AT350604B - Einrichtung zum vorwaermen und reduzieren von chargen fuer die herstellung von ferrolegierungen und speziellen gusseisentypen - Google Patents

Einrichtung zum vorwaermen und reduzieren von chargen fuer die herstellung von ferrolegierungen und speziellen gusseisentypen

Info

Publication number
AT350604B
AT350604B AT501275A AT501275A AT350604B AT 350604 B AT350604 B AT 350604B AT 501275 A AT501275 A AT 501275A AT 501275 A AT501275 A AT 501275A AT 350604 B AT350604 B AT 350604B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
preheating
ferro
alloys
production
reducing
Prior art date
Application number
AT501275A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA501275A (de
Inventor
Assen Jordanov Dipl I Georgiev
Ivan Vassilev Dipl Ing Genev
Original Assignee
Dso Cherna Metalurgia
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dso Cherna Metalurgia filed Critical Dso Cherna Metalurgia
Priority to AT501275A priority Critical patent/AT350604B/de
Publication of ATA501275A publication Critical patent/ATA501275A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT350604B publication Critical patent/AT350604B/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D13/00Apparatus for preheating charges; Arrangements for preheating charges

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Furnace Details (AREA)
  • Manufacture And Refinement Of Metals (AREA)
  • Waste-Gas Treatment And Other Accessory Devices For Furnaces (AREA)
  • Testing Of Engines (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zum Vorwärmen und Reduzieren von Chargen für die
Herstellung von Ferrolegierungen und speziellen Gusseisentypen. 



   Es sind Einrichtungen für das Vorwärmen des Rohstoffes bekannt, in denen erwärmte Gase in Dreh- oder Schachtöfen verwendet werden, die um die Elektroöfen angeordnet sind und synchron mit ihnen betrieben werden. Die Abgase des Elektroofens werden als Wärmequelle für das Vorwärmen des Rohstoffes verwendet. Das Verbrennen der Gase findet in einem separaten Ofen statt, wonach sie dem Dreh- oder
Schachtofen zugeführt werden. 



   Die Nachteile dieser Einrichtungen sind eine komplizierte Anlage, welche eine grosse zusätzliche
Fläche erfordert, die Notwendigkeit einer zusätzlichen mechanischen Förderverbindung bei der
Verwendung eines Drehofens für die Zufuhr von vorgewärmtem Rohstoff in die Elektroöfen und bei der
Verwendung von Kammeröfen die Notwendigkeit eines zusätzlichen Ofens für die Verbrennung der Gase und ihre nachfolgende Zufuhr zum Schachtofen. 



   Die Aufgabe der Erfindung ist die Vermeidung der angeführten Nachteile, wobei eine grössere
Kompaktheit der Einrichtung erzielt wird. 



   Diese Aufgabe wird in einer Einrichtung der eingangs angegebenen Art gemäss der Erfindung dadurch gelöst, dass das zylindrische Gehäuse in seinem unteren Teil als Kegel ausgeführt ist und mit einem gelochten Durchgangsrohr verbunden ist, das in der Brennkammer angeordnet ist und welchem ein
Scheibenförderer nachgeordnet ist, wobei am oberen Ende des Gehäuses eine Abgaskammer mit einer Beschickungseinrichtung montiert ist. Da nun alle erforderlichen Baugruppen zur Durchführung des technologischen Prozesses in einem Gehäuse eingebaut sind, das in unmittelbarer Nähe des Elektroofens eingebaut werden kann, wird durch Regeln der Dauer des Aufwärmens der Charge eine Kontinuität des technologischen Prozesses gewährleistet und die Verwendung von verschiedenen   Brennstoffarten,   einschliesslich der von den Ferrolegierungen abgegebenen Gase ermöglicht. 



   Die Erfindung wird eingehender mit Hilfe der Zeichnungen erläutert. Fig. 1 ist eine Gesamtansicht der Einrichtung im Längsschnitt ; Fig. 2 ist ein horizontaler Schnitt durch die Brennkammer. 



   Die Einrichtung besteht aus einem zylindrischen, an der Innenseite ausgekleideten   Gehäuse --4--,   welches im unteren Teil in einen Kegel übergeht, einer Abgaskammer --2-- mit daran anschliessender Gasleitung --3-- und einem   Beschickungsbunker --1--,   der in seinem unteren Teil mit einem Rohr endet. 



  An der unteren Seite des Gehäuses ist die   Brennkammer --6-- montiert, u. zw.   versetzt von der vertikalen Achse in einem bestimmten Abstand. Die Brennkammer --6-- ist an ihrer Innenseite ausgekleidet und durch sie geht das Rohr --5--, das eine bestimmte Anzahl von Öffnungen aufweist, hindurch. Unter der Brennkammer ist der   Scheibenförderer --7-- mit   ausgehender Gasleitung-8montiert. Frontal zur Brennkammer ist der Brenner --9-- angeordnet. 



   Die rohe Charge wird dem   Beschickungsbunker-l-zugeführt   und füllt das zylindrische Gehäuse bis zu einer bestimmten Höhe. In der Brennkammer findet der Brennvorgang statt und die warmen Gase werden durch das gelochte Rohr --5-- angesaugt, gehen durch die Charge hindurch und werden nach der Abgaskammer --2-- durch die Gasleitung --3-- hinausgefördert. Für die Reinigung von eventuellem Staub werden die Abgase durch eine Reinigungseinrichtung mit Ventilator hindurchgefördert. Die auf die gewüschte Temperatur erwärmte Charge wird durch das gelochte Rohr --5-- mit Hilfe des Scheiben-   förderers --7-- oder   direkt dem Elektroofen zugeführt. 



     PATENTANSPRÜCHE   : 
1. Einrichtung zum Vorwärmen und Reduzieren von Chargen für die Herstellung von Ferrolegierungen und speziellen Gusseisentypen, bestehend aus einem zylindrischen Gehäuse und einer Brennkammer, 
 EMI1.1 
 als Kegel ausgeführt ist und mit einem gelochten Durchgangsrohr (5) verbunden ist, das in der Brennkammer (6) angeordnet ist und welchem ein   Scheibeniòrderer   (7) nachgeordnet ist, wobei am oberen Ende des Gehäuses eine Abgaskammer (2) mit einer Beschickungseinrichtung   (1)   montiert ist. 
 EMI1.2 
 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. dassBrennkammer (6) unsymmetrisch zu der Achse des Gehäuses (4) montiert ist und eine tangential zur Brennkammer (6) verlaufende Verlängerung aufweist, an deren Stirnseite der Brenner (9) montiert ist. <Desc/Clms Page number 2>
    3. Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass in Abhängigkeit von der verarbeiteten Charge das Rohr (5) gegen solche mit verschiedenem Durchmesser und verschiedener Anzahl der Öffnungen auswechselbar ist.
    4. Verwendung einer Einrichtung gemäss einem der Ansprüche 1, 2 oder 3, zum Herstellen von gebranntem Kalk oder Dolomit.
AT501275A 1975-06-30 1975-06-30 Einrichtung zum vorwaermen und reduzieren von chargen fuer die herstellung von ferrolegierungen und speziellen gusseisentypen AT350604B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT501275A AT350604B (de) 1975-06-30 1975-06-30 Einrichtung zum vorwaermen und reduzieren von chargen fuer die herstellung von ferrolegierungen und speziellen gusseisentypen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT501275A AT350604B (de) 1975-06-30 1975-06-30 Einrichtung zum vorwaermen und reduzieren von chargen fuer die herstellung von ferrolegierungen und speziellen gusseisentypen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA501275A ATA501275A (de) 1978-11-15
AT350604B true AT350604B (de) 1979-06-11

Family

ID=3570928

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT501275A AT350604B (de) 1975-06-30 1975-06-30 Einrichtung zum vorwaermen und reduzieren von chargen fuer die herstellung von ferrolegierungen und speziellen gusseisentypen

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT350604B (de)

Also Published As

Publication number Publication date
ATA501275A (de) 1978-11-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2247172C3 (de) Anlage zur Herstellung von Zement, Kalk, Tonerde und dgl.
DE2420322A1 (de) Anlage zum brennen von koernigem oder pulverfoermigem material
DE2705710C3 (de) Gegenstrombrennverfahren zur Erzeugung von Branntkalk und Schachtofen zur Durchfuhrung des Verfahrens
DE2714208C2 (de) Doppelzylindervorrichtung zum Regenerieren von verbrauchter Aktivkohle
DE2510312C3 (de) Verfahren zur thermischen Behandlung von feinkörnigem Gut, insbesondere zum Brennen von Zement
DE2853729C2 (de) Verfahren zum Brennen von Pellets auf einem Wanderrost und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE2850895A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur erzeugung von kohlenstaub
DE2523737B2 (de) Verfahren zum Brennen von Zementklinker und Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
EP0667490B1 (de) Verfahren zum Verbrennen von Brenngut, insbesondere Müll
DE2927851C2 (de) Gleichstrom-Regenerativ-Schachtofen zum Brennen von Kalkstein und ähnlichen mineralischen Rohstoffen
AT350604B (de) Einrichtung zum vorwaermen und reduzieren von chargen fuer die herstellung von ferrolegierungen und speziellen gusseisentypen
DE2509127A1 (de) Vorrichtung zum brennen von zementklinker und aehnlichen materialien
DE3915986C1 (de)
DE2751876A1 (de) Verfahren und einrichtung zum brennen von feinkoernigem bis staubfoermigem gut, insbesondere von zementrohmehl
DE4116300C2 (de)
DE2517552B2 (de) Verfahren zur thermischen behandlung von feinkoernigem gut, insbesondere zum brennen von zement
DE3833069C2 (de) Anlage zum Brennen von stückigem und/oder pelletiertem Brenngut
DE3725559C1 (de)
DE1907494C3 (de) Hubbalkenofen
DE763206C (de) Verfahren zur Erzeugung von Eisen oder Eisenlegierungen oder aehnlichen schwerschmelzbaren Metallen durch Reduktion von Eisenerzen o. dgl. im chargenweise betriebenen Trommelofen
DE1157133B (de) Verfahren zum Brennen und Kuehlen von koernigem Gut, z.B. von Kalkstein im Schachtofen, und Ofen zur Ausuebung des Verfahrens
DE3119198C2 (de) Verfahren und Schachtofen zum Brennen von stückigem Brenngut, wie Kalkstein, Dolomit, Magnesit oder dgl. sowie Verwendung des Schachtofens
DE2364063C2 (de) Schmelzanlage
WO1985004163A1 (en) Method for burning and sintering limestone, dolomite and the like and plant for the implementation thereof
DE514068C (de) Gipsofen mit zwei hintereinandergeschalteten Brennroehren

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee