AT334271B - Schachtofen zur warmebehandlung von schuttgut - Google Patents

Schachtofen zur warmebehandlung von schuttgut

Info

Publication number
AT334271B
AT334271B AT496772A AT496772A AT334271B AT 334271 B AT334271 B AT 334271B AT 496772 A AT496772 A AT 496772A AT 496772 A AT496772 A AT 496772A AT 334271 B AT334271 B AT 334271B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
furnace
shaft
burners
interior
heat treatment
Prior art date
Application number
AT496772A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA496772A (de
Original Assignee
Carmeuse Sa
Distrigaz Sa
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Carmeuse Sa, Distrigaz Sa filed Critical Carmeuse Sa
Application granted granted Critical
Publication of AT334271B publication Critical patent/AT334271B/de
Publication of ATA496772A publication Critical patent/ATA496772A/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B1/00Shaft or like vertical or substantially vertical furnaces
    • F27B1/08Shaft or like vertical or substantially vertical furnaces heated otherwise than by solid fuel mixed with charge

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Vertical, Hearth, Or Arc Furnaces (AREA)
  • Furnace Details (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung betrifft einen Schachtofen zur Wärmebehandlung von Schüttgut, insbesondere zum Brennen von Kalk, mit Kreis- oder Kreisringquerschnitt des Schachtes, in welchem die Heizgase sich im Gegenstrom zum Gut bewegen, mit mindestens einer Ebene angeordneten und teilweise ins Innere des Ofens ragenden und in der Schüttung quer zur Längsachse des Ofens mündenden Brennern für die Zufuhr des Brennstoffs. 



   Schachtöfen mit Kreis- oder Kreisringquerschnitt des Schachtes sind in verschiedenen Ausführungsformen bekannt, bei diesen ist es bekannt, Brenner vorzusehen, die in verschiedenen Ebenen angeordnet sind und mindestens teilweise ins Innere des Ofens ragen. Diese bekannten Brenner werden mit einer Wasserkühlung ausgerüstet. Dadurch ist ihr Aufbau kompliziert und sie sind dementsprechend störungsanfällig. Zudem weisen wassergekühlte Brenner einen verhältnismässig grossen Querschnitt auf und stellen demnach für das sich abwärts bewegende Brenngut ein verhältnismässig grosses Hindernis dar. 



   Aufgabe der Erfindung ist es, einen Schachtofen der eingangs beschriebenen Art so auszubilden, dass Brenner mit geringem Querschnitt verwendet werden können, ohne dass sie überhitzt werden können und trotzdem eine gleichmässige Erwärmung des Brennguts über den Schachtquerschnitt möglich ist. 



   Diese Aufgabe wird gemäss der Erfindung dadurch gelöst, dass die Brenner als einfaches, kühlungsloses Rohr ausgebildet sind und in mindestens zwei übereinanderliegenden Ebenen angeordnet sind, wobei die Brenner der tieferen Ebene bzw. Ebenen eine grössere Eintauchlänge ins Ofeninnere aufweisen als die Brenner der andern Ebene bzw. Ebenen. 



   Die Erfindung ist in einem Ausführungsbeispiel in der Zeichnung, die einen Längsschnitt durch einen Schachtofen mit einem kreisförmigen Schachtquerschnitt zeigt, dargestellt und nachfolgend beschrieben. 



   Der in der Zeichnung dargestellte Ofen weist einen zylindrischen   Schacht --1--,   eine Beschickungseinrichtung--2--, eine   Förderungseinrichtung--3--und   einen am unteren Ende des Schachtes 
 EMI1.1 
 zugeführt, die an die Luftringleitung--9--angeschlossen sind, in welche ein Gebläse --10-- Luft fördert. 



   In der Entkarbonisierungszone des Ofens ist der Schacht mit aus feuerfesten Gaszuführungsrohren bestehenden Brennern--11--ausgestattet, die in die Schüttung hineinragen und auf zwei Ebenen verteilt sind. 



  Die Brenner--11--sind an eine   Ringleitung--12--angeschlossen,   in die ein   Gebläse--13--fördert,   das an eine   Abgasrückführleitung--15--angeschlossen   ist. Vor dem Gebläse --13-- befindet sich ein Mischinjektor--16--, in den eine Brennstoffleitung --17-- mündet. Ein Teil der Abgase wird aus dem oberen Schachtende über eine   Sammelleitung--14--und   eine   Leitung--15--vom Gebläse--13--   angesaugt und mit Brennstoffgas vermischt durch die Brenner--11--in den Ofen gedrückt. Ein Ventil   --18-- in   der   Abgasleitung--15--und   ein   Ventil--19--in   der Brennstoffleitung gestatten, die Mengen an rückgesaugtem Abgas und Brennstoff zu regeln. 



   Die Brenner welche die Einführung des gasförmigen Brennstoffs in die Schüttung ermöglichen, reichen bis in das Brenngut, um das Hochsteigen des Gases unmittelbar am Ofenfutter zu vermeiden. Dadurch, dass die Brenner--11--in die Schüttung hineinragen, ist die Diffusion des Brennstoffs im ganzen, den Brenner umgebenden Raum praktisch homogen, wodurch die Mischung mit dem Sauerstoff verbessert wird. Hiebei sind die   Eintauchlängen--38--der Brenner--11--in   der tieferen Ebene grösser zu wählen als in der oberen Ebene, wobei sich für die tiefere Ebene   Eintauchlängen--38--von   etwa 20 bis 50% und für die obere Ebene von 10 bis 20% als günstig erwiesen haben. 



   Je nach Bedarf und Grösse des Ofens können die   Brenner --11-- noch auf weiteren   Ebenen verteilt sein, wobei zweckmässig die Brenner der einen Ebene gegenüber den Brennern der andern Ebene am Umfang versetzt angeordnet sind. 



   Die   Brenner--11--sind   aus einem feuerfesten Material herzustellen, das der Temperatur der Entkarbonisierungszone zwischen 900 bis 11000C widersteht. Durch die Verteilung der Brenner--11--in verschiedenen Ebenen, mit verschiedenen Eintauchlängen und verschiedenen Lagen am Umfang vermeidet man eine Überhitzung einzelner Brennrohre, so dass auf eine Kühlung derselben verzichtet werden kann. 



   Beim beschriebenen Ofen liegt oberhalb der   Brenner--11--eine Vorwärmzone--20--,   in der das Brenngut, z. B. Kalkstein, vorgewärmt wird, am die eine mittlere Zone--21--als Reaktions-oder Brennzone und daran eine   Kühlzone--22--anschliesst,   in welch letzterer das Brenngut durch die aus den Rohren   --8--   kommende Verbrennungsluft gekühlt wird. Mittels Ventilen --23-- können die Gasmengen der einzelnen Brenner--11--eingestellt oder einzelne Brenner, wenn sie ausgebaut werden sollen, abgeschaltet werden. 



   Die Abgase des Ofens strömen durch einen   Kamin --24-- ab,   wobei mit einem   Ventil--25--eine   Regelung möglich ist.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE : 1. Schachtofen zur Wärmebehandlung von Schüttgut, insbesondere zum Brennen von Kalk, mit Kreis- oder Kreisringquerschnitt des Schachtes, in welchem die Heizgase sich im Gegenstrom zum Gut bewegen, mit in mindestens einer Ebene angeordneten und teilweise ins Innere des Ofens ragenden und in der Schüttung quer zur EMI2.1 übereinanderliegenden Ebenen angeordnet sind, wobei die Brenner der tieferen Ebene bzw. Ebenen eine grössere Eintauchlänge (38) ins Ofeninnere aufweisen als die Brenner der andern Ebene bzw. Ebenen. EMI2.2 Ebene bzw. Ebenen eine Eindringlänge (38) ins Ofeninnere zwischen etwa 30 und 50% der halben Querausdehnung des Ofens aufweisen. EMI2.3 Ebene bzw. Ebenen eine Eindringlänge ins Ofeninnere von etwa 10 bis 20% der halben Querausdehnung des Ofens aufweisen.
AT496772A 1972-06-01 1972-06-08 Schachtofen zur warmebehandlung von schuttgut AT334271B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BE118170 1972-06-01

Publications (2)

Publication Number Publication Date
AT334271B true AT334271B (de) 1976-01-10
ATA496772A ATA496772A (de) 1976-04-15

Family

ID=3841654

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT496772A AT334271B (de) 1972-06-01 1972-06-08 Schachtofen zur warmebehandlung von schuttgut

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT334271B (de)
BE (1) BE784268A (de)

Also Published As

Publication number Publication date
ATA496772A (de) 1976-04-15
BE784268A (fr) 1972-10-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DD144815A5 (de) Verfahren und anlage zum brennen von kalkstein mittels staubfoermigen und/oder feinkoernigen festen brennstoffen in einem gleichstrom-regenerativ-schachtofen
AT334271B (de) Schachtofen zur warmebehandlung von schuttgut
DE472412C (de) Brennstaubkammer mit konkav gewoelbter Verbrennungskammer-Innenwandung
DE1157133B (de) Verfahren zum Brennen und Kuehlen von koernigem Gut, z.B. von Kalkstein im Schachtofen, und Ofen zur Ausuebung des Verfahrens
CH372237A (de) Verfahren zum Brennen und Kühlen von körnigem Gut im Schachtofen und Ofen zur Ausübung des Verfahrens
DE1262310B (de) Drehrohrofen fuer die Reduktion von Eisenoxyden
DE2517552A1 (de) Verfahren zur thermischen behandlung von feinkoernigem gut, insbesondere zum brennen von zement
EP0302417B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Beheizen von Schachtöfen durch einen Zentralbrenner
DE1907494C3 (de) Hubbalkenofen
AT252973B (de) Vorrichtung zum Aufheizen von Stahlschmelzgefäßen
DE400235C (de) Drehrohrofenanlage zum Brennen von Zement
DE666667C (de) Regenerator
AT271762B (de) Schachtofen zum Schmelzem und zur Reduktion von metallischen, insbesondere eisenhaltigen Materialien
DE974527C (de) Verfahren zum Brennen von Kalkstein
DE554182C (de) Fuellschachtfeuerung fuer Heizoefen
DE1111090B (de) Mit Gas oder Kohlenstaub beheizbarer Schachtofen zum Brennen von Kalkstein, Dolomit oder Magnesit und Verfahren zu dessen Betrieb
AT235734B (de) Verfahren zum Betrieb von Schachtöfen und Schachtöfen zur Ausführung des Verfahrens
AT221411B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Karbonatzersetzung bei Mineralien, wie Kalkstein, Dolomit, Magnesit u. dgl., durch Gasheizung in einem Schachtofen
AT230791B (de) Verfahren zum Beheizen von Tunnelöfen
DE274158C (de)
DE565780C (de) Tunnelofen
AT143394B (de) Kochherd.
AT350604B (de) Einrichtung zum vorwaermen und reduzieren von chargen fuer die herstellung von ferrolegierungen und speziellen gusseisentypen
AT216950B (de) Verfahren zur Durchführung beliebiger endothermer Prozesse im Schachtofen, z. B. zum Brennen von Kalk, und Ofen zur Ausübung des Verfahrens
AT99190B (de) Einrichtung zur Abführung und Ausnutzung der im Reaktionsraum abgedeckter elektrischer Öfen mit durch den Beschickungsraum vertikal geführten Elektroden entwickelten Gase.

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee