AT91602B - Dynamoelektrische Maschine. - Google Patents

Dynamoelektrische Maschine.

Info

Publication number
AT91602B
AT91602B AT91602DA AT91602B AT 91602 B AT91602 B AT 91602B AT 91602D A AT91602D A AT 91602DA AT 91602 B AT91602 B AT 91602B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
armature
dynamo
winding
generator
electric machine
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Us Light & Heat Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Us Light & Heat Corp filed Critical Us Light & Heat Corp
Application granted granted Critical
Publication of AT91602B publication Critical patent/AT91602B/de

Links

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



    Dy ! iamoelektrische Maschine.   
 EMI1.1 
 



   Das Anlassen einer Fahrzeugkraftmaschine durch einen Elektromotor erfordert für eine kurze Zeitspanne eine   dynamoelektrische Naschine, welche imstande   ist, eine beträchtliche Menge elektrischer 
 EMI1.2 
 
 EMI1.3 
 den   Kraftfluss   vom Generatoranker durch Richtung desselben durch den andern ausser Betrieb befind-   lichen Anker hindurch abzuleiten. Der eine Anker kann geringen und der andere Anker hohen Widerstand   erhalten.

   Einige der Feldwicklungen können in Reihe mit dem Anker von hohem oder