AT91702B - Meßgerät, dessen um eine lotrechte Achse drehbare Teile von einem Trag- und einem sich nur lose anpassenden Führungslager gehalten werden. - Google Patents

Meßgerät, dessen um eine lotrechte Achse drehbare Teile von einem Trag- und einem sich nur lose anpassenden Führungslager gehalten werden.

Info

Publication number
AT91702B
AT91702B AT91702DA AT91702B AT 91702 B AT91702 B AT 91702B AT 91702D A AT91702D A AT 91702DA AT 91702 B AT91702 B AT 91702B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
bearing
rotatable
held
measuring device
adapts
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Siemens Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Ag filed Critical Siemens Ag
Priority to AT94958D priority Critical patent/AT94958B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT91702B publication Critical patent/AT91702B/de

Links

Landscapes

  • Magnetic Resonance Imaging Apparatus (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



    Messgerät)   dessen um eine lotrechte Achse drehbare Teile von einem Trag-und einem sich nur lose anpassende Führungslager gehalten werden. 



   Die Erfindung bezieht sich auf Messgeräte mit um eine Achse drehbaren Teilen. Diese Teile sind bei den meisten Ausführungsformen von zwei Lagern gehalten, deren eines als   Trag-oder Unterstützungslager,   deren anderes als Führungslager dient. Bei elektrischen Messgeräten ist beispielsweise die Drehspule mit zwei Stahlspitzen versehen, die sich in Steinpfannen drehen. Auch kann umgekehrt der bewegliche Teil mit Lagersteinen versehen sein, die mit fest angeordneten Spitzen zusammenwirken. Das eine Lager dient dann als Unterstützung für den beweglichen Teil, das andere nur als Führung.

   Mit Rücksicht auf eine möglichst leichte Beweglichkeit des drehbaren Teiles und die Bauart der Steinpfannen ist die Führungslagerung etwas lose und es kann demzufolge mitunter der bewegliche Teil gewisse Kippbewegungen ausführen, die sich bei den Messgeräten der bisher bekannten Bauart unliebsam bemerkbar machen. Einerseits stellt sich die Zeigerspitze nicht richtig zu der Skala ein, anderseits erfahren Dämpfungsflügel in der Dämpfungskammer eine gewisse Verstellung, auf die Rücksicht genommen werden muss, so dass der Flügel verhältnismässig viel Spielraum in der Kammer haben muss und damit seine Wirksamkeit ver. ringert wird. 



   Gemäss der Erfindung sind diese Nachteile dadurch vermieden, dass die Teile, deren Einstellung möglichst unabhängig von den in dem Führungslager auftretenden Kippbewegungen sein soll, derart angeordnet sind, dass sie in einer durch den Stützpunkt des Traglagers gelegten wagrechten Ebene schwingen. 



  Der schädliche Einfluss der Kippbewegung ist in gewissen Grenzen fast beseitigt und es braucht auf die Auswahl der Lagersteine nicht mehr die Sorgfalt verwendet'zu werden wie bisher. 



   Auf der Zeichnung ist ein   Ausführungsbeispiel   eines drehbaren Systems für ein elektrisches   Mess.   gerät dargestellt. Es sind dabei die ruhenden Teile, die aus einem Dauermagneten oder Spulensystem bestehen können, weggelassen. Das drehbare System wird durch einen rechteckigen Spulenrahmen r gebildet, bei dem auf der Innenseite der kurzen Seiten   Stahlspitzen 81'82   aufgeklebt sind. Diese Spitzen sind in Steinpfannen   pj, pa   geführt, die an einem Träger t angeordnet sind. An dem Spulenrahmen r ist einerseits der   Altiminiumzeiger z, anderseits   der   Flügel f einer Dämpfungsvorriehtung   befestigt, der sich in einer zu der Drehspulenachse konzentrischen Dämpferkammer   d   bewegt. 



   Der Spulenrahmen mit den dazugehörigen Teilen wird von der Spitze Si und dem Lager PI getragen, das untere Lager dient dagegen nur als Führung und wenn die Lagerpfanne   P2   nicht sehr genau ausgearbeitet ist, kann eine gewisse Kippbewegung des Spulenrahmens in wagrechter Richtung auftreten, wobei dieser um das obere Lager pendelt. 



   Nun ist die Zeigerspitze   zi   derart gebogen, dass sie in der wagrechten Ebene des oberen Lagers schwingt. Es sind dementsprechend die Kippbewegungen des beweglichen Systems im wesentlichen unschädlich gemacht. Lotrechte Bewegungen der Zeigerspitze stören die Ablesung nicht und alle Kippbewegungen, die nicht in der Richtung der   Zeigerpehse erfolgen,   bewirken nur eine Drehung der 
 EMI1.1 
 
 EMI1.2 
 
 EMI1.3 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 flügels in der durch das Traglager gelegten, wagrechten Ebene angeordnet ist. Doch ist eine derartige
Einrichtung besonders   zweckmässig   und einfach. 



