AT91843B - Andrehvorrichtung für Verbrennungskraftmaschinen u. dgl. - Google Patents

Andrehvorrichtung für Verbrennungskraftmaschinen u. dgl.

Info

Publication number
AT91843B
AT91843B AT91843DA AT91843B AT 91843 B AT91843 B AT 91843B AT 91843D A AT91843D A AT 91843DA AT 91843 B AT91843 B AT 91843B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
cylinder
piston
screw
spindle
nut
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Nicolas Herzmark
Original Assignee
Nicolas Herzmark
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nicolas Herzmark filed Critical Nicolas Herzmark
Application granted granted Critical
Publication of AT91843B publication Critical patent/AT91843B/de

Links

Landscapes

  • Transmission Devices (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 
 EMI1.1 
 



   Den Gegenstand der Erfindung bildet eine Einrichtung zum Andrehen von Kraftmaschinen mit innerer Verbrennung, die alsogleich an jeder beliebigen Maschine angeordnet werden kann und in der Art ihrer Wirkung der Funktion der gewöhnlich für das Andrehen von Maschinen verwendeten Kurbel gleicht. 



   Es sind bereits Einrichtungen dieser Art bekannt, die aus einem Zylinder bestehen. in welchem sieh ein mit einer Mutter versehener Kolben verstellen kann, wobei diese Mutter mit einer Schraubenspindel in Eingriff steht, die die Motorwelle betätigt. Wenn man in diesen Zylinder ein Druckmittel einströmen lässt, entsteht zuerst eine geringe Längsverstellung der Schraubenspindel, die bezweckt, dass das Ende dieser Spindel mit jenem der Welle der anzudrehenden Maschine in Eingriff kommt. Ist dies erfolgt, dann erhält die Spindel infolge ihrer Verstellung in der Mutter eine Drehbewegung und nimmt dabei die Maschinenwelle mit, so dass dadurch der Motor angedreht wird. Bei diesen bekannten   Einrichtungen äussert   sich der Druck des Druckmittels auf den Boden des Zylinders, der am Rahmen befestigt ist und überträgt sich daher auf diesen.

   Bei der Vorrichtung gemäss der vorliegenden Erfindung äussert sich der Druck einerseits auf einen mit der Schraubenspindel versehenen Kolben und anderseits auf einen zweiten Kolben (oder auf den Zylinderboden) der sich in bezug auf den Rahmen verstellen kann und der mit einer Mutter zu einem Stück vereinigt ist, die mit der Schraubenspindel in Eingriff steht. 



   Dadurch wird auf den Rahmen keine Reaktionskraft zur Einwirkung kommen. Diese Anordnung   ermöglicht   einen sehr sanften   Eupplungsvorgang, gleichgültig   wie gross der auf die Kolben wirkende Druck ist. 



   Fig. 1 ist eine Draufsicht einer Ausführungsform, zum Teil ein axialer Längsschnitt. Fig. 2 eine Endansicht und Fig. 3 eine Ansicht, teilweise ein axialer Längsschnitt einer zweiten Ausführungsform.      ist ein Kolben, der mit einer am   Rande aufgebogenen Lederplatte 0, 1 versehen   ist, die mit Hilfe einer Scheibe a2 und einer Schraube   (t3   befestigt ist. Die vom Kolben vorragende Spindel'b besitzt eine Anzahl sehr steilgängiger   Schraubengänge   bl. Das Ende b2 ohne Schraubengänge der Spindel trägt einen der Teile der   Kupplungsvomchtung   mit der Motorwelle c, z. B. einen gezahnten Kopf   b3,   während die Motorwelle c den gebräuchlichen Stift ei besitzt. 



   Der Kolben a kann sich in einem Zylinder d verschieben, der an seinem vorderen Teil durch einen   Decke !   und an seinem rückwärtigen Teil durch eine Mutter d2 abgeschlossen ist, in welche der mit   Schraubengängen   ausgestattete Teil   bl   der Kolbenspindel eingeschraubt ist. 



   An seiner   Aussenfläche   besitzt der Zylinder längsverlaufende Führungsnuten d3, die zur Verhin-   derung   der Drehung des Zylinders dienen, aber seine   Längsverschiebung   gestatten, indem sie mit Vorsprüngen ei in Eingriff bleiben, die fest am Gehäuse gelagert sind. Diese Vorsprünge können beispielsweise an einer Platte e angebracht sein, die am vorderen Querriegel f des Rahmens befestigt ist, wenn die Einrichtung an einem Kraftwagen angeordnet ist. Statt aus einem Stück mit der Platte e sind diese 
 EMI1.2 
 Platte gelagert und beispielsweise durch   Vorstecker e   festgestellt sind.

   Zieht man diese   Vorstecker   heraus. so kommen die Riegel e ausser Eingriff mit den   : Nuten d3   und es kann sich der Zylinder in   bezug ;   auf den Rahmen unbehindert drehen. 



   Es ist klar, dass diese   Führungeinrichtung auch   in anderer Weise ausgestaltet sein kann. beispielsweise aus Führungsstiften bestehen könnte, die nach Art eines Bajonettverschlusses an dem festen   Maschinengehäuse   befestigt sind und den Zylinder über eine grosse Länge führen. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



     Der Deckel ddes Zylinders   besitzt eine Bohrung d4, mit Hilfe welcher der Vorderteil des Zylinders mit einem Druckmittel beschickt werden kann. u. zw. entweder mit Hilfe eines biegsamen Rohres oder   dnes   unter Zwischenschaltung einer Stopfbüchse in einem andern Rohr verschiebbaren Rohres oder schliesslich mit Hilfe eines Kniegelenkrohres. Der Deckel   dl   ist ferner mit einem Vierkant   d5   zur Aufnahme einer Kurbel ausgestattet. 



   Der andere Teil des Zylinders ist ebenfalls mit dem Druckgas zuführenden Rohr durch einen (nicht dargestellten) Kanal in Verbindung, damit der Zylinder und der Kolben unter der Wirkung des auf die RÜckseite des Kolbens einwirken gelassenen Druckgases in ihre Ausgangslage zurückgebracht werden kann. 



   Statt hiezu Druckgas zu verwenden, kann man auch eine Feder benutzen, die zwischen der   Rüek-     fläche   des Kolbens und dem Boden des Zylinders liegt und die bei ihrer Ausdehnung den Zylinder und den Kolben in ihre ursprüngliche Lage zurückbringt. 



   Die Wirkungsweise der Einrichtung ist folgende, wobei man von der   in Fig. l   dargestellten Lage der einzelnen Organe ausgeht :
Wenn man eine gewisse Menge Druckluft durch die   Zuleitungsbohrung     d4 mittels   eines Ventils od. dgl. einströmen lässt, verstellt sich der Kolben a zuerst im Sinne des   Pfeiles. E, da   er keinen Widerstand findet, während der Zylinder, der für seine Verstellung den Reibungswiderstand der Führungselemente zu überwinden hätte, unbeweglich bleibt. Der Kolben dreht sich gleichzeitig ein wenig, aber diese Verstellung ist sehr kurz, denn die Kupplungsklaue b3 kommt alsbald mit dem Stift   c   der Motorwelle in Eingriff. Diese Bewegung in der ersten Zeit entspricht jener, die man der Kurbel gibt, um sie mit der Motorwelle zu kuppeln.

   Von diesem Moment an kann sich der Kolben nicht mehr in seiner Achsenrichtung verschieben, sondern kann sich nur mehr drehen, u. zw. dann, wenn er die Motorwelle mitnimmt. Jetzt aber verstellt sich der Zylinder unter Überwindung der   Reibungswiderstände   seiner Führungsorgane und seine Verstellung vollzieht sich in einer axialen Verschiebung im Sinne des Pfeiles y. Der Kolben beginnt sich daher zu drehen und nimmt die Motorwelle mit, genau so, wie dies bei einer Handkurbel erfolgt. 



   Wenn man auf die andere Fläche des Kolbens Druckluft zuströmen lässt, während man die Vorder- 
 EMI2.1 
 man hiedurch den Zylinder und den Kolben in deren   ursprüngliche   Lage   zurück. Wie   bereits erwähnt, kann mit einer Feder dieselbe Wirkung erzielt werden. 



   Um den Motor von Hand aus anzulassen, genügt es, die Riegel   e1   durch Herausziehen der Vorstecker   e f'eizugeben   und sie um ihre Achsen zu verschwenken, worauf eine Handkurbel auf den Vierkant, d" aufgesteckt wird. Die neue Einrichtung wirkt sodann nur als Sicherung gegen Rückschlag. 



   Die Vorrichtung kann nicht nur an Maschinen von Kraftfahrzeugen, sondern auch bei allen Motoren angeordnet werden, die eine   Andreheinrichtung   benötigen, z. B. Dieselmotoren, Gasmotoren etc. 



   Fig. 3 stellt in einem Achsenschnitt eine andere Ausführungsform der Vorrichtung dar, die sich von der ersten dadurch unterscheidet, dass in einem feststehenden Zylinder zwei bewegliche Kolben angeordnet sind, von denen einer eine Schraube enthält und wie vorhin bezweckt, durch eine geringe Längsverstellung die Kupplung mit der Motorwelle herzustellen : der zweite, die zylinderförmige Mutter tragende Kolben verstellt sich hierauf unter der Wirkung der Expansion des Gases derart, dass er die Schraube zum Drehen bringt und den Motor   anlässt.   a, ist der mit der innen hohlen Schraube b aus einem Stück bestehende Kolben, g der mit dem 
 EMI2.2 
 wird.

   Der Kolben   a   kann sich im Zylinder h drehen, sich jedoch nur ein wenig, aber gerade ausreichend genug   längwerschieben,   um die auf der Welle b2 sitzende Kupplungsklaue (nicht dargestellt) mit der Motorwelle (nicht dargestellt) in Eingriff zu bringen. Der Zylinder d ist an einer Drehung gegenüber dem feststehenden Zylinder   h   durch Längsnuten d3 verhindert, die in seiner   Aussenfläche   vorgesehen sind und in welche Keile i eines Ringes il eingreifen, der an seiner oberen Stirnfläche Schaltzähne i2 trägt, die mit entsprechenden Zähnen   h2   des Zylinders      in Eingriff stehen. 



   Diese Zähne verlaufen derart, dass sich der Ring il von rechts nach links drehen   kann. dass sie sich   aber einer   D@ehung   von links nach rechts widersetzen. 



   Eine sich gegen einen auf den Zylinder h aufgeschraubten   Deckel stützende Feder Z'ist bestrebt.   die Zähne   ?   und i2 ständig in Eingriff zu erhalten. Eine im Inneren der Schraube b gelagerte und einerseits an dem unteren Teil dieser Schraube und anderseits an den oberen Teil des Zylinders   cl   angeschlossene 
 EMI2.3 
 mittels deren der Motor von Hand aus angedreht werden kann. Der Deckel 1 trägt innen eine Ausdrehung   11,   in der bei Ruhelage der Vorrichtung eine Blattfeder cil liegt,   die am Zylinder   befestigt und derart ausgebildet ist, dass eine gewisse Kraft notwendig ist, um den Zylinder d einzubringen oder herauszunehmen. 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 



   Die Wirkungsweise dieser Einrichtung ist analog der. früher beschriebenen. Das bei hl zwischen die beiden Kolben eintretende Druckgas drängt zuerst den Kolben a mit der Schraube b nach abwärts. Dieser Kolben dreht sich mit der Welle b2 und geht dabei um jenes   Stück nach   vorne, das ausreicht, den Kupplungsteil an der Welle b2 mit jenem an der Masehinenwelle in Eingriff zu bringen. Von diesem Augen- 
 EMI3.1 
 Zylinder d gegenüber dem Zylinder      deshalb nicht drehen kann, weil die   Zähne i2 h2 sich   der Drehung des Ringes i von links nach rechts widersetzen, verstellt er sich nur in der Längsrichtung und bringt die Schraube zur Drehung, welche den Motor mitnimmt.

   Wenn der Zutritt von Druckgas abgeschlossen 
 EMI3.2 
 Zähne   i2   des Ringes i auf den   Zähnen/   gleiten, derart, dass man mit der Kurbel die eine Einheit bildenden Organe, Schraube b, Ring t, Zylinder   cl   und die Kolben a und g und demzufolge auch die Maschinenwelle mitnehmen kann. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :   l. Andrehvorrichtung für Verbrennungskraftmaschinen u. dgl.   mit einem an eine Druckmittelquelle angeschlossenen Zylinder und einem in diesem derart verschiebbaren Kolben, dass seine mit Schraubengängen versehene Spindel behufs Kupplung mit der Kraftmaschinenwelle zuerst längsverschoben unb sodann zur Mitnahme derselben gedreht wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckmittelzuleitung zwischen einem die Spindel (b) mit   Schraubengängen   tragenden Kolben (a) und dem Boden des Zylinders 
 EMI3.3 


Claims (1)

  1. wobei ein Kolben (a) die Spindel (b) mit den Schraubengängen, der andere Kolben (g) die Mutter trägt, welche mit der Schraubenspindel in Eingriff steht.
    3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die die Längsverstellung des mit der Mutter starr verbundenen Organes im Rahmen zulassenden FÜhrungseinrichtungen ausrückbar sind, um durch Freigabe dieses Organes dessen Drehung zum Rahmen sowie jene der Schraubenspindel mit Hilfe einer Handkurbel hervorrufen zu können.
    4. Ausführungsform der Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungseinrichtung für das mit der Mutter starr verbundene Organ mit Hilfe von Schaltzähnen od. dgl. für einen Drehungssinn festgehalten, für den andern Drehungsqinn dagegen freigegeben wird.
AT91843D 1919-08-11 1920-08-09 Andrehvorrichtung für Verbrennungskraftmaschinen u. dgl. AT91843B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR91843X 1919-08-11

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT91843B true AT91843B (de) 1923-03-26

Family

ID=8792715

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT91843D AT91843B (de) 1919-08-11 1920-08-09 Andrehvorrichtung für Verbrennungskraftmaschinen u. dgl.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT91843B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1599036A1 (de) Wickelvorrichtung mit einem aus Segmenten zusammengesetzten Spreizkopf
DE4038242C2 (de)
DE630484C (de) Anlasssteuerung fuer Brennkraftmaschcinen
AT91843B (de) Andrehvorrichtung für Verbrennungskraftmaschinen u. dgl.
DE3152543C2 (de) Verbrennungsmotor mit mehreren Maschinensätzen
DE102019213138A1 (de) Hydraulisches Scherengetriebe
DE506781C (de) Sicherungsvorrichtung gegen Diebstahl von Kraftfahrzeugen
DE20004013U1 (de) Startvorrichtung sowie Kupplung für einen durch unter Hochdruck stehendem Gas angetriebenen Spielzeugmotor
DE356370C (de) Anlassvorrichtung, insbesondere fuer Verbrennungsmotoren
DE1245215B (de) Druckluftanlassermotor der Drehkolbenbauart fuer Brennkraftmaschinen
DE815723C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Anlassen von Dieselmaschinen
AT128810B (de) Andrehvorrichtung für Brennkraftmaschinen mittels Druckluft.
DE736259C (de) Elektrische Anlassvorrichtung fuer Brennkraftmaschinen, insbesondere von Kraftfahrzeugen
DE545300C (de) Anlassvorrichtung fuer umsteuerbare Zweitaktbrennkraftmaschinen, insbesondere fuer Schiffsmaschinen
DE290029C (de)
DE507005C (de) Andrehvorrichtung fuer Brennkraftmaschinen
DE2741426C3 (de) Mechanismus zum Begrenzen der Beschleunigung beim Anlassen einer Brennkraftmaschine
DE655145C (de) Brennstoffeinspritzvorrichtung fuer Brennkraftmaschinen
DE529672C (de) Brennkraftmaschine fuer Kraftwagen mit seitlichen Tragarmen
DE2531658C2 (de) Steuer- und Dosiervorrichtung für gasförmige oder vergaste Brennstoffe bei Brennkraftmaschinen
AT224391B (de) Regelvorrichtung für Mehrstoffmotoren, insbesondere Zweistoffmotoren
DE487211C (de) Anlassvorrichtung fuer Brennkraftmaschinen
AT133797B (de) Schmierpumpe.
DE221087C (de)
DE1184556B (de) Vorrichtung zur Betaetigung einer Drosselklappe und eines Verstellgliedes fuer die Startanreicherung bei Einspritzpumpen von Brennkraftmaschinen