AT106976B - Mit elektrischer Widerstandsheizung versehener Glühofen. - Google Patents

Mit elektrischer Widerstandsheizung versehener Glühofen.

Info

Publication number
AT106976B
AT106976B AT106976DA AT106976B AT 106976 B AT106976 B AT 106976B AT 106976D A AT106976D A AT 106976DA AT 106976 B AT106976 B AT 106976B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
annealing
annealing furnace
hearth
furnace
furnace according
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Bbc Brown Boveri & Cie
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bbc Brown Boveri & Cie filed Critical Bbc Brown Boveri & Cie
Application granted granted Critical
Publication of AT106976B publication Critical patent/AT106976B/de

Links

Landscapes

  • Furnace Details (AREA)
  • Heat Treatments In General, Especially Conveying And Cooling (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Mit elektrischer Widerstandsheizung versehener Glühofen. 



   Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein Glühofen, der durch in den Heizraum eingebaute Widerstandsheizkörper, ähnlich wie es für Muffelöfen bekannt ist, geheizt wird. Bei Glühöfen besteht eine Schwierigkeit in der Anordnung eines geeigneten Tragkörpers für das Glühgut. Erfindungsgemäss wird nun das letztere auf einer hohl auf dem Boden des Heizraumes ruhenden Herdplatte gelagert, die mindestens teilweise aus einem hitzebeständigen, nicht oxydierenden Metall besteht, die ferner oben abgeschlossen ist und unter der in bekannter Weise unmittelbar die elektrischen Heizkörper eingebaut sind. 



   In der Zeichnung sind vier Ausführungsbeispiele des Erfindungsgegenstandes dargestellt, u. zw. dient der Blechglühofen nach Fig. 1 für kleinere Blechtafeln, die mittels Zangen od. dgl. beherrscht werden können, während der Ofen nach Fig. 2 für grössere Blechtafeln bestimmt ist, die maschinell in den Heizraum eingeführt und aus ihm entfernt werden müssen. Als Abänderung dieser letzteren Bauart zeigt Fig. 3 einen Ofen zum Glühen von Stangen, in Fig. 4 ist wieder ein Blechglühofen veranschaulicht, dessen Herd aber nur zum Teil aus Metall besteht. 



   Gemäss Fig. 1 und 2 besitzt der Ofenraum a eine als hohler, flacher Kasten ausgebildete Herdplatte   c,   deren seitliche Stützwände d in bekannter Weise mit Öffnungen e versehen sind, die aber nach oben abgeschlossen ist, damit von dem zu glühenden Blech b nicht Zunderteile auf die auf feuerfesten Isolationsröhren aufgewickelten Bodenheizwiderstände   t   fallen und dort   Kurzschlüsse   veranlassen. Diese Widerstände sind in bekannter Weise in dem Hohlraum der Platte c zwischen ihrem horizontalen Teil und dem Ofenboden angeordnet und geben ihre Wärme an das Blech b teils durch die Platte   c,   die aus einer hochfeuerfesten, nicht oxydierenden Metallegierung besteht, teils durch die Luft ab, die durch die Öffnungen e in den oberen Teil des Ofenraumes a tritt.

   Von oben wird das Blech durch gleichartige Heizelemente g erhitzt, die am abnehmbaren Deckel des Ofens befestigt sind. Alle der Glühtemperatur ausgesetzten Metallteile sind aus einer hitzebeständigen Legierung hergestellt. Die Heizwiderstände selbst sind, wie man aus der Zeichnung erkennt, leicht auswechselbar. 



   Gemäss Fig. 2 besitzt die   Herdplatte c gleichmässig nach   oben ragende, schienenförmige Ansätze h, die eine Art Rost bilden, auf dem das Blech b ruht. Zwischen denselben ist Platz zum Einfahren einer Beschickungsvorrichtung, die ebenfalls aus schienenartigen Gebilden bestehen muss und mit einem Mechanismus zum Anheben und Fortführen der Bleche versehen ist. 



   Fig. 3 zeigt ebenfalls eine rostähnliche Form des Herdes   c,   der aber hier im Querschnitt wellen- 
 EMI1.1 
 und Glühraum a in bekannter Weise angeordnet, u. zw. in den Flanken der Wellen. 



   Bei dem Herd des Blechglühofens nach Fig. 4 ist an teurem Legierungsmetall dadurch wesentlich gespart, dass ein grosser Teil des Herdes aus Schamottesteinen m besteht und nur die als Schienen für den Beschickungswagen ausgebildeten Teile c metallisch sind. Die   Wärmeaustauschöffnungen   e sind hier in den Steinen m angebracht. 



