AT105379B - Vorrichtung zum Abhäuten von Tieren. - Google Patents

Vorrichtung zum Abhäuten von Tieren.

Info

Publication number
AT105379B
AT105379B AT105379DA AT105379B AT 105379 B AT105379 B AT 105379B AT 105379D A AT105379D A AT 105379DA AT 105379 B AT105379 B AT 105379B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
knife
disk
disc
skin
cutting
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Emil Dr Hahnloser
Carl Klaiber
Original Assignee
Emil Dr Hahnloser
Carl Klaiber
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Emil Dr Hahnloser, Carl Klaiber filed Critical Emil Dr Hahnloser
Application granted granted Critical
Publication of AT105379B publication Critical patent/AT105379B/de

Links

Landscapes

  • Processing Of Meat And Fish (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



    Vorlichtung zum Abhäuten   von Tieren. 



   Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung, die zum Lostrennen der Haut vom Körper des   geschlachteten   Tieres dient. Derartige Vorrichtungen mit einer kreisförmigen Messerscheibe und einer drehbaren, mit der   Messerscheibe konaxialen Schutzscheibe mit am   Rande angeordneten Zähnen sind bereits bekannt. 



  Die Sehutzseheibe verhindert, dass die Schneidkante der Messerscheibe in die Haut eintreten kann, da mit Schnitten versehene Häute minderwertig sind. 



   Beim Gegenstand vorliegender Erfindung ist nun im Gegensatz zu den bekannten   Abhäutungs-   vorrichtungen die Messerscheibe am Handgriff befestigt und gegen Drehung gesichert. Um die Stellen der Schneidkante der Messerscheibe, die durch den Gebrauch stumpf geworden sind, auswechseln zu können, sind in der Messerscheibe einige Löcher vorgesehen : in eines dieser Löcher tritt ein in einer Platte des Handgriffes starr befestigter Ansatz zum Verhindern der Drehung der Messerscheibe ein, so dass verschiedene Stellen des Umfanges des kreisförmigen Messers in die am meisten der Abnutzung ausgesetzte Lage eingerückt und dadurch alle Teile der   Schneidkante   nacheinander und gleichmässig ausgenutzt werden können.

   Die Vorrichtung vollführt wie die üblichen   Handmesser     einen,, ziehenden"   Schnitt durch das die Haut mit dem Fleisch verbindende Gewebe, wobei die gezahnte Schutzscheibe abrollt. 



   In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des   Erfindungsgegenstandes   dargestellt. u. zw. zeigt Fig. 1 eine Vorderansicht und Fig. 2 einen Längsschnitt. 



   Die Vorrichtung besitzt eine feststehende,   kreisförmige Messerscheibe 1, welche   auf einer   innen   
 EMI1.1 
 aus. In der Platte 2 ist ein Bolzen 4 befestigt, auf welchem die kreisförmige   Messerscheibe   1 sitzt. Letztere besitzt drei auf einem Kreis in gleichmässigen Abständen voneinander angeordnete Löcher 5. Ein an der Platte 2 vorgesehener Ansatz 6 greift in eines der   Löcher 5   und sichert die Messerscheibe 1 gegen Drehen auf dem Bolzen 4. Der Durchmesser der Schneidkante der Messerscheibe ist etwas grösser als jener der Platte 2, so dass erstere etwas über den Rand der   Platte   vorsteht. Koaxial mit der Messerscheibe 1 ist auf dem Bolzen 4 eine am Rande mit Zähnen 8 versehene Schutzscheibe 7 angeordnet.

   Der Rand der Scheibe 7 mit den Zähnen 8 ist   zugeschärft.   Die Zahnköpfe 8 ragen über die Schneidkante der Messerscheibe 1 hinaus. Die Schutzscheibe 7 besitzt eine Nabe 9, die in einer Nut einer Mutter 70 leicht drehbar gelagert ist. Die Mutter 10 ist auf dem Bolzen 4 aufgeschraubt und drückt die Messerscheibe 7 fest auf die Platte 2. so dass sie am Drehen verhindert   ist ;   dagegen kann sich die Scheibe 7 selbst leicht drehen. 



  Die Handhabung und Wirkungsweise der Vorrichtung ist folgende :
Mit einer Hand hält der Arbeiter die Vorrichtung am   Handgriff")', mit   der andern zieht er die lose Haut vom Tierkörper weg und macht zu gleicher Zeit   Schnittbewegungen,   indem er die Vorrichtung in das Bindegewebe zwischen Haut und Tierkörper drückt. Die Schutzscheibe 7 ist gezwungen eine rollende Bewegung im Bindegewebe zwischen Haut und Tierkörper auszuführen. Die durch den gezahnten Rand der Scheibe 7 geschützte, nicht drehbare Messerseheibe 1 erhält so die gleitende, zum Schneiden erforderliche Bewegung, durch welche das Bindegewebe zwischen Haut und Tierkörper glatt durchschnitten wird.

