AT204367B - Lagerung des Triebwerkes von Kugel- oder Rollenquetschmühlen od. dgl. - Google Patents

Lagerung des Triebwerkes von Kugel- oder Rollenquetschmühlen od. dgl.

Info

Publication number
AT204367B
AT204367B AT147458A AT147458A AT204367B AT 204367 B AT204367 B AT 204367B AT 147458 A AT147458 A AT 147458A AT 147458 A AT147458 A AT 147458A AT 204367 B AT204367 B AT 204367B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
drive mechanism
ball
storage
roller crushing
crushing mills
Prior art date
Application number
AT147458A
Other languages
English (en)
Inventor
Karl Heinz Kayatz
Original Assignee
Peters Ag Claudius
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Peters Ag Claudius filed Critical Peters Ag Claudius
Application granted granted Critical
Publication of AT204367B publication Critical patent/AT204367B/de

Links

Landscapes

  • Crushing And Grinding (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Lagerung des Triebwerkes von   Kugel-oder Rollenquetschmühlen   od. dgl. 



   Die Erfindung bezieht sich auf die Lagerung des Triebwerkes von Kugel- oder Rollenquetschmühlen od. dgl.. Auf diesem Gebiet sind die verschiedensten   Antriebslagerungen'bekannt.   So ist schon der Vorschlag gemacht worden, das Triebwerk hängend anzuordnen statt es fest auf das Fundament zu stellen, wo es den harten Schlägen und ständigen axialen Belastungen unmittel- 
 EMI1.1 
 treten. Dabei dient, d. as komplette Triebwerk, bestehend aus Getriebe, elektrischem Antriebsmotor, Traverse und Gegengewicht, zum Ausüben des Mahldruckes und wird entweder durch Federn oder hydraulische oder pneumatische Mittel in seitlicher und senkrechter Richtung   abgestützt.   



   Ein wesentlicher Nachteil dieser und aller an- dern bisher bekannten Triebwerkslagerungen be- steht darin, dass die Getriebewelle starr mit dem rotierenden Mahlring verbunden ist. Alle Bewe- gungen und Erschütterungen, denen dieser Mahl- ring ausgesetzt ist, übertragen sich demzufolge unmittelbar auf das Triebwerk, so dass hier, u. zw. insbesondere in der Hauptwelle des Getrie- bes, sehr hohe Biegebeanspruchungen zu verzeich- nen sind. Ausserdem gerät naturgemäss das Trieb- werk in Schwingungen, wodurch Schwierigkeiten hinsichtlich der erforderlichen   Längsführungen   und der Abdichtung der Getriebewelle gegenüber dem Mühlengehäuse auftreten. 



  Die vorstehend in grossen Zügen angegebenen
Nachteile der bekannten Ausführungen werden gemäss der Erfindung in einfacher Weise durch eine kardanische Lagerung des Getriebes nebst
Antriebsmotor beseitigt. i Bei einer bevorzugten Ausführungsform nach der Erfindung besteht die kardanische Lagerung aus einem um seine Längsachse drehbar mit sei- nen Enden im oder am oberen   Mahlring   gelager- ten Querträger, an dem das gesamte Getriebe I nebst Antriebsmotor mit d. er Hauptantriebswelle um eine waagrechte Achse frei pendelnd hängt. 



   Bei der erfindungsgemässen Aufhängung des
Triebwerkes am oberen rotierenden Mahlring er- gibt sich der Vorteil, dass es unabhängig von den Bewegungen des Mahlringes immer senkrecht hängt, also seitlich nicht mehr auspendelt, so dass die Abdichtung zwischen der Getriebewelle und der Mühle sehr einfach mit den bekannten Mitteln vorgenommen werden kann und die senlkrecht verlaufende Führung des Triebwerkes, die die Reaktion des Drehmomentes aufnehmen muss, keinen Verkantungen mehr ausgesetzt ist. 



   Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung des auf der Zeichnung schematisch dargestellten Ausführungsbeispieles. Es zeigen : Fig. 1 den unteren Teil einer Mühle nebst kardanisch aufgehängtem Triebwerk, teilweise in der Ansicht, teilweise im Längsschnitt und Fig. 2 einen Grundriss des Mahlwerkes nebst 
 EMI1.2 
 
Erfindungsgemäss ist die Hauptantriebswelle   1,   an der das Triebwerk 2 nebst Motor 3 sitzt, mittels einer waagrechen Achse 4 pendelnd an einem Querträger 5 aufgehängt, der mit seinen Enden oder an diesen Enden sitzenden Zapfen 6,7 in Lagern des oberen Mahlringes 8 drehbar gelagert ist. 



