AT39462B - Verfahren zur Verwertung der aus im elektrischen Ofen durchgeführten Reduktionsprozessen stammenden Gase und elektrischer Ofen zur Ausführung des Verfahrens. - Google Patents

Verfahren zur Verwertung der aus im elektrischen Ofen durchgeführten Reduktionsprozessen stammenden Gase und elektrischer Ofen zur Ausführung des Verfahrens.

Info

Publication number
AT39462B
AT39462B AT39462DA AT39462B AT 39462 B AT39462 B AT 39462B AT 39462D A AT39462D A AT 39462DA AT 39462 B AT39462 B AT 39462B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
electric furnace
furnace
carrying
gases
utilization
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Alois Dr Helfenstein
Original Assignee
Alois Dr Helfenstein
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alois Dr Helfenstein filed Critical Alois Dr Helfenstein
Application granted granted Critical
Publication of AT39462B publication Critical patent/AT39462B/de

Links

Landscapes

  • Vertical, Hearth, Or Arc Furnaces (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zur Verwertung der aus im   elektrischen Of en durchgefuhrten Reduktionsprozessen   stammenden Gase und elektrischer Ofen zur Ausführung des Verfahrens. 



   Die Verwertung der bei Reduktionsprozessen im elektrischen Ofen in bedeutenden Mengen frei werdenden brennbaren Gase wurde schon verschiedentlich versucht. Entwedei wurden diese Gase innerhalb der Mischung oder eines speziellen Mischungsbestandteiles im eigentlichen Ofenraum oder im Beschickungsschacht verbrannt, um dadurch das Mischunggut vorzuwärmen ; endlich wurden die Gase auch abgesaugt und weggeleitet, um sie dann anderswo, und zwar nicht unmittelbar für den Ofenprozess selbst, zu verwerten. 



   Diese Art der Verbrennung der Abgase hat aber auch Nachteile. So kann die Verbrennung in der Mischung häufig zu Verstopfungen führen, z. B. durch Flugstaub, der sich in den feinen   Mischungskanälen   ansammelt ; dadurch ist eine richtige Regulierung der Luftzufuhr zur Verbrennung der Gase erschwert ; ferner kann die Luftzufuhr nicht so geleitet werden, dass nicht hin und wieder Kohlenstoff der Mischung, der eigentlich nur zu Reduktionzwecken dienen soll, mit ausbrennt, was ebenfalls zu Störungen des Reduktionsprozesses führen kann. 



   Speziell diese beiden Nachteile sollen durch vorliegende Erfindung vermieden werden. 



  Sie besteht'im wesentlichen darin, dass die Verbrennung der Abgase ausserhalb der Ofenbeschickung aber innerhalb des Ofenraumes erfolgt und zwar im freien Teil der Reduktions-   kammer,   der von dem im natürlichen Böschungswinkel liegenden Material und den Ofen- wänden begrenzt wird. Zur Ausführung dieses Verfahrens wird die Mischung-z. B. Kalk und Kohle bei der   Karbiderzeugung-um   die vertikale Elektrode herum in einen Be- 
 EMI1.1 
 des Ofens aufgesetzt ist oder über diesen hängt. Die in den oberen Schacht eingeführte Mischung breitet sich im erweiterten Reduktionsraum entsprechend ihrem   Böschungswinkel   nach allen Seiten kegelförmig aus und bildet mit den Ofenwänden den Verbrennungsraum für die Abgase.

   Der engere Beschickungs-Schacht, der auch die eine Elektrode aufnimmt, wird oben durch einen geeigneten Verschluss gasdicht abgesperrt, sodass   dito Ofengase   gezwungen sind. in erster Linie in die über dem Mischungskegel sich befindende Gaskammer auszutreten. 



  Diese Kammer, welche den ganzen Mischungskegel umgibt, wird als Verbrennungsraum für diese Gase ausgebildet, d. h. es wird in diese Kammer, die entsprechend gross gewählt wird, Luft eingeblasen oder eingesogen. Durch diese Gasverbrennung wird die Mischung unmittelbar bevor sie in die elektrische Schmelzzone eintritt durch direkte Berührung mit den Flammen und durch strahlende Wärme entsprechend vorgewärmt. Die Verbrennungsprodukte werden aus dieser Kammer seitlich oder nach oben abgezogen und ihren weiteren   Bestimmungszwecken zugeführt.   



   In der Zeichnung ist ein zur Ausführung des vorliegenden Verfahrens dienender Ofen im Schnitt schematisch veranschaulicht. 



   Der schmale schachtartige Aufbau a, der zum Beschicken dient und oben durch einen geeignet. konstruierten Deckel   b   gasdicht abgesperrt ist, mündet in den Reduktionsraum c des elektrischen Ofens. Dieser ist gegenüber dem Beschickungsschacht a bedeutend erweitert und besitzt nach oben eine feuerfeste, gasdichte Abdeckung d, in welcher rings um den Beschickungsschacht Schlitze e vorgesehen sind. Zur Einführung von Verbrennungsluft oder anderen Gasen sind in dem den Verbrennungsraum begrenzenden Teil der Ofenwände   Öffnungen f vorgesehen,   an welche aussen weitere Leitungen angeschlossen werden können. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 kommt dadurch in helle Weissglut und die Mischung, die bei h fortwährend aus dem   Zuführungsschacht     nachrutscht,   wird in dieser Zone vorgewärmt.

