AT93106B - Vergaser für Verbrennungskraftmaschinen. - Google Patents

Vergaser für Verbrennungskraftmaschinen.

Info

Publication number
AT93106B
AT93106B AT93106DA AT93106B AT 93106 B AT93106 B AT 93106B AT 93106D A AT93106D A AT 93106DA AT 93106 B AT93106 B AT 93106B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
nozzle
rotary valve
opening
fuel
nozzle needle
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Wilhelm Sturm
Original Assignee
Wilhelm Sturm
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wilhelm Sturm filed Critical Wilhelm Sturm
Application granted granted Critical
Publication of AT93106B publication Critical patent/AT93106B/de

Links

Landscapes

  • Control Of The Air-Fuel Ratio Of Carburetors (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Vergaser für Verbrennungskraftmaschinen. 



   Der Grad der Zerstäubung eines Brennstoffes im Vergaser ist abhängig von der Stärke der Saugwirkung. Diese ist natürlich an der engsten Stelle der Saugleitung, wo beim vorliegenden Vergaser in bekannter Weise das Drosselorgan angeordnet ist, am grössten, ja sogar für gedrosselte Stellungen noch weit   grösser   als bei Vollgas. Ordnet man nun die Brennstoffdüse unmittelbar an dieser Stelle an, so ergibt sich infolge der sehr starken Saugwirkung eine sehr feine Zerstäubung des Brennstoffes, die für mittlere und niedere Tourenzahlen noch intensiver wird und die Verwendung schwerer Brennstoffe ermöglicht. 



  Verwendet man nun eine übliche Düse mit unveränderlichem Durchmesser, so treten geiade umgekehrte Verhältnisse auf als erwünscht, indem nämlich die Düse bei niedrigen Drehzahlen zur höchsten Brennstoffabgabe veranlasst wird und diese mit Zunahme der Drosselöffnung allmählich abnimmt, bis sie bei der   Höchstdrehzahl   ihren niedrigsten Grad erreicht hat. 



   Bei den bisher bekannten Konstruktionen, die obige Grundzüge aufweisen, wird entweder bei niedrigen und mittleren Drehzahlen die Saugwirkung auf die Düse wie bei jedem andern Vergaser wieder abgedrosselt, um ohne Verkleinerung der Düsenöffnung die gewünschte Brennstoffabgabe zu erzielen, wobei die volle Ausnutzung der Saugwirkung zur Zerstäubung wieder verloren geht, oder es werden, wenn die Saugwirkung auch an der Düse hochgehalten wird, eine ganze Anzahl   ausschaltbarer   Düsen vorgesehen, die dann infolge ihrer Feinheit sehr leicht Verstopfungen unterliegen und Betriebsstörungen verursachen. 



   Die Erfindung bezweckt nun, stets die höchste auftretende Saugwirkung an einer einzigen Düse wirken zu lassen, wobei diese mittels einer zwangläufig durch das Drosselorgan gesteuerten Nadel von der Vollgasstellung zunehmend bis zum Leerlauf verkleinert wird, um die Brennstoffabgabe der jeweiligen Drehzahl anzupassen. 



   Die Zeichnung veranschaulicht den Erfindungsgegenstand, u. zw. zeigt Fig. 1 einen Längsschnitt, Fig. 2 eine Draufsicht. Der Brennstoff tritt durch die nach allen Seiten verstellbare Anschlussverschraubung in einen Schlammsack mit Filter und gelangt bis zur Düse C. Diese ist im Ruhezustand durch die Düsennadel E infolge deren Eigengewichtes abgeschlossen. Steht im Betriebe der Drehschieber A auf Leerlauf, so entsteht an der kleinen Hubplatte Ei am Kopfende eine gewaltige Hubkraft, die das Anheben der Nadel E bewirkt. Der Brennstoff gelangt durch die entstandene Düsenöffnung C in den Düsenkanal B, mischt sich mit der durch Kanal H im Bolzen F eintretenden Luft zu Schaum und tritt durch die Spritzöffnung des Kanals B an die Saugluft über.

   Die eine Hälfte des   kurbeiförmigen   Drehschiebers   A   ist in der Achse durchbohrt und trägt, drehbar und durch eine Klemmschraube J feststellbar gelagert, den Bolzen F, der in den   Düsenkanal   B hineinragt und mit einer Kurve den Anschalg für die Düsennadel E herstellt. Steht der Drehschieber A im Betriebe auf Vollgas, so hebt sich die Düsennadel E am höchsten an und stellt die für Vollgas erforderliche Düsenöffnung her. Je mehr der Drehschieber geschlossen wird, desto grösser wird infolge der Anordnung der im Querschnitt stets unveränderlichen Spritz- öffnung B unmittelbar an der Steuerkante des Drehschiebers.

