AT92845B - Elektrischer Lichtbogenofen. - Google Patents

Elektrischer Lichtbogenofen.

Info

Publication number
AT92845B
AT92845B AT92845DA AT92845B AT 92845 B AT92845 B AT 92845B AT 92845D A AT92845D A AT 92845DA AT 92845 B AT92845 B AT 92845B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
electric arc
gases
furnace
arc furnace
objects
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Aeg Union Elek Wien
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Aeg Union Elek Wien filed Critical Aeg Union Elek Wien
Application granted granted Critical
Publication of AT92845B publication Critical patent/AT92845B/de

Links

Landscapes

  • Furnace Details (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Elektrischer Lichtbogenofen. 



    Den Gegenstand vorliegender Erfindung bildet ein elektrischer Lichtbogenofen, bei welchem die zu erhitzenden Gegenstände ruhen und die durch den Lichtbogen erhitzten Gase über dieselben geleitet werden. 



  Wird nun ein solcher Ofen für geringe Leistungen ausgeführt, so wird die Verwendung einer besonderen Ventilationsanlage, durch welche die Bewegung der Heizgase zustande gebracht werden soll, verhältnismässig teuer werden. Die Beschickung des Ofens wird unter Umständen auch nicht in der Art erfolgen können, dass den heissen Gasen Gelegenheit geboten ist, sich an dem vorzuwärmenden kalten Material genügend abzukühlen. Sollen in letzterem Falle die noch heissen Gase zwecks Vermeidung von Wärmeverlusten in den Ofen wieder zurückgeführt werden, so kann die Ausbildung des Ventilators für   
 EMI1.1 
 nun diese Schwierigkeiten dadurch überwunden, dass der Ofen derart ausgebildet wird, dass die Bewegung der Heizgase durch ihren natürlichen Auftrieb bei der Erhitzung zustande kommt. 



   Der Erfindungsgedanke sei an Hand der Zeichnung erläutert. Dieselbe stellt einen Ofen dar, welcher beispielsweise zur Erhitzung von Schmelztiegeln, Brennen von Porzellan, Glühen von Schmiedeoder   Walzstücken u. dgl.   dienen soll. Der Elektrodenraum a, in welchem die Lichtbogen mittels der Elektroden   e   erzeugt werden, wird   schornsteinartig   in vertikaler   Richtung entwickelt, um einen möglichst   kräftigen Auftrieb zu erzielen. Die Gase   bespülen,   wie durch die Pfeile angedeutet, nach dem Austritt oben aus dem   EIektrodenraume   die zu erhitzenden Gegenstände g, welche entweder oben oder seiclieh im Ofen untergebracht werden können.

   Hiebei kühlen sich die Gase zum Teil ab und sinken wegen ihrer jetzt erlangten grösseren Dichte durch die seitlichen   Schächte     u.   herab, um von unten wieder in den Elek-   trodenra, lm a einzntretrn.   In dieser Weise wird ein kräftiger Umlauf der Heizgase   herbeigeführt.   



   Zwecks stärkerer Abkühlung der niedersinkenden Gase in den seitlichen   Schachtes   und dadurch hervorzurufenden Steigerung des Gasumlaufes kann man in die seitlichen Schächte auch Gegenstände hineinbringen, welche nur vorzuwärmen sind und nicht auf hohe   Temperatur   erhitzt werden müssen, Durch häufigeren Wechsel dieser Gegenstände kann man erreichen, dass die vorbeistreichenden Gase eine kräftige Abkühlung erfahren. 



   Für den Fall, dass sich bei der Erhitzung der eingesetzten Gegenstände   überschüssige   Gase entwickeln sollten, sind zwecks Vermeidung eines   grösseren Überdruckes   im   Ofeninnern   oder überhaupt zur Ausgleichung jeweiliger Druckunterschiede an einer oder mehreren Stellen des Ofens kleine mehr oder weniger verschliessbare   Öffnungen s vorgesehen, welche   etwa mit einer Esse in Verbindung stehen. 



   Im Elektrodenraum a können entweder nur ein Lichtbogen oder auch mehrere, beispielsweise übereinander, wie in der Zeichnung angegeben, untergebracht werden. 