   Das Nachrutschen der Mischung aus dem engeren Schacht wird durch die auf-und abgehende Elektrodenbewegung beim Regulieren   unterstützt.   



   Es ist selbstverständlich, dass ausser den eigenen Ofengasen auch fremde brennbare Gase in den Raum i durch die   Öffnungen f eingeführt werden können,   um den Verbrennungsprozess zu unterstützen. Inwieweit dies erforderlich ist, lässt sich durch das Überwachen des Reduktionsprozesses, das infolge der Schlitze e möglich gemacht ist, feststellen. 



   Schliesslich kann der   Vorschacht   zur Verringerung des oberen   Schichtkegetquerschnittes   nach unten verengt sein oder eine spezielle Einengung besitzen. 



   PATENT-ANSPRÜCHE : 
1.   Vorfahren   zur Verwertung der aus im elektrischen Ofen durchgeführten Reduktionsprozessen stammenden Gase durch Verbrennen derselben mit Luft innerhalb des Reduktionsraumes, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbrennung der Abgase im freien Teil der   Reduktionskammer   erfolgt, der von dem im natürlichen Böschungswinkel liegenden Material und den Ofenwänden begrenzt wird.

Claims (1)

  1. 2. Elektrischer Ofen zur Ausführung des Verfahrens nach Anspruch 1 mit einem am erweiterten Reduktionsraum aufgesetzten Beschickungsschacht, dadurch gekennzeichnet, dass in dem don Verbrennungsraum begrenzenden Teil der Ofenwämte Luft-bezw. Gas-Zuführungs- öffnungen (f) vorgosehen sind. EMI2.2
AT39462D 1908-11-18 1908-11-18 Verfahren zur Verwertung der aus im elektrischen Ofen durchgeführten Reduktionsprozessen stammenden Gase und elektrischer Ofen zur Ausführung des Verfahrens. AT39462B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT39462T 1908-11-18

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT39462B true AT39462B (de) 1909-10-25

Family

ID=3557557

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT39462D AT39462B (de) 1908-11-18 1908-11-18 Verfahren zur Verwertung der aus im elektrischen Ofen durchgeführten Reduktionsprozessen stammenden Gase und elektrischer Ofen zur Ausführung des Verfahrens.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT39462B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2633006A1 (de) Verfahren zur entfernung von stickoxiden
DE1783180A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur reduktion von eisenerz
DE2507140A1 (de) Verfahren und einrichtung zur erzeugung von roheisen aus oxydischen eisenerzen
DE2403780C3 (de) Verfahren zum Verhütten von Metalloxyd
DE886390C (de) Verfahren zum Schmelzen von sulfidhaltigen Rohstoffen
AT39462B (de) Verfahren zur Verwertung der aus im elektrischen Ofen durchgeführten Reduktionsprozessen stammenden Gase und elektrischer Ofen zur Ausführung des Verfahrens.
DE1433376B2 (de) Verfahren und Anlage zur Gewinnung von flüssigem Eisen durch Reduktion von Eisenoxyderz
DE641128C (de) Verfahren zur Herstellung von Metallschwamm, insbesondere Eisenschwamm
DE1268164B (de) Verfahren zur Reduktion eines reduzierbaren Metalloxyds
DE1758372A1 (de) Verfahren und Anlage zum Gewinnen von Eisen
DE2747571A1 (de) Verfahren zum kontinuierlichen erzeugen eines reduktionsgases und vorrichtung zum durchfuehren des verfahrens
CH618107A5 (en) Method for the electroinductive heating of material layers having a high resistivity
DE841060C (de) Vorrichtung zur Verhuettung von Erzen
DE1154817B (de) Verfahren zum Reduzieren von Eisenerz unter Einfuehrung von feinzerkleinertem Eisenerz, Flussmittel, Brennstoff, Sauerstoff und/oder Luft durch Brenner in eine Reaktionskammer
DE193456C (de)
DE864000C (de) Verfahren zur Behandlung von Brennstoff-Erz-Gemischen
DE3542829C2 (de)
DE2848821A1 (de) Carbothermisches verfahren, bei dem durch aeussere erhitzung und ausgehend von eisenerz, eisenschwamm erzeugt wird
DE665373C (de) Elektrischer Ofen zum Herstellen von hochwertigem Gusseisen durch Reduktion von Erzen
DE374148C (de) Verfahren zur Herstellung von Eisen aus vorgewaermtem, feinkoernigem Eisenerz
DE850440C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schwelen von bituminoesen Stoffen
DE2345083C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Reduktion von Eisenerz
DE2337304A1 (de) Gas- oder oelbefeuerter kupolofen
DE1433376C (de) Verfahren und Anlage zur Gewinnung von flussigem Eisen durch Reduktion von Eisenoxyderz
DE923869C (de) Verfahren zur Gewinnung von heizwertreichen Gasen aus staub- oder feinkoernigen Brennstoffen