AT99190B - Einrichtung zur Abführung und Ausnutzung der im Reaktionsraum abgedeckter elektrischer Öfen mit durch den Beschickungsraum vertikal geführten Elektroden entwickelten Gase. - Google Patents

Einrichtung zur Abführung und Ausnutzung der im Reaktionsraum abgedeckter elektrischer Öfen mit durch den Beschickungsraum vertikal geführten Elektroden entwickelten Gase.

Info

Publication number
AT99190B
AT99190B AT99190DA AT99190B AT 99190 B AT99190 B AT 99190B AT 99190D A AT99190D A AT 99190DA AT 99190 B AT99190 B AT 99190B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
covered
utilization
removal
gases
electrodes
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Siemens Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Ag filed Critical Siemens Ag
Application granted granted Critical
Publication of AT99190B publication Critical patent/AT99190B/de

Links

Landscapes

  • Treating Waste Gases (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 
 EMI1.1 
 



   Vorliegende Erfindung betrifft eine Einrichtung zur Abführung und Ausnutzung der im Reaktionraum abgedeckter elektrischer Öfen mit durch den Besehickungsraum vertikal geführten Elektroden entwickelten Gase und besteht im wesentlichen darin, dass die Gase aus dem Reaktionsherd durch besondere, zwischen den um die Elektroden angeordneten Beschickungsräumen vorgesehene Schächte hindurch nach diese umgebenden Gasabzugskammern abgesaugt werden, wobei die   Schächte   mit gleichartigem Beschickungsmaterial oder sonst geeignetem Material gefüllt sind, um die Gase entweder für den chemischen Prozess im Ofen selbst nutzbar zu machen oder vor der Weiterleitung zu reinigen und zu kühlen. 



   Bekanntlich entstehen bei der Herstellung z. B. von Kalziumkarbid in elektrischen Öfen sehr erhebliche Mengen von Kohlenoxydgas, das gewöhnlich im Ofen schon verbrennt. Hiebei werden in der Nähe des Ofens nicht nur unerwünschte Temperaturen erzeugt, sondern die heissen Gase führen infolge ihres Auftriebes erhebliche Staubmengen mit, so dass die Betriebskosten infolge Luftabbrand sehr hoch werden und die Staubbelästigungen sich bis zur   Unerträglichkeit   steigern. Diese Übelstände suchte man zu beseitigen durch Einführung der abgedeckten Bauart der Öfen, wobei sich aber Schwierigkeiten in der Materialzuführung und der Zugänglichkeit des   Sehmelzherdes   ergaben. 



   Vorliegende Erfindung betrifft nun eine Einrichtung an elektrischen   abgedeckten Öfen.   bei welcher   alle vorerwähnten Nachteile vermieden   sind. 



   Es ist zwar bekannt, abgedeckte Öfen mit Gasabsaugung in verschiedenster Weise zu betreiben ; so hat man z. B. zwischen den Elektroden besondere   Beschickungsschächte   angeordnet, während an den vertikalen Elektroden selbst nur ein geringer Prozentsatz der   Beschickungsmenge   zugeführt wird. 



  Der Nachteil der   Unmöglichkeit,   die Gase auszunutzen, wird hiebei aber nicht vermieden, weil die Gase immer durch das Beschickungsmaterial im Beschickungsschacht hindurchgefÜhrt werden, der Luftabbrand also weiterhin bestehen bleibt. 



   Eine beispielsweise Ausführung vorliegender Erfindung ist in der Zeichnung in Fig. 1 im Längsschnitt, in Fig. 2 in Seitenansicht und in Fig. 3 in Draufsicht dargestellt. 



   Die eiserne Ofenwanne A, die allseitig mit der Ausmauerung B versehen ist, enthält auf ihrem Boden eine gemeinsame Bodenelektrode C ; oberhalb dieser sind beliebig viele Elektroden H angeordnet, um die bei   K   das Beschicken mit Rohmaterial entweder von Hand oder mittels maschineller Einrichtung erfolgt. Zu beiden Seiten der vertikalen Elektroden H sind besondere Schächte D vorgesehen, die gegen den Beschickungsraum K bzw. den abgedeckten Gasabzugskanal N durch Wände abgetrennt sind. Diese Wände sind zweckmässig in ihrem unteren Teil gasdurchlässig ausgebildet und werden in der Regel als wassergekühlte Rohrwände od. dgl. ausgeführt, um gegenüber den auftretenden Temperaturen ausreichende Widerstandsfähigkeit zu besitzen. Die KÜhlleitungen sind mit M bezeichnet.

   Schacht D wird entweder mit Besehickungsmaterial gefüllt oder bei Karbidöfen zweckmässig mit Kalksteinen. Die Körnung ist jeweils den besonderen Verhältnissen entsprechend zu wählen, je nachdem eine Ausnutzung der Verbrennungswärme in den Schächten erfolgt bzw. nur eine Reinigung und Kühlung der Gase. Die Lage 
 EMI1.2 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

   Oie infolge   der zwischen Boden-und vertikalen Elektrode im Reaktionsherd L vor sich gehenden chemischen Prozesse erzeugten Gase werden mittels   Absaugevorriehtung   J, Rohrleitung   C ; und   der Seitenkanäle F von ihrer   Entstehungsstelle   durch die Schächte D hindurchgesaugt. 



   Bei elektrischen Karbidöfen wird die Einrichtung zweckmässig dazu benutzt, den für die Erzeugung benötigten Kalk durch Brennen von Kalkstein in den   Schächten   D, also im Ofen selbst, herzustellen. 



  Der Kalk gelangt dann aus dem Sehaeht D in den   Reaktionsherd     L   und wird dort als Reaktionskomponente benutzt. In diesem Falle wird das im wesentlichen aus Kohlenoxyd bestehende Gas zu Kohlensäure verbrannt und von der Absaugevorrichtung zur eventuellen Weiterausnutzung der noch vorhandenen Eigenwärme, z. B. zu Trocknungszwecken, weitergeleitet. 



   Das Beschicken der   Schächte   D erfolgt naturgemäss getrennt von dem Beschicken um die Elektroden durch besondere, hiefür vorgesehene Öffnungen, die mit   Abdeckungen E versehen sind.   Die beschriebene Abführung und Ausnutzung der im Ofen entstehenden Gase vermeiden insbesondere den Eintritt der entstehenden Gase in den Beschickungsraum und dadurch den bisher   iibliehen   Luftabbrand und weiterhin den hohen   Elektrodenverbranch.   Ausserdem werden die Belästigungen durch grosse Hitze und Staub hiebei völlig vermieden und eine Wärmewirtschaftlichkeit erreicht, wie sie bisher im Betriebe solcher Ofen für unerreichbar gehalten wurde. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Einrichtung zur Abführung und Ausnutzung der im   Reaktionsraum abgedeckter elektrischer   Öfen mit durch den Besehiekungsraum vertikal geführten Elektroden entwickelten Gase, gekennzeichnet durch zu beiden Seiten des   Beschickungs-und Reaktionsraumes angeordnete,   im unteren Teil zweckmässig   gasdurchlässig   ausgebildete, mit   Beschickungs-oder sonstigem geeigneten   Material gefüllte, aussen von Gasabzugskammern umgebene   Schächte,   durch welche die Abgase nach den Gasabzugskammern geführt werden, um je nach Art des Füllmaterials die   Verbrennungs-und die   Eigenwärme der Gase zu chemischen Prozessen auszunutzen oder die Gase zur weiteren Ausnutzung von mitgerissenem Staub usw. zu reinigen.

