AT92343B - Verfahren zur Verbesserung vegetabilischer Fasern. - Google Patents

Verfahren zur Verbesserung vegetabilischer Fasern.

Info

Publication number
AT92343B
AT92343B AT92343DA AT92343B AT 92343 B AT92343 B AT 92343B AT 92343D A AT92343D A AT 92343DA AT 92343 B AT92343 B AT 92343B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
acid
vegetable fibers
fibers
nitric acid
improving vegetable
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Gillet & Fils Fa
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gillet & Fils Fa filed Critical Gillet & Fils Fa
Application granted granted Critical
Publication of AT92343B publication Critical patent/AT92343B/de

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01CCHEMICAL OR BIOLOGICAL TREATMENT OF NATURAL FILAMENTARY OR FIBROUS MATERIAL TO OBTAIN FILAMENTS OR FIBRES FOR SPINNING; CARBONISING RAGS TO RECOVER ANIMAL FIBRES
    • D01C1/00Treatment of vegetable material
    • D01C1/02Treatment of vegetable material by chemical methods to obtain bast fibres

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Chemical Or Physical Treatment Of Fibers (AREA)
  • Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)
  • Coloring (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zur Verbesserung vegetabilischer Fasern. 



   Die Erfindern hat Verfahren zur Behandlung von Pflanzenfasern aller Art und in allen ihren Formen vorgeschlagen, welche dazu bestimmt sind, diesen Fasern einen wollartigen Charakter zu verleihen ; diese Verfahren bestehen darin, auf den Fasern Produkte niederzuschlagen, welche durch die Einwirkung von konzentrierter Salpetersäure, vorzugsweise von einer Konzentration, die gleich oder höher als   ss5O   
 EMI1.1 
 entstehen, wobei dieser Niederschlag entweder durch ein Waschen mit Wasser oder durch eine Behandlung mit verdünnten Säure-,   Basen-oder Salzlösungen   mit darauffolgendem Waschen'mit Wasser bewerkstelligt wird. 



   Es wurde festgestellt, dass man den Pflanzenfasern den wollartigen Charakter auch dadurch verleihen kann, dass man diese Fasern bei gewöhnlicher Temperatur mit konzentrierter   Salpetersäuie,   vorzugsweise von einer Konzentration gleich oder höher als 65% behandelt und die Säure durch einen   Waschprozess   davon entfernt. 



   Dieses Verfahren ist in gleicher Weise für Pflanzenfasern aller Arten und in allen deren Formen, im rohen oder gebleichten Zustande, für merzerisierte oder nicht merzerisierte Fasern, in jeder beliebigen Phase der Behandlungen anwendbar, welchen sie in der Textilindustrie unterworfen werden, gleichgültig, ob sie in Gestalt einer   Masse,   vorbearbeitet, in Gestalt von Flocken, von   Kammgarn, - kardiert, in   Fäden, Garnen oder Geweben sind. 



     Man   erreicht mit dieser Behandlung, ohne jedoch dieselben Resultate wie nach dem Verfahren der obzitierten Patente zu erzielen, eine bemerkenswerte Verbesserung der Pflanzenfasern   bei grosser   Vereinfachung der Behandlungsweise ; anderseits wird mit Hilfe dieses Verfahrens den Pflanzenfaser der wollartige Charakter in zumindest gleichem Masse verliehen, wie durch das   Verfahren "Heberlein",   das darin besteht, vorher in Alkalien merzerisierte Gewebe in starke Schwefelsäure einzubringen. 



   Das Verfahren nach der Erfindung hat nachfolgende Vorteile :
Die Dauer des Eintauchens ist nicht eng begrenzt und die Struktur des Gewebe, s bleibt während der Behandlung ungeändert. Das Textilmaterial bleibt stark und kann hierauf ausgedrückt und gewaschen 
 EMI1.2 
 Masse, die ohne Beschädigung nicht mehr ausgedrückt werden kann. 



   Ferner ist zu bemerken, dass das nach dem vorliegenden Verfahren behandelte Gewebe viel dichter und viel wollartiger ist, als ein nach dem Schwefelsäureverfahren behandeltes und   schliesslich   wird im Gegensatz zu diesem das Gewicht des Textilgutes nicht nur nicht vermindert, sondern zeigt eine   Erhöhung   infolge der Absorption von Stickstoff. 



   Das Verfahren nach der Erfindung hat ausserdem noch den Vorteil, die vollständige Wiedergewinnung der verwendeten Salpetersäure zuzulassen. 



   Das Verfahren kann auch zur Erzeugung von Druckeffekten auf den Geweben verwendet werden, entweder auf unmittelbarem Weg oder vermittels Aussparungsmitteln. 



   Das Verfahren nach der Erfindung kann in nachfolgender Weise ausgeführt werden :
Das Textilmaterial, beispielsweise in Gestalt von Geweben oder von Garnen und Fäden wird in   einem grossen Überschuss von konzentrierter Salpetersäure getaucht, in welcher es frei, ohne jede Spannung,.   

 <Desc/Clms Page number 2> 

 schwimmt, bis die Reaktion beendigt ist. Hierauf presst man ab oder   schlägt   die Flüssigkeit aus und wäscht.

   Die Dauer der Einwirkung hängt von der Konzentration der Säure und der Qualität des Textilmaterials, insbesondere von seiner Porosität und seiner Absorptionsfähigkeit ab ; beispielsweise genügen eine Minute des Tauchens für einfache und   gewöhnliche   Gewebe in   75 % niger   Salpetersäure, zwei Minuten für   gewöhnliche   Kaliko in   72% piger   Säure und fünf Minuten für feine Batiste aus ägyptischer Baumwolle in Säure von 65%. 



   Diese Behandlung in Salpetersäure kann bis auf 5 bzw. 10 oder 30 Minuten ohne Schaden für das Endergebnis verlängert werden, unter der Bedingung, dass die Temperatur   200 C nicht Übersteigt.   Diese Tatsache ist von grosser Bedeutung für die Fabrikation im Grossen, wo man stets mit der   Möglichkeit   von Stillständen oder anderen Vorfällen rechnen muss, welche die Vorrichtungen während eines gewissen Zeitraumes stillegen. 



   Aus praktischen Gründen hält man die Temperatur der Säure auf einem weniger hohen Grad, insbesondere um das Freiwerden von Säuredämpfen zu vermeiden ; aber man könnte bis   250 C   ohne Schaden für das behandelte Material hinaufgehen. 



   Mit Salpetersäure von einer Konzentration zwischen 65 und   75% kann   man bei gewöhnlicher Temperatur ohne jeden Nachteil die Einwirkung der Salpetersäure auf die Faser verlängern ; wenn man aber im Gegensatze hiezu die   Konzentrationsgrenze   von 75% überschreitet, darf man die Salpetersäure auf die Faser nur während einer sehr kurzen Zeit, nur einige   Minuten,   einwirken lassen und wobei diese Einwirkungsdauer umgekehrt proportional zur Konzentration der Säure sich ändert.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRUCH : Verfahren zur Verbesserung von vegetabilischen Fasern, insbesondere um ihnen wollartigen Charakter zu verleihen, dadurch gekennzeichnet, dass man diese Fasern bei gewöhnlicher Temperatur mit konzentrierter Salpetersäure vorzugsweise von einer Konzentration gleich oder über 65% behandelt und die Säure durch Waschen entfernt.
AT92343D 1918-12-13 1919-12-04 Verfahren zur Verbesserung vegetabilischer Fasern. AT92343B (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE506403X 1918-12-13
DE144563X 1919-06-12

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT92343B true AT92343B (de) 1923-04-25

Family

ID=39831939

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT96347D AT96347B (de) 1918-12-13 1919-12-02 Verfahren zur Verbesserung vegetabilischer Fasern.
AT92343D AT92343B (de) 1918-12-13 1919-12-04 Verfahren zur Verbesserung vegetabilischer Fasern.

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT96347D AT96347B (de) 1918-12-13 1919-12-02 Verfahren zur Verbesserung vegetabilischer Fasern.

Country Status (3)

Country Link
AT (2) AT96347B (de)
FR (2) FR506126A (de)
GB (3) GB136568A (de)

Also Published As

Publication number Publication date
GB144563A (en) 1920-06-17
GB136568A (de) 1920-06-03
GB136569A (en) 1920-08-19
FR506403A (fr) 1920-08-21
AT96347B (de) 1924-03-10
FR506126A (fr) 1920-08-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE542713C (de) Verfahren zur Erhoehung der Dehnbarkeit kuenstlicher Faeden hoher Trockenfestigkeit aus regenerierter Cellulose
DE4128256C1 (de)
AT92343B (de) Verfahren zur Verbesserung vegetabilischer Fasern.
DE566930C (de) Verfahren zum Strecken von in der Hitze plastisch werdenden Kunstfaeden
DE939924C (de) Verfahren zur Veredlung von aus regenerierter Cellulose hergestellten textilen Gebilden
DE4303920A1 (de) Verfahren zum Entschlichten von mit Schlichte beladenem Textilgut
AT112971B (de) Verfahren zum Veredeln vegetabilischer Faserstoffe.
DE665679C (de) Verfahren zur Herstellung von Kunstfaeden aus Viscose
DE914176C (de) Verfahren zur Herstellung von torsionsentspannten Woll- und Mischtgarnen
AT200712B (de) Verfahren zur Herstellung hochfester Fäden u. dgl. aus regenerierter Cellulose
DE389547C (de) Verfahren zur Verbesserung vegetabilischer Fasern aller Art unter gleichzeitiger Erzeugung einer wollaehnlichen Beschaffenheit
DE812692C (de) Verfahren zum Entfernen von Holzteilchen aus flockenbasthaltigen Garnen, Geweben undGewirken
AT130631B (de) Verfahren zum Beschweren von Naturseiden und Naturseide enthaltenden Erzeugnissen.
AT155795B (de) Verfahren zur Herstellung von elastischen glänzenden Garnen oder Geweben.
DE561560C (de) Verfahren zur Herstellung von kuenstlichen Faeden und aehnlichen Gebilden durch Verspinnen von Kupferoxydammoniakcelluloseloesungen in stark alkalische Faellbaeder
AT138370B (de) Verfahren zur Herstellung von künstlicher Seide von hoher Festigkeit und hoher Dehnung aus Viskose.
DE516069C (de) Verfahren zum Veredeln, insbesondere zum Mercerisieren von pflanzlichen Geweben
AT127380B (de) Mittel zur Behandlung von Textilien.
AT118610B (de) Verfahren zur Herstellung künstlicher Fasern, wie Kunstseide, Kunstwolle, Stapelfaser u. dgl.
AT112620B (de) Verfahren zur Erhöhung der Festigkeit von Kunstfäden.
AT131589B (de) Verfahren zum Mercerisieren von Textilien.
DE578775C (de) Verfahren zum Netzen von tierischen Faserstoffen in sauren Baedern
AT119020B (de) Verfahren zum Veredeln von vegetabilischen Textilfaserstoffen.
DE1419480C (de) Verfahren zur Herstellung von cellulosehaltigem Fasermaterial
AT53020B (de) Verfahren zum Merzerisieren von Baumwolle in Strähnform.