   Die Erfindung kann ohne weiteres auch bei Systemen angewendet werden, bei denen die Lager- spitzen auf der Aussenseite der Spule angeordnet sind. In diesem Falle ist der Zeiger und der Dämpfer- flügel an der unteren kurzen Seite der Spule zu befestigen. Auch kann der Zeiger an der anderen Schmalseite angebracht sein, wenn seine Spitze soweit gebogen ist, dass sie in die wagrechte Ebene des Unter- stützungslagers fällt. In sinngemässer Weise lässt sich die Erfindung auch bei Drehspulensystemen an- wenden, an denen die   Lagerpfanneir   befestigt sind und sich auf'ruhenden Spitzen führen. Die Er-   findung kann auch bei solcienMessgeräten zur Anwendung   kommen, die anstatt der als Führung dienenden
Spitzenlager eine Bandaufhängung besitzen.

   An Stelle des Massenzeigers kann auch ein Lichtzeiger Verwendung finden, sofern der Lichtstrahl derart gelenkt wird, dass er in der   Unterstützungslagerebene   auf die Skala trifft. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Messgerät, dessen um eine lotrechte Achse drehbare Teile von einem Trag-und einem sich nur lose anpassenden Führungslager gehalten werden, gekennzeichnet durch eine derartige Anordnung der
Teile, deren Einstellung möglichst unabhängig von   denin   dem Führungslager auftretenden Kippbewegungen sein muss (Zeigerspitze,   Dämpferflügel),   dass diese Teile um eine Längsachse schwingen, die in eine durch den Stützpunkt des Traglagers gelegte wagrechte Ebene fällt.

Claims (1)

  1. 2. Messgerät nach Anspruch 1, mit ausserhalb des drehbaren Messsystems liegender Dämpfung- einrichtung, dadurch gekennzeichnet, dass die lotrechten Begrenzungslinien des zweckmässig abgestumpft- sektorförmigen Dämpferflügels und des entsprechend geformten Dämpferkanals konzentrische Kreis- bögen darstellen, deren gemeinsamer Mittelpunkt durch den Traglagerstützpunkt des Messsystems ge- bildet wird. EMI2.2
AT91702D 1920-06-07 1921-06-02 Meßgerät, dessen um eine lotrechte Achse drehbare Teile von einem Trag- und einem sich nur lose anpassenden Führungslager gehalten werden. AT91702B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT94958D AT94958B (de) 1921-06-02 1922-09-06 Drehspulmeßgerät.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE91702X 1920-06-07

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT91702B true AT91702B (de) 1923-03-10

Family

ID=5643816

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT91702D AT91702B (de) 1920-06-07 1921-06-02 Meßgerät, dessen um eine lotrechte Achse drehbare Teile von einem Trag- und einem sich nur lose anpassenden Führungslager gehalten werden.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT91702B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT132984B (de) Röntgenröhre mit beweglicher Antikathode.
AT91702B (de) Meßgerät, dessen um eine lotrechte Achse drehbare Teile von einem Trag- und einem sich nur lose anpassenden Führungslager gehalten werden.
DE345772C (de) Messgeraet
CH97091A (de) Messgerät.
AT47116B (de) Anzeigevorrichtung für die Kursabweichung von Schiffen.
DE952474C (de) Tonarmlager
DE614677C (de) Federnde Aufhaengevorrichtung fuer elektrische Messapparate
AT204367B (de) Lagerung des Triebwerkes von Kugel- oder Rollenquetschmühlen od. dgl.
DE532560C (de) Astatisches Messgeraet
DE579434C (de) Elektromagnetisch gesteuerte, auch fuer Wechselstrom geeignete Schreibvorrichtung
AT40374B (de) Zielübungs-Vorrichtung.
DE1084046B (de) Kraftmessdose
DE504442C (de) Kontrollvorrichtung mit Schwingkoerper
DE514278C (de) Sprechmaschinen-Schalldose
DE484552C (de) Federnde Abstuetzung der angetriebenen Hinterraeder von Motorschleppern
DE360471C (de) Antrieb fuer Sprechmaschinen
AT126473B (de) Astatisches Meßgerät.
DE576061C (de) Vorrichtung zur Regulierung der Ablaufgeschwindigkeit von Federtriebwerken kinematographischer Apparate
AT94190B (de) Apparat zur Bestimmung der Lage und Geschwindigkeit eines Gegenstandes im Raume.
DE914793C (de) Schwinganordnung mit vorzugsweise kreisfoermiger Schwingbewegung
DE729524C (de) Elektromagnetischer Fahrtrichtungsanzeiger mit in der Anzeigestellung auf- und abschwingendem Winkarm
DE405624C (de) Schiessscheibe mit selbsttaetiger Zeigervorrichtung
DE617829C (de) Hoehenstandsanzeiger
AT63054B (de) Vorrichtung zum Eintragen von Visierlinien bzw. Azimuthen auf entsprechend der Ortsveränderung eines Fahrzeuges beweglichen Karten.
DE479738C (de) Drehachse fuer elektrische Messinstrumente und aehnliche empfindliche Instrumente