AT92563B - Vorrichtung an Sensen zum Verstreuen des abgeschnittenen Grases. - Google Patents

Vorrichtung an Sensen zum Verstreuen des abgeschnittenen Grases.

Info

Publication number
AT92563B
AT92563B AT92563DA AT92563B AT 92563 B AT92563 B AT 92563B AT 92563D A AT92563D A AT 92563DA AT 92563 B AT92563 B AT 92563B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
scythe
blade
scythes
cut grass
spreading
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Mathias Waditzer
Original Assignee
Mathias Waditzer
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mathias Waditzer filed Critical Mathias Waditzer
Application granted granted Critical
Publication of AT92563B publication Critical patent/AT92563B/de

Links

Landscapes

  • Harvester Elements (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Vorrichtung an Sensen zum Verstreuen des abgeschnittenen Grases. 
 EMI1.1 
 des Sensenblattes angeordneter gezahnter Flügel bewirkt, der hiezu während des Mähens in beständig schwingende Bewegung versetzt wird. 



   Im vorliegenden Falle wird das Verstreuen des abgeschnittenen Grases erfindungsgemäss durch eine längs des Sensenblattes angeordnete (beispielsweise wie eine Pflugschar) gewölbte Fläche bewirkt, deren dem Sensenblatt zugekehrte gezahnte Längskante entlang der Mittellinie des Sensenblattes verläuft und deren andere Längskante an ihrem der Hamme näherliegenden Teil die Sensenschneide übergreift. 



   Diese gewölbte Fläche ist entweder abnehmbar an der Sense befestigt oder sie kann beim Dengeln des
Sensenblattes von diesem weggeschwenkt werden. Die bei der Schneidbewegung der Sense abgeschnittenen
Halme bleiben beim Zurückschwingen der Sense an der gezahnten Kante der Fläche hängen, werden durch die gewölbte Form der Fläche vom Sensenblatt abgelenkt und gleiten nicht in ganzen Büscheln, sondern einzeln von der Sense ab und werden über die gemähte Stelle verstreut. 



   In den Fig. 1, 3 und 5 der Zeichnung sind drei Ausführungsbeispiele der im Sinne der Erfindung hergestellten Streuvorrichtung in Ansicht und in den Fig. 2,4 und 6 in Schnitten nach den Linien   A-A,  
B-B, C-C der Fig. 1, 3 und 5 gezeigt. 



   Bei der in den Fig. 1 und 2 gezeigten Ausführungsform ist die gewölbte Streufläche m auf einem am Rücken des Sensenblattes a angenieteten Dorn b aufgesteckt, so dass sie beim Dengeln des Blattes abgenommen oder von diesem weggeschwenkt werden kann. Bei der in den Fig. 3 und 4 gezeigten Aus-   führungsform   ist die Streufläche   m   am Sensenbaume c befestigt. Bei der in den Fig. 5 und 6 gezeigten Ausführungsform ist die Fläche m mittels Scharnier d befestigt, welches an dem Sensenblatt a angenietet ist, so dass sie beim Dengeln in die punktierte Lage geschwungen werden kann. 



   In allen Fällen ist die Fläche m etwa wie eine Pflugschar gewölbt und geformt ; sie ist in einer derartigen Lage befestigt, dass ihre dem Sensenblatt a zugekehrte gezähnte Längskante   x   etwa entlang der Längsmittellinie des Sensenblattes a verläuft und ihre andere Längskante an ihrem der Hamme näherliegenden Teil die Sensenschneide übergreift.

   Die Verzahnung   x   ist derart geformt, dass die steilen Zahnrücken gegen die Hamme, die weniger geneigten gegen die Sensenspitze zu gerichtet sind ; hiedurch werden die Grasbüschel beim   Rückwärtsschwingen   der Sense zerteilt und die Halme durch den überhängenden Flächenteil unregelmässig verstreut.'
Die beschriebene Vorrichtung kann entweder aus vollem oder teilweise ausgenommenem Blech oder auch nur aus einem Drahtgerippe bestehen, welches die wirksamen Kanten der streuend und wendend wirkenden Fläche aufweist. Zum Festhalten der Vorrichtung in der gegebenen Lage können Federn, Splinte, Verstecker od. dgl. verwendet werden. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRÜCHE : 1. Vorrichtung an Sensen zum Verstreuen des abgeschnittenen Grases, gekennzeichnet durch eine längs des Sensenblattes angeordnete gewölbte Fläche, deren dem Sensenblatt zugekehrte, gezahnte <Desc/Clms Page number 2> Längskante entlang der Mittellinie des Sensenblattes verläuft und deren andere Längskante an ihrem der Ramme näherliegenden Teil die Sensenschneide übergreift. EMI2.1 EMI2.2
AT92563D 1920-09-13 1920-09-13 Vorrichtung an Sensen zum Verstreuen des abgeschnittenen Grases. AT92563B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT92563T 1920-09-13

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT92563B true AT92563B (de) 1923-05-11

Family

ID=3612559

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT92563D AT92563B (de) 1920-09-13 1920-09-13 Vorrichtung an Sensen zum Verstreuen des abgeschnittenen Grases.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT92563B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3002138C2 (de)
DE271329C (de)
AT92563B (de) Vorrichtung an Sensen zum Verstreuen des abgeschnittenen Grases.
DE606411C (de) Pendelhacke
DE202018001696U1 (de) Mähermesser /-klingen mit wellenförmiger Schneide für Rasenmäher, Mähroboter, usw. wenn diese nach dem Sichelmäher-Prinzip arbeiten (rotierende Messer)
DE534494C (de) Apfelsinenschaeler
AT105379B (de) Vorrichtung zum Abhäuten von Tieren.
DE620201C (de) Schutzvorrichtung fuer Sensen, Maehmaschinenmesser o. dgl.
DE922380C (de) Waldkultursense
DE807036C (de) Maehmaschinenmesser
DE916364C (de) Garbenbandmesser
DE633752C (de) Fleischwolf-Lochscheibe
DE642331C (de) Enthaeutungsvorrichtung
DE439126C (de) Sensenschutzvorrichtung
DE434904C (de) Haarschere
DE384276C (de) Vorrichtung an Maehmaschinen zum Abschneiden der AEhren von Getreide
DE675753C (de) Enthaeutungsmesser
DE408231C (de) Scheibenfoermige Klinge zum Enthaeuten von Tieren
DE654169C (de) Obst- und Kartoffelschaeler
DE837172C (de) Saegeblatt, besonders fuer Band- und Gattersaegen
DE425472C (de) Schneidvorrichtung fuer Schnuerriemenbaender bei Schnuerriemenanschlagmaschinen
DE526933C (de) Zuschneidemesser
DE561229C (de) Im Querschnitt U-foermige oder aehnlich gestaltete gekruemmte Nadel zum Binden von Getreide u. dgl.
DE535896C (de) Rechen mit Abstreifplatte
AT214303B (de) Zerkleinerungsmaschine