AT163723B - Federnder Achshalter für Schienenfahrzeuge - Google Patents

Federnder Achshalter für Schienenfahrzeuge

Info

Publication number
AT163723B
AT163723B AT163723DA AT163723B AT 163723 B AT163723 B AT 163723B AT 163723D A AT163723D A AT 163723DA AT 163723 B AT163723 B AT 163723B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
support
spring
axle holder
rail vehicles
loaded axle
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Schweizerische Lokomotiv
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schweizerische Lokomotiv filed Critical Schweizerische Lokomotiv
Application granted granted Critical
Publication of AT163723B publication Critical patent/AT163723B/de

Links

Landscapes

  • Vehicle Body Suspensions (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Federnder Achshalter für Schienenfahrzeuge   Die Erfindung bezieht sich auf einen federnden Achshalter an Fahrgestellen von Schienenfahrzeugen, bei dem die Achskiste beidseitig mit Tragarmen versehen ist, die den Druck des Fahrgestellrahmens über dazwischen geschaltete Federn aufnehmen und die mittels mit ihnen verbundener zylindrischer Büchsen in senkrechter Richtung an zylindrischen Führungen des Rahmens geführt sind. Bei solchen Achshalter ist es bekannt, die von der Feder belastete Führungsbüchse auf einem Deckel aufsitzen zu lassen, der von unten her an den Tragarm mittels senkrechter Schrauben befestigt ist. Diese Anordnung erlaubt Führungsbüchsen und Tragfedern nach unten durch die zylindrische Bohrung der Tragarme hindurch herauszunehmen, ohne die Achsen ausbauen zu müssen.

   Da jedoch der Achshalter ständigen Schlägen in senkrechter Richtung ausgesetzt ist, besteht die Gefahr des Reissens der Schrauben infolge der Kerbwirkung an deren Gewinde. 



  Gemäss der Anordnung nach der Erfindung wird diese Gefahr dadurch vermieden, dass die Last der Tragfeder unter Vermittlung von horizontal liegenden, in den Tragarmen gelagerten Tragbolzen auf den Tragarmen aufruht. 



  In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes dargestellt, u. zw. zeigt Fig. 1 eine Hälfte des Achshalters im Aufriss im Schnitt, Fig. 2 den Grundriss des Tragarmes im Schnitt nach Linie II-II der Fig. 1. 



  In die zylindrische Bohrung ? a der Tragarme. ? ist die Tragbüchse 15 eingesetzt, die vom Rahmen 4 aus durch die Federn 5 belastet wird. 



  Die Tragbüchse 15 liegt an ihrer unteren Seite auf in den Tragarmen gelagerte Tragbolzen 16 auf, die auf ihrer Oberseite entsprechende ebene Anlageflächen 16 aufweisen. Diese Anlageflächen sind nicht parallel zu der Achse der Bolzen, sondern schwach geneigt in Keilform angeordnet, so dass mittels des vorgesehenen Anzuges beim Eintreiben der Bolzen die Tragbüchsen mit ihrem Flansch 17 gegen den Sitz 18 im Tragarm 3 angepresst werden können. Die beiden Tragbolzen 16 sind nach Fig. 2 durch eine gemeinsame, an den Tragarmen festgeschraubte Sicherungsplatte 19 gegen Verschiebung in axialer Richtung gesichert.   
Zwischen der Führungsbüchse   6,   die an der senkrechten zylindrischen Führung 11 geführt ist, und der Tragbüchse 15 ist ein Ring aus elastischem
Material eingelegt.

   Ein Stellring   20,   der von einem am Rahmen 4 befestigten Bolzen 21 ge- tragen wird, dient als Anschlag für den Achs- halter, wenn z. B. bei Montagearbeiten das
Schienenfahrzeug von den Schienen abgehoben werden soll. Das an der Führungsbüche 6 bzw. deren aufgeschraubtem Boden   6   feste Rohr 22 dient als innere Begrenzung für die Schmieröl- füllung 12. 



   Es ist leicht ersichtlich, dass nach Wegnehmen des Anschlages 20 und der Bolzen 16 sämtliche
Innenteile der Führung und Federung, d. h. die
Führungsbüchse   6,   die Tragbüchse 15 mit
Gummiring 9 und die Tragfeder   5,   nach unten durch die zylindrische Bohrung des Tragarmes hindurch ausgebaut werden können, so dass zur
Kontrolle dieser Teile der Radsatz nicht ausgebaut werden muss. Die Tragbüchsen 15 bilden infolge der Verkeilung durch die Tragbolzen ein festes
Ganzes mit den Tragarmen und die Tragbolzen bieten infolge ihrer Formgebung, bei der jede Einkerbung fehlt und die Bearbeitung genau kontrollierbar ist, eine sehr hohe Sicherheit gegen Bruch. 



   PATENTANSPRÜCHE : 
1. Federnder Achshalter am Fahrgestell eines Schienenfahrzeuges, bei dem die Achskiste beidseits mit Tragarmen versehen ist, die den Druck des Fahrgestellrahmens über dazwischen geschaltete Federn aufnehmen und die mittels mit ihnen verbundener zylindrischer Büchsen in senkrechter Richtung an zylindrischen Führungen des Rahmens geführt sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Tragfedern   (5)   unter Vermittlung von horizontal liegenden, in den Tragarmen   (3)   gelagerten Tragbolzen   (16)   auf den Tragarmen   (3)   aufruhen. 
 EMI1.1 
 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. form aufweisen und mit ihren Tragflächen (16a) die die Feder (5) tragende Tragbüchse (15) gegen deren Sitz (18) im Tragarm (3) andrücken. **WARNUNG** Ende CLMS Feld Kannt Anfang DESC uberlappen**.
AT163723D 1943-06-28 1947-03-12 Federnder Achshalter für Schienenfahrzeuge AT163723B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH163723X 1943-06-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT163723B true AT163723B (de) 1949-08-10

Family

ID=4416776

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT163723D AT163723B (de) 1943-06-28 1947-03-12 Federnder Achshalter für Schienenfahrzeuge

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT163723B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2260045C3 (de) Aufhängung für eine abgefederte starre Zusatzradachse für Kraftfahrzeuge
AT163723B (de) Federnder Achshalter für Schienenfahrzeuge
DE810638C (de) Federnde Abstuetzung fuer ein Schienenfahrzeug, wobei das Achslager-gehaeuse an beiden Enden mit einem Tragarm versehen ist
DE333822C (de) Vorrichtung zur UEbertragung der Last rollender Fahrzeuge auf deren Raeder
DE803715C (de) Abfederung eines Drehgestells mit Blattfedern und Achslenkern fuer Schienenfahrzeuge, insbesondere Strassenbahnwagen
DE758653C (de) Federnder Achshalter fuer Schienenfahrzeuge
DE819412C (de) Abfederung fuer Drehgestelle von Schienenfahrzeugen
DE757245C (de) Abfederung der Radsaetze von Schienenfahrzeugen, bei welcher an jedem Blattfederende je ein Gummidruckkoerper vorgesehen ist
DE533299C (de) Abfederung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE824644C (de) Spielfreie Lagerung fuer Achsen von Schienenfahrzeugen mit Fuehrung des Achslagergehaeuses in am Rahmen sitzenden lotrechten zylindrischen Fuehrungskoerpern
AT164126B (de) Federnder Achshalter am Fahrgestell von Schienenfahrzeugen
DE756005C (de) Dreiachsiges gelenkiges Untergestell von Schienenfahrzeugen mit Einrichtung zu seiner Streckung
DE2229762C3 (de) Drehgestell für schnellfahrende Schienenfahrzeuge
DE574745C (de) Achsbuechse fuer Eisenbahnfahrzeuge
DE723727C (de) Achsgruppe fuer Schwerlastfahrzeuge
AT152029B (de) Abfederung, insbesondere für Schienen- und Straßenmotorfahrzeuge.
AT60239B (de) Zweiachsiger Personenwagen, bei dem das Wagengestell federnd auf einem für jede Achse besonders vorgesehenen Zwischengestell und dieses wieder federnd auf den Achslagern ruht.
DE1215321B (de) Rollenfuehrung fuer den Foerderkorb oder das Foerdergefaess einer Schachtfoerderung
DE659137C (de) Fussplatte fuer das Fahrpersonal von Fahrzeugen, wie Lokomotiven und Strassenbahnen
DE476602C (de) Lagerbuechse fuer Ringfedern
DE1142895B (de) Gummifederung, insbesondere fuer Schienenfahrzeuge
DE1168469B (de) Einspannung der Enden einer Einblattfeder bei Fahrzeugen, insbesondere Schienenfahrzeugen
DE897773C (de) Einrichtung zur Befestigung eines Bolzens in einem Werkstueck
DE1580823B1 (de) Achsfederung fuer Fahrzeuge
US1354082A (en) Spring-mounting for vehicle-bodies