   Die Ausbildung. des Ofens kann noch vielfach abgeändert werden. Der Elektrodenraum a braucht nicht zentral, sondern kann auch an der Seite angeordnet sein, so dass nur ein seitlicher Schacht M benötigt wird. 



   Zur Vergrösserung der bestrahlten Oberfläche kann man den Elektrodenraum überwölben und zur guten Wärmeabgabe der Decke mit mehreren   Durchtrittsöffnungen   f versehen, ebenso können auf dem Boden zahlreiche Prismen oder Kegel   s   und an der Seitenwandung Längs- oder Querrillen l angebracht werden, an bzw, durch welche die Heizgase hindurchstreichen,

Claims (1)

  1. EMI2.1 EMI2.2 2. Elektrischer Lichtbogenofen, dadurch gekennzeichnet, dass die seitlichen Schächte zur Aufnahme von zu erhitzenden Gegenständen eingerichtet sind. EMI2.3
AT92845D 1920-07-02 1920-07-02 Elektrischer Lichtbogenofen. AT92845B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT92845T 1920-07-02

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT92845B true AT92845B (de) 1923-05-25

Family

ID=3612815

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT92845D AT92845B (de) 1920-07-02 1920-07-02 Elektrischer Lichtbogenofen.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT92845B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT92845B (de) Elektrischer Lichtbogenofen.
DE1131246B (de) Schutzgashaube fuer Haubengluehoefen
DE637911C (de) Elektrisch beheizter Durchgangsofen mit aus keramischem Werkstoff bestehender Schwingbalkenherdsohle
DE2630198A1 (de) Durch direkte elektrische heizung nach dem widerstandsprinzip betriebene ofenanlage, insbesondere zur herstellung von siliciumcarbid
DE537780C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Kuehlung des Mauerwerks von Hochoefen
AT106976B (de) Mit elektrischer Widerstandsheizung versehener Glühofen.
DE403548C (de) Zum Schweissen, Haerten, Brennen oder fuer andere Erhitzungszwecke bestimmter elektrischer Ofen
DE2802348A1 (de) Schlitzofen
DE713209C (de) Verfahren zur ununterbrochenen Erzeugung von Wassergas
DE385890C (de) Eisen- und Metallschmelzofen
AT118724B (de) Elektrischer Ofen.
DE431000C (de) Aus zusammensetzbaren Laengsteilen bestehende kontinuierliche Elektrode
DE453504C (de) Vorrichtung zum Beschicken von Schwefelkohlenstoffoefen, insbesondere von Schachtoefen
AT129718B (de) Elektrischer Lichtbogenschmelzofen.
DE536800C (de) Tunnelofen mit im Innern der Ofenkammer angeordneten Laengsverbrennungskammern
DE2654295A1 (de) Schachtofenherd
AT61989B (de) Wärmeofen für Knüppel usw. mit absatzweise wirkender Fördereinrichtung.
AT135663B (de) Verfahren zum Regenerieren der Schutz- oder Reduktionsatmosphäre innerhalb des Glühraumes beim Glühen oder Abkühlen von Metallen oder Legierungen.
AT120497B (de) Anordnung an regenerativen Wärmeaustauschapparaten.
DE596170C (de) Vorrichtung zur gesonderten Abfuehrung der an der Reaktionsstelle elektrothermischerOEfen, insbesondere Carbiderzeugungsoefen, entstehenden Gase
AT105800B (de) Aus zusammensetzbaren Längsteilen bestehende kontinuierliche selbstbackende Elektrode mit äußerem Blechmantel.
DE878362C (de) Elektrisch beheizter Blankgluehofen
AT99190B (de) Einrichtung zur Abführung und Ausnutzung der im Reaktionsraum abgedeckter elektrischer Öfen mit durch den Beschickungsraum vertikal geführten Elektroden entwickelten Gase.
AT156470B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Glühen der Enden von Patronenhülsen.
AT59245B (de) Werkstück für die Herstellung von Turbinenschaufeln, Schienen, Radreifen und dgl.