AT91851B - Kühlerlagerung für Kraftfahrzeuge. - Google Patents

Kühlerlagerung für Kraftfahrzeuge.

Info

Publication number
AT91851B
AT91851B AT91851DA AT91851B AT 91851 B AT91851 B AT 91851B AT 91851D A AT91851D A AT 91851DA AT 91851 B AT91851 B AT 91851B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
bolt
claws
automobiles
bore
buffer
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Eduard Ing Zaparka
Original Assignee
Eduard Ing Zaparka
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eduard Ing Zaparka filed Critical Eduard Ing Zaparka
Application granted granted Critical
Publication of AT91851B publication Critical patent/AT91851B/de

Links

Landscapes

  • Cooling, Air Intake And Gas Exhaust, And Fuel Tank Arrangements In Propulsion Units (AREA)
  • Vibration Prevention Devices (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Kiihlerlagerung für Kraftfahrzeuge. 



   Um das Leekwerden von   Kühlern   bei Kraftfahrzeugen zu verhüten, sind eine Reihe von Aus-   führungsformen   der Verbindung des Kühlers mit dem Rahmen bekannt. Sie alle bezwecken eine mehr oder weniger bewegliche bzw. elastische Lagerung des Kühlers, um Beanspruchungen desselben durch Erschütterungen und Formänderungen des Rahmens hintanzuhalten. Viele dieser Ausführungsformen sind keineswegs einfach. erfordern bedeutende Werkstättenarbeit und sind daher teuer. 



   Gegenstand der Erfindung ist eine Kühlerlagerung, die sich durch besondere Einfachheit und Billigkeit bei voller Erreichung der angestrebten Wirkung auszeichnet. 



   In der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand in   beispielsweiser Ausführung im Schnitt   mit einem Teil des Kühlers dargestellt, wobei zu bemerken ist, dass die Anordnung zu beiden Seiten des Kühlers symetrisch vorgesehen ist. 



   Der Kühler 1 trägt rechts und links Pratzen 2. die durch die besondere Lagerung nach der Erfindung mit dem Rahmen 3 verbunden sind. 



   Die Verbindung besorgt ein Schraubenbolzen 4, der durch eine Bohrung im Rahmen nach oben ragt und durch eine entsprechend weite Bohrung in der Pratze frei durchführt. Auf dem Bolzen sitzen zwei durchbohrte elastische Körper 5 und 6 aus Kautschuk, Filz od. dgl. von zylindrischer Gestalt als Puffer. Der Pufferkörper 6 ist unten, der andere Pufferkörper 5 ist oben in entsprechende zylindrische   Ausbohrungen   der Pratzen eingelegt, die nur so tief sind, dass die Pufferkörper entsprechend über die Pratzenflächen vorragen. Wird nun der obere Pufferkörper mittels einer Beilagscheibe 7 niedergeschraubt. so ist eine Verbindung geschaffen, die nach allen Richtungen eine entsprechende Nachgiebigkeit gewährleistet. 



   Es ist selbstverständlich, dass die Anordnung, ohne das Wesen der Erfindung zu verändern, in verschiedener Weise abgeändert werden kann. So können die Pufferkörper z. B. halbkugelförmig gestaltet sein und in ebensolchen Ausnehmungen der Pratzen liegen. Statt der Pufferkörper aus Kautschuk können auch entsprechend starke Schraubenfedern eingelegt werden. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1.   KÜhlerlagerung fÜr Kraftfahrzeuge, dadurch gekennzeichnet, dass jede Tragpratze (2)   des Kühlers zwischen zwei Pufferkörpern   (5)   aus elastischem Material (Kautschuk, Filz od.   dgl.)   gelagert ist, die mittels eines einzigen Schraubenbolzens, der durch Bohrungen der Pufferkörper und der Pratzen führt, auf den Rahmen   niedergeschraubt   sind. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. 2. Kühlerlagerung nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass die elastischen Körper in diese umschliessenden Ausnehmungen liegen, die oben und unten in den Tragpratzen vorgesehen und nur so tief sind, dass die Pufferkörper über die betreffenden Flächen entsprechend vorragen.
    3. Kfihlerlagerung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Bohrung für den Bolzen (4) in den Tragpratzen um so viel grösser als der Bolzendurchmesser ist, dass das freie Spielen der Lagerung durch den Bolzen nach keiner Seite gehindert ist, wobei die Zentrierung des Bolzens in dieser Bohrung durch die Lagerung der Pufferkörper in den sie umschliessenden Ausnehmungen der Pratzen bewirkt wird. **WARNUNG** Ende CLMS Feld Kannt Anfang DESC uberlappen**.
AT91851D 1921-10-04 1921-10-04 Kühlerlagerung für Kraftfahrzeuge. AT91851B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT91851T 1921-10-04

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT91851B true AT91851B (de) 1923-03-26

Family

ID=3611923

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT91851D AT91851B (de) 1921-10-04 1921-10-04 Kühlerlagerung für Kraftfahrzeuge.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT91851B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006058783A1 (de) * 2006-12-12 2008-06-19 Edgar Kober Schalldämmelement

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006058783A1 (de) * 2006-12-12 2008-06-19 Edgar Kober Schalldämmelement

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3522447A1 (de) Vorderwagen fuer ein kraftfahrzeug
DE2260045C3 (de) Aufhängung für eine abgefederte starre Zusatzradachse für Kraftfahrzeuge
EP1683662A2 (de) Haltevorrichtung für einen Stabilisator einer Radaufhängung
AT91851B (de) Kühlerlagerung für Kraftfahrzeuge.
DE622994C (de) Aufhaengung des in der Laengsmittelebene angeordneten Einzelrades, insbesondere beiDreiradkraftfahrzeugen
DE2313887C3 (de) Reibungsarme, gefederte und wiegenlose Führung und Abstützung zwischen dem Wagenkasten und den Drehgestellen von Schienenfahrzeugen
DE687721C (de) Daempflagerung oder -verbindung
DE531454C (de) Aus mehreren mittels Weichgummikoerper gegeneinander abgestuetzten Teilen bestehende Sitzstuetze, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE1095683B (de) Achsbefestigung fuer Kraftfahrzeuge
DE917652C (de) Lagerung des Motorgetriebeblockes in Kraftfahrzeugen
DE322714C (de) Vorrichtung zur stosssicheren Anbringung von Kuehlern, insbesondere fuer Motorfahrzeuge
DE811319C (de) Stabilisationseinrichtung an hydraulischen Stossdaempfern fuer fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge
DE915780C (de) Aus mehreren Laengs- und Quertraegern bestehender Fahrzeugrahmen
DE751796C (de) Abfederung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE351954C (de) Motoraufhaengung fuer elektrische Fahrzeuge
AT163723B (de) Federnder Achshalter für Schienenfahrzeuge
DE330209C (de) Federnd abgestuetzter Kuehler fuer Kraftfahrzeuge
DE2709058A1 (de) Geraet zur halterung von bauteilen
DE1023974B (de) Anhaengerkupplung
DE1100071B (de) Radsatzfuehrung fuer Schienenfahrzeuge
DD268208B5 (de) Schwingungsgedaempfter, Fussboden duer Schienenfahrzeuge
DE2548136C3 (de) DrehsUbbefestigung für Kraftfahrzeuge, insbesondere Personenkraftwagen
DE957625C (de) Fahrgestell für Kraftwagen
AT45873B (de) Achse für Fahrzeuge aller Art, insbesondere für fahrbare Geschütze.
DE934033C (de) Elastische Lagerung des Antriebsaggregates von Kraftfahrzeugen