   A die Saugwirkung an derselben, die sich in unverminderter Stärke bis an die Düsenöffnung C fortpflanzt und diese zu immer grösserer Brennstoffabgabe veranlassen würde, wenn nicht   die Düsennadel B infolge   der steigenden Kurve des Bolzens F, der sich mit dem Schieber mitdreht, ihre Öffnung abdrosseln würde. Diese Abdrosselung erfolgt für jede 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 Stellung des Drehschiebers A in dem Masse, wie es die Verkleinerung des Luftdurchlasses und das Steigen der Saugwirkung erfordert, wodurch bei allen Drehzahlen der Maschine eine gleichbleibende Gemischbildung erreicht wird. 



   Bei Leerlauf ist die   Düsenöffnung   am feinsten und die Saugwirkung am grössten, so dass auch ohne Zuhilfenahme einer besonderen Leerlaufdüse ein gutes Anspringen und gleichmässiger Leerlauf erfolgt. Besonders zustatten kommt hier, dass die Mischung von Luft und Brennstoff im Mittelpunkt der Leitung erfolgt, wodurch eine vollkommen gleichmässige Gemischbildung stattfindet und jedes Anheften von Brennstoffteilchen an den Wandungen verhindert wird. 



   Die Düse kann sich nicht verstopfen,   einesteils infolge ihrer ringförmigen Durchbildung, andern-   teils wiel sie beim Betätigen des Gashebels mechanisch vergrössert und verkleinert wird, was stets eine Reinigung herbeiführt. 



   Die   Strömungsgeschwindigkeit   des Brennstoffschaumes im Düsenkanal B ist bei Leerlauf am höchsten und nimmt bis Vollgas ab. Öffnet man die Drossel plötzlich, so muss daher keine Beschleunigung dieses Stromes erfolgen, sondern im Gegenteil eine Abnahme, wodurch im ersten Moment das Ausspritzen mit unverminderter Kraft weiter erfolgt und der Maschine ein schnelles Anziehen gestattet. 



   Zwecks Einregulierung ist der Düsennadelsitz L verstellbar und nach Lösen der unteren Abschluss. schraube gut zugänglich. Um die Einregulierung auch bei laufender Maschine ausführen zu können. können die unteren Kanalöffnungen auch für sich abgeschlossen werden. 



   Bei Leerlauf ist die Stellung des exzenterartigen Kurvenbolzens F derart, dass sein unterer Totpunkt den Anschlag für die Düsennadel E herstellt. Eine   Öffnung   des Drehschiebers A von dieser Stellung an führt daher keine wesentliche Öffnung der Düse 0 herbei, im Gegensatz zu vollen Drehschieberöffnungen, wo sich der Exzenter seinem mittleren Schwingpunkt nähert. Diesem Massstab entsprechend öffnet die Steuerkante des Drehschiebers auch den Luftdurchlass. 



   Bei veränderlicher Fallhöhe des Brennstoffes und Zuführung durch   natürliches   Gefälle ergibt sich der Druckausgleich daraus, dass die Aufgabe der Brennstofförderung aus der Düse beinahe vollständig von der grossen Saugstärke übernommen wird, wobei der durch eigentlichen Druck austretende Brennstoff derart gering ist, dass ein praktischer Ausgleich erzielt wird. Ferner wird dieser Vergaser ohne weiteres den Brennstoff auch aus einem tiefer liegenden Behälter ansaugen, ohne die Wirkungsweise zu beeinträchtigen. An der Düse treten bei allen Drehzahlen infolge der Ausnutzung der Luftgeschwindigkeit noch grössere Hebekräfte auf als bei einer   Unterdruck-Fördervorrichtung,   wobei aber die zu bewältigende Höhe kleiner ist.

   Das erstmalige Fördern aus dem Behälter bis zum Vergaser erfolgt durch Durchdrehen der Maschine bei Leerlaufstellung des Drehschiebers. Man kann die Ingangsetzung auch dadurch vornehmen, dass man ein   Spritzkännchen   in die Öffnung K des Bolzens F steckt und die Maschine damit laufen lässt, bis der Brennstoff gefördert ist. 



   Ist der Brennstoff einmal-im Vergaser, so erfolgt das Wiederanspringen sofort. Beim Abstellen der Maschine hält die Düsennadel E den Brennstoff in der Leitung. Um zu verhindern, dass bei einer etwaigen Undichtheit der Düsennadel oder einer Verschraubung der Brennstoff in den Behälter zurückfliesst, gibt man der Brennstoffleitung kurz vor dem Vergaser eine Schleife, deren unterster Punkt mit der Brennstoffbehälterunterkante eine Linie bildet oder noch etwas tiefer liegt. Will der Brennstoff zurückfliessen, kann er dies nur bis zu diesem Punkt, da sich dann die auf-und absteigenden Flüssigkeitssäulen das Gleichgewicht halten. Beim nächsten Wiederandrehen muss der Brennstoff dann nur um diese kurze, möglichst senkrecht zum Vergaser hochzuführende Strecke gehoben werden, was nur um ein-bis zwei   Eurbelumdrehungen   mehr erfordert. 



   Mit Schwerbrennstoff betriebene Maschinen kann man dadurch in Betrieb setzen, dass man ein   Spritzkännchen   mit Leichtbrennstoff in die Öffnung   K   des Bolzens F steckt und die Maschine so in Gang bringt. Der zusätzlich zu dem vom Vergaser gebildeten Schwerbrennstoffgemisch angesaugte Leichtbrennstoff dient nur als Zündmittel zum Einleiten der Entzündung des schweren Gemisches solange, bis die Maschine warm ist. Der Anlassverbrauch an Leichtbrennstoff ist daher gering. 
 EMI2.1 
 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. <Desc/Clms Page number 3>
    2. Vergaser nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der in einer in einen Rohrwinkel eingebauten Kammer als Drosselorgan angeordnete Drehschieber (A) kurbelformig ausgebildet und mit einem Schlitz für das Düsenrohr versehen ist, wobei das Düsenrohr von unten lotrecht durch die Achslinie des Drehschiebers bis zu einer Steuerkante reicht, den verstellbaren Düsennadelsitz (L) trägt, oberhalb der Düse (0) eine Lufteinlassöffnung besitzt und die Düsennadel (E) führt, deien über dem Düsenkopf befindliche Hubplatte ? J mit diesem die Spritzöffnung herstellt und deren Hub durch einen in der Drehschieberachse gelagerten und sich mitdrehenden, aber von Hand der stellbaren Bolzen (F),
    der der Länge nach durchbohrt ist und mit einer in das Düsensohr hereinragenden Kurve den Anschlag für die Düsennadel bildet, beim Bewegen des Drehschiebers (A) derart veränderbar begrenzt wird, dass die Düsenöffnung (0) von der Vollgas-bis zur Leerlaufstellung zunehmend abgedrosselt wird, wogegen der Durchlassquerschnitt der Spritzöffnung (B) am Drosselorgan im Verhältnis zu den freien Querschnitten des Düsenrohres stets so gross ist, dass die verschiedenen Eröffnungen der Düsennadel (E) keinerlei regelnden Einfluss auf den Querschnitt dieser Spritzüffnung ausüben. EMI3.1
AT93106D 1920-01-09 1920-12-27 Vergaser für Verbrennungskraftmaschinen. AT93106B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE93106X 1920-01-09

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT93106B true AT93106B (de) 1923-06-11

Family

ID=5644500

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT93106D AT93106B (de) 1920-01-09 1920-12-27 Vergaser für Verbrennungskraftmaschinen.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT93106B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT93106B (de) Vergaser für Verbrennungskraftmaschinen.
DE3139751A1 (de) &#34;vergaser mit variabler mischkammer&#34;
DE846634C (de) Vergaser
DE329749C (de) Leerlaufsvorrichtung fuer Spritzvergaser mit einem von aussen verstellbaren, in einen Ausschnitt der Drosselvorrichtung passenden Zapfen
DE348659C (de) Ventilvergaser fuer Explosionskraftmaschinen
DE661218C (de) Vergaser fuer Brennkraftmaschinen mit einer besonderen Anlassvergasereinrichtung, deren Gemischkanal beim Anlassen an die Saugleitung hinter der Drosselklappe des Hauptvergasers angeschlossen wird
DE464131C (de) Spritzvergaser mit Hauptluftschieber und einem mit diesem gekuppelten Brennstoffschieber
AT88776B (de) Mehrdüsenvergaser für Verbrennungskraftmaschinen.
AT83660B (de) Vergaser für Verbrennungskraftmaschinen.
DE371570C (de) Spritzvergaser fuer Verbrennungskraftmaschinen
DE330299C (de) Schwimmerloser Vergaser fuer fluessige Brennstoffe
DE1526658C3 (de)
DE668271C (de) Spritzvergaser fuer Brennkraftmaschinen
AT150124B (de) Verfahren zur Vergasung des Brennstoffes für Brennkraftmaschinen.
DE411019C (de) Spritzvergaser
DE468466C (de) Spritzvergaser
DE374806C (de) Ventilvergaser
DE422826C (de) Selbstsaugender Spritzvergaser
DE809269C (de) Vergaser fuer mit fluessigen Brennstoffen betriebene Brennkraftmaschinen
AT142819B (de) Brennstoffvergaser für Kraftmaschinen.
DE470604C (de) Spritzvergaser
DE801955C (de) Vergaser mit Hilfsvergaser zur Erleichterung der Inbetriebsetzung und des Laufs in kaltem Zustand von Motoren mit innerer Verbrennung
DE1526650C (de) Vergaser für Brennkraftmaschinen
AT76541B (de) Vergaser für Verbrennungskraftmaschinen.
DE348432C (de) Spritzvergaser