   Im   Ausführungsbeispiel   weist der obere Mahlring 8 an zwei gegenüberliegenden Stellen je ein Lager 9, 10 für die Zapfen 6,7 auf, die mit dem Querträger   5   fest verbunden, z. B. verschweisst, sind. In der Mitte dieses Querträgers 5 befindet sich die Achse 4, die waagrecht liegt und an der die Hauptantriebswelle 1 pendelnd aufgehängt ist. Zu diesem Zweck ist das Ende 11 der Haupt- 
 EMI1.3 
 antriebswelle 1 abgeflacht und, liegtin denen die Querachse 4 gelagert ist. 



   Die Erfindung ist nicht auf das dargestellte und beschriebene Ausführungsbeispiel beschränkt. So kann das Ende 11 der Welle   1 gabelförmig   den Querträger 5 umfassen. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE : 1. Kugel-oder Rollenquetschmühle, bei der das Triebwerk nebst Träger frei hängend am Mahlwerk befestigt und durch Druck auffangende Mittel zur Aufnahme des Drehmomentes an <Desc/Clms Page number 2> dem Maschinengehäuse abgestützt ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Triebwerk nebst Träger kardanisch frei pendelnd am anzutreibenden Mahlring gelagert ist.
    2. Lagerung nach Anspruch 1. dadurch ge- EMI2.1 EMI2.2 ist, der mit seinen Enden bzw. an diesen Enden sitzenden Zapfen 7 drehbar um eine senk- EMI2.3
AT147458A 1957-03-09 1958-02-28 Lagerung des Triebwerkes von Kugel- oder Rollenquetschmühlen od. dgl. AT204367B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE204367T 1957-03-09

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT204367B true AT204367B (de) 1959-07-10

Family

ID=29556853

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT147458A AT204367B (de) 1957-03-09 1958-02-28 Lagerung des Triebwerkes von Kugel- oder Rollenquetschmühlen od. dgl.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT204367B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT204367B (de) Lagerung des Triebwerkes von Kugel- oder Rollenquetschmühlen od. dgl.
DE721772C (de) Zweiachsiges rahmenloses Triebgestell fuer elektrisch betriebene Schienenfahrzeuge
DE883292C (de) Abfederung eines zweiachsigen Drehgestells fuer Schienenfahrzeuge mit durch Achslenker abgestuetzten Achslagern
DE511171C (de) Vorrichtung fuer Kraftfahrzeuge zum Unschaedlichmachen der durch Unebenheiten der Fahrbahn hervorgerufenen Schwingungen des Fahrzeugs
DE822044C (de) Biegsame Welle fuer die Drehmoment-UEbertragung, insbesondere in Kraftfahrzeugen
DE890301C (de) Kugelquetschmuehle
DE895254C (de) Achsanordnung fuer Kraftfahrzeuge
DE1127934B (de) Antriebsanordnung fuer Fahrzeuge, insbesondere Schienenfahrzeuge
AT124796B (de) Federnde Motoraufhängung für elektrische Fahrzeuge.
DE615766C (de) Daempfungseinrichtung fuer kardanisch aufgehaengte Kompasse
AT107602B (de) Freistehender Einkastenplansichter.
DE564256C (de) Vorrichtung zum Auswuchten umlaufender Koerper
DE1069004B (de)
DE568202C (de) Lagerung fuer Schleudermaschinen
DE501549C (de) Propellerlagerung, insbesondere fuer Luftfahrzeuge
DE1780238B1 (de) Zwei- oder mehrachsiges triebdrehgestell fuer schienenfahrzeuge
DE529754C (de) Schwungmassenantrieb fuer freischwingende Plansichter
DE1276556B (de) Lager fuer Uhrwerke
AT125246B (de) Maschine zum Auslesen von Korngut nach spezifischem Gewicht.
DE1038882B (de) Kugel- oder Rollenquetschmuehle
AT205067B (de) Elastische Lagerung eines Wagenkastens auf dem Drehgestell, insbesondere bei Schienenfahrzeugen
AT226915B (de) Konsoldrehlaufkran
AT247386B (de) Am Kippzapfen von Konvertern angreifender Kippantrieb
DE725077C (de) Fliehkraftantrieb fuer Setzmaschinen
AT215271B (de) Zerkleinerungsvorrichtung