   Durch die abrollende Bewegung der Scheibe 7 drücken sich die Zähne 8 ohne zu schneiden in das Bindegewebe, nicht aber in die Haut des Tieres, welche   gegenüber den) Blindegewebe eine weitaus   
 EMI1.2 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
Erfahrungsgemäss wird die Messerscheibe 1 jeweils an der dem Handgriff zunächstliegenden Stelle mehr benutzt als an den übrigen Stellen und wird also hier rascher stumpf. Um den vollen Umfang der Messerscheibe gleichmässig auszunutzen, wird das. Messer 1 dann jeweils um   1200 gedreht,   so dass nach und nach die ganze Schneidkante   gleichmässig abgenutzt   wird. 



   Die Messerscheibe kann leicht ausgewechselt werden, indem die   Mutter   gelöst wird, die zu diesem Zwecke   30m Umfang gerauht   ist. Die Ausbildung des Handgriffes kann beliebig sein, vorteilhaft wird aber eine solche Form gewählt, die eine gute Daumenauflage 11 sichert, die zu diesem Zwecke gerauht ist. Das Messer könnte statt als volle   Kreisseheibe   auch als Kreissegment ausgebildet sein, ferner könnte auf jeder Seite des Messers eine gezahnte Scheibe 7 vorgesehen sein ; die gezeichnete Form hat sich aber als vorteilhaft erwiesen. 
 EMI2.1 


Claims (1)

  1. 2. Vorrichtung nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass zum Feststellen der Messerscheibe (1) in der jeweiligen Gebrauchslage in dieser mehrere Löcher (5) vorgesehen sind und an der Platte (2) mindestens ein in eines dieser Löcher eingreifender Ansatz (6) angebracht ist. EMI2.2
AT105379D 1924-04-24 1925-04-06 Vorrichtung zum Abhäuten von Tieren. AT105379B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH105379X 1924-04-24

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT105379B true AT105379B (de) 1927-01-25

Family

ID=4364275

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT105379D AT105379B (de) 1924-04-24 1925-04-06 Vorrichtung zum Abhäuten von Tieren.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT105379B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4518566A (en) * 1979-11-30 1985-05-21 Sorensen Ansgar C H Device for determining the concentration of an absorbable component in a gaseous mixture

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4518566A (en) * 1979-11-30 1985-05-21 Sorensen Ansgar C H Device for determining the concentration of an absorbable component in a gaseous mixture

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT105379B (de) Vorrichtung zum Abhäuten von Tieren.
DE811676C (de) Scherapparat fuer Rasierschnitt
DE429958C (de) Enthaeutungsapparat
DE604750C (de) Schraemseil mit in Abstaenden angeordneten Schraemwerkzeugen
AT129795B (de) Vorrichtung zum Abhäuten von Tieren.
DE462786C (de) Kuttermesser
DE495375C (de) Vorrichtung zur Herstellung von wolleaehnlichen Cellulosekunstfaeden
DE459558C (de) Aufschneidegabel
AT207281B (de) Abhäutemesser
DE659682C (de) Vorrichtung zum Abhaeuten von Tieren
AT92563B (de) Vorrichtung an Sensen zum Verstreuen des abgeschnittenen Grases.
DE512593C (de) Vorrichtung zum Entfernen von Huehneraugen o. dgl.
DE413097C (de) Reibemaschine
DE419420C (de) Rasiergeraet
DE498003C (de) Schaelmesser, insbesondere fuer dickschalige Fruechte
AT135969B (de) Rasiervorrichtung.
DE497545C (de) Vorrichtung zum Entfernen abgebrochener Minenspitzen aus der Fuehrungstuelle von Spitzmaschinen fuer Blei- und Farbstifte
DE509733C (de) Vorrichtung zum Aufschneiden, Reinigen und Entgraeten von Fischen
DE819137C (de) Vorrichtung zum Schaelen von Zitrusfruechten
DE434904C (de) Haarschere
DE524401C (de) Messer zum Abschneiden von Schinkenschwarten
DE468145C (de) Mit einer drehbaren Messerwalze versehene Vorrichtung fuer Hauttransplantationen
DE535896C (de) Rechen mit Abstreifplatte
DE449163C (de) Abhaeutemesser
DE704124C (de) , insbesondere von Zwiebeln u. dgl.