Claims (1)

  1. 2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass bei abgedeckten elektrischen Karbidöfen die zwischen den Beschickungsräumen angeordneten besonderen Schächte mit Kalkstein EMI2.1
AT99190D 1919-04-09 1921-03-25 Einrichtung zur Abführung und Ausnutzung der im Reaktionsraum abgedeckter elektrischer Öfen mit durch den Beschickungsraum vertikal geführten Elektroden entwickelten Gase. AT99190B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE99190X 1919-04-09

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT99190B true AT99190B (de) 1925-02-10

Family

ID=5647084

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT99190D AT99190B (de) 1919-04-09 1921-03-25 Einrichtung zur Abführung und Ausnutzung der im Reaktionsraum abgedeckter elektrischer Öfen mit durch den Beschickungsraum vertikal geführten Elektroden entwickelten Gase.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT99190B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT99190B (de) Einrichtung zur Abführung und Ausnutzung der im Reaktionsraum abgedeckter elektrischer Öfen mit durch den Beschickungsraum vertikal geführten Elektroden entwickelten Gase.
DE321127C (de) Einrichtung zur Abfuehrung und Ausnutzung der im Reaktionsraum abgedeckter elektrischer OEfen entwickelten Gase
AT207309B (de) Verfahren zur Herstellung von weißem Zement
AT31385B (de) Einrichtung an Reduktions- und Schmelzöfen, insbesondere Hochöfen.
DE626230C (de) Elektrisch beheizter Porzellantunnelofen
DE625038C (de) Verfahren zur gleichzeitigen Erzeugung von Roheisen oder Stahl und einer als Zement verwendbaren Schlacke
DE371152C (de) Ofen zur Gewinnung von Roheisen und anderen Eisenlegierungen aus ihren Erzen mittels Reduktion
DE1938061A1 (de) Verfahren zur Gewinnung von Eisen aus Eisenerz
AT200174B (de) Verfahren zur Ausnützung und Reinigung der beim Frischen von Roheisenbädern oder andern kohlenstoffhaltigen Eisenbädern entstehenden Abgase
DE1583973C3 (de) Verfahren zum Einschmelzen von Eisenschwamm im Drehofen
AT260968B (de) Einrichtung zur Vorwärmung von Schrott
AT334271B (de) Schachtofen zur warmebehandlung von schuttgut
EP0089701A1 (de) Verfahren zur Direktreduktion von eisenoxidhaltigen Materialien zu Eisenschwamm im Drehrohrofen
US839160A (en) Zinc-smelting furnace.
DE390651C (de) Verfahren und Einrichtung zur Aussenbeheizung von Drehoefen zur Schwelung von Kohle und anderen bituminoesen Stoffen
DE623993C (de) Verfahren zum Brennen keramischer Waren in elektrisch geheizten OEfen und Ofen zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE629315C (de) Verfahren zum gleichzeitigen Herstellen von Eisen oder Eisenlegierungen und Portlandzement oder hydraulischen Kalken im Drehofen
DE671806C (de) Sich drehender Muffelofen
DE974527C (de) Verfahren zum Brennen von Kalkstein
DE605452C (de) Verfahren zum Schmelzen von Erzen und Metallen, wie z. B. Eisen, sowie zum Reduzieren von Erzen in Schachtoefen
DE422013C (de) Verfahren zur Abfuehrung von Schlacke aus Kohlenstaubfeuerungen
AT82588B (de) Verfahren zur Reduktion von Erzen und erzartigen Sauerstoffverbindungen.
DE853795C (de) Verfahren zum Schmelzen und UEberhitzen von Metallen im Schachtofen
AT146013B (de) Verfahren und Einrichtung zur gleichzeitigen Gewinnung von Eisen und seinen Carbiden sowie von Portlandzement oder hydraulischen Kalken im Drehofen.
AT39462B (de) Verfahren zur Verwertung der aus im elektrischen Ofen durchgeführten Reduktionsprozessen stammenden Gase und elektrischer Ofen zur Ausführung des Verfahrens.