   Der Herd kann entweder frei auf dem Ofenboden stehen oder mittels einer Schraub-oder Keilverbindung an ihm leicht lösbar befestigt sein. Wesentlich ist, dass er aus dem Ofenraum entfernt werden kann, so dass die Bodenheizelemente zu Revisions-und Reparaturzwecken zugänglich werden.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRÜCHE : , 1. Mit elektrischer Widerstandsheizung versehener Glühofen, dadurch gekennzeichnet, dass als Tragkörper für das Glühgut (b) eine hohl über dem Boden des Heizraumes (a) gelagerte, kastenartige, am Ofenboden vorteilhaft leicht lösbar befestigte Herdplatte (e) dient, deren horizontale Fläche voll- ständig geschlossen ist und die mindestens teilweise aus einer hochfeuerfesten, nicht oxydierenden Metalllegierung besteht.
    2. Glühofen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Horizontalfläche der Herdplatte (e) rostartig mit in der Längsrichtung des Ofens sich erstreckenden, gleichmässig nach oben ragenden, schienenförmigen Ansätzen (h) versehen ist, auf denen das Glühgut (b) während des Glühens ruht und zwischen denen sich Längsrillen zum Einfahren einer mechanischen Beschickungsvorrichtung befinden.
    3. Glühofen nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die rostartige Beschaffenheit des Herdes mit Längsschienen und-rillen durch eine wellenförmige Ausbildung seines Querschnittes erzielt wird, wobei die Wellenköpfe das Glühgut tragen und gegebenenfalls die Heizwiderstände einschliessen.
    4. Abänderung des. Glühofens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Teile der Herds platte, auf denen das Glühgut ruht, aus feuerfesten Steinen bestehen, während sich zwischen den Steinen metallische Längsschienen zum Einfahren einer Beschickungsvorrichtung befinden, die zugleich als Auflager der Herdsteine dienen. EMI2.1
AT106976D 1924-10-18 1925-08-22 Mit elektrischer Widerstandsheizung versehener Glühofen. AT106976B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE106976X 1924-10-18

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT106976B true AT106976B (de) 1927-08-10

Family

ID=5650853

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT106976D AT106976B (de) 1924-10-18 1925-08-22 Mit elektrischer Widerstandsheizung versehener Glühofen.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT106976B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT106976B (de) Mit elektrischer Widerstandsheizung versehener Glühofen.
DE1131246B (de) Schutzgashaube fuer Haubengluehoefen
CH116457A (de) Elektrisch geheizter Glühofen.
DE228266C (de)
DE399059C (de) Ofen fuer kombinierte elektrische und andere Heizung
DE529258C (de) Kochherd mit Warmwasserheizkessel
DE858416C (de) Glueheinrichtung mit duennwandigen, in Kassetten unterteilten Bodenplatten
DE537054C (de) Waermespeicher zum Anwaermen von Loetkolben
AT96659B (de) Ofenaufsatz für Kochplatten.
AT92845B (de) Elektrischer Lichtbogenofen.
AT117953B (de) Gasheizofen mit einzelnen Heizelementen.
AT22980B (de) Glühofen, insbesondere für Härtezwecke.
DE232230C (de)
DE498127C (de) Backofen mit mittelbarer Gasbeheizung und zwischen dem Brenner und dem Backraumbodenangeordneter Platte
AT21892B (de) Transportabler Backofen.
DE390354C (de) Herd mit Rippenplatte aus Schamotte zwischen Feuerungsraum und Herdplatte
CH117229A (de) Einrichtung zum Ausgleich ungleichmässiger Wärmedehnungen in elektrisch geheizten Blechglühöfen.
DE208480C (de)
DE586653C (de) Einrichtung fuer Kammer- oder Langoefen mit mehreren drehbaren Plattformen zur zeitweiligen Behandlung von Werkstuecken mit gleichzeitig groesserer Laengen- und Breitenabmessung
AT72021B (de) Heizofen.
DE138629C (de)
DE137107C (de)
DE418063C (de) Dauerbrandofen mit senkrechtem Luftumlaufkanal
DE544512C (de) Backofen mit auf dem unteren gasbeheizten Backraum angeordnetem zweiten Backraum
DE437706C (de) Elektrisch beheizter Muffelofen