steuerung mehrerer Vakuumschalter |
DE3344376A1 (de) * | 1983-12-08 | 1985-06-13 | Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt | Vakuumschalter |
EP0258614A1 (de) * | 1986-08-06 | 1988-03-09 | Maschinenfabrik Reinhausen Gmbh | Stufenschalteinrichtung für Transformatoren |
DE19756308C1 (de) * | 1997-12-12 | 1999-03-25 | Siemens Ag | Vakuumschalter, insbesondere für Hochspannung |
DE10030670C2 (de) * | 2000-06-23 | 2002-06-13 | Siemens Ag | Vakuumschaltröhre mit zwei Kontaktsystemen |
DE102006033422B3 (de) | 2006-07-19 | 2007-11-08 | Maschinenfabrik Reinhausen Gmbh | Vakuumschaltröhre |
DE102009048813A1 (de) | 2009-10-08 | 2011-04-14 | Maschinenfabrik Reinhausen Gmbh | Stufenschalter |
Family Cites Families (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JP4136421B2 (ja) * | 2002-03-29 | 2008-08-20 | 株式会社高岳製作所 | 負荷時タップ切換器 |
JP4112386B2 (ja) | 2003-01-29 | 2008-07-02 | 花王株式会社 | 蒸留方法 |
DE10360633A1 (de) * | 2003-12-19 | 2005-07-28 | Abb Technology Ag | Mittelspannungsschaltanlage |
EP1925007B1 (de) * | 2005-09-12 | 2018-10-31 | Siemens Aktiengesellschaft | Vakuumschaltröhre |
KR100814514B1 (ko) * | 2006-01-27 | 2008-03-17 | 가부시끼가이샤 도시바 | 부하시 탭 전환 장치 |
FR2927194B1 (fr) | 2008-01-31 | 2010-02-19 | Schneider Electric Ind Sas | Ampoule a vide pour un appareil electrique de coupure assurant au moins la fonction sectionneur |
FR2940543A1 (fr) | 2008-12-18 | 2010-06-25 | Schneider Electric Ind Sas | Cellule de distribution electrique moyenne tension |
CN201359915Y (zh) * | 2009-03-04 | 2009-12-09 | 上海华明电力设备制造有限公司 | 有载分接开关的真空泡切换芯子 |
CN201430078Y (zh) * | 2009-06-12 | 2010-03-24 | 上海华明电力设备制造有限公司 | 真空有载分接开关的切换机构 |
-
2010
- 2010-11-30 DE DE102010053466A patent/DE102010053466A1/de not_active Withdrawn
-
2011
- 2011-11-10 JP JP2013541230A patent/JP2014502049A/ja active Pending
- 2011-11-10 KR KR1020137011895A patent/KR20130136997A/ko active Search and Examination
- 2011-11-10 CN CN2011800570512A patent/CN103354942A/zh active Pending
- 2011-11-10 PT PT117825562T patent/PT2647022E/pt unknown
- 2011-11-10 US US13/878,059 patent/US9607781B2/en active Active
- 2011-11-10 ES ES11782556.2T patent/ES2540593T3/es active Active
- 2011-11-10 EP EP11782556.2A patent/EP2647022B1/de active Active
- 2011-11-10 BR BR112013012804A patent/BR112013012804A8/pt not_active IP Right Cessation
- 2011-11-10 WO PCT/EP2011/005641 patent/WO2012072181A1/de active Application Filing
-
2013
- 2013-12-06 HK HK13113633.1A patent/HK1186288A1/xx not_active IP Right Cessation
Patent Citations (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2021575A1 (de) | 1970-05-02 | 1971-12-02 | Transformatoren Union Ag | Anordnung zur gleichzeitigen Steuerung mehrerer Vakuumschalter |
DE3344376A1 (de) * | 1983-12-08 | 1985-06-13 | Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt | Vakuumschalter |
EP0258614A1 (de) * | 1986-08-06 | 1988-03-09 | Maschinenfabrik Reinhausen Gmbh | Stufenschalteinrichtung für Transformatoren |
EP0258614B1 (de) | 1986-08-06 | 1991-09-11 | Maschinenfabrik Reinhausen Gmbh | Stufenschalteinrichtung für Transformatoren |
DE19756308C1 (de) * | 1997-12-12 | 1999-03-25 | Siemens Ag | Vakuumschalter, insbesondere für Hochspannung |
DE10030670C2 (de) * | 2000-06-23 | 2002-06-13 | Siemens Ag | Vakuumschaltröhre mit zwei Kontaktsystemen |
DE102006033422B3 (de) | 2006-07-19 | 2007-11-08 | Maschinenfabrik Reinhausen Gmbh | Vakuumschaltröhre |
DE102009048813A1 (de) | 2009-10-08 | 2011-04-14 | Maschinenfabrik Reinhausen Gmbh | Stufenschalter |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP2647022A1 (de) | 2013-10-09 |
US9607781B2 (en) | 2017-03-28 |
CN103354942A (zh) | 2013-10-16 |
EP2647022B1 (de) | 2015-04-01 |
JP2014502049A (ja) | 2014-01-23 |
PT2647022E (pt) | 2015-06-26 |
BR112013012804A8 (pt) | 2018-04-03 |
HK1186288A1 (en) | 2014-03-07 |
WO2012072181A1 (de) | 2012-06-07 |
BR112013012804A2 (pt) | 2016-09-13 |
KR20130136997A (ko) | 2013-12-13 |
US20140034463A1 (en) | 2014-02-06 |
ES2540593T3 (es) | 2015-07-10 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102010045901B4 (de) | Stufenschalter und Vakuumschaltröhre für einen solchen Stufenschalter | |
EP2695177B1 (de) | Stufenschalter und vakuumschaltröhre für einen solchen stufenschalter | |
EP2647022B1 (de) | Stufenschalter und vakuumschaltröhre für einen solchen stufenschalter | |
DE102011008959B9 (de) | Stufenschalter mit Vakuumschaltröhren | |
DE102009048813A1 (de) | Stufenschalter | |
DE102010007535A1 (de) | Stufenschalter mit Freilaufelement | |
EP1881510B1 (de) | Vakuumschaltröhre | |
DE102013110652B4 (de) | Schaltanordnung mit Vorwähler | |
DE102010050882A1 (de) | Stufenschalter | |
DE102012202667A1 (de) | Stufenschalter an einem Regeltransformator | |
DE102009025358A1 (de) | Stufenschalter mit einem Vorwähler | |
DE102014106997A1 (de) | Schaltanordnung für einen Stufentransformator sowie Verfahren zum Betreiben einer derartigen Schaltanordnung | |
DE102010024326A1 (de) | Stufenschalter | |
DE202009018642U1 (de) | Stufenschalter mit Halbleiter-Schaltelementen | |
DE102014112763A1 (de) | Schaltanordnung für einen Regeltransformator, insbesondere Vorwähler | |
DE102010007534A1 (de) | Stufenschalter | |
EP2586049A1 (de) | Stufenschalter | |
DE102010024327B4 (de) | Stufenschalter | |
DE102015204668A1 (de) | Schaltgerät mit einer ersten Schalteinrichtung und einer separat gekapselten zweiten Schalteinrichtung | |
DE2534644A1 (de) | Laststufenschalter |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R120 | Application withdrawn or ip right abandoned |
Effective date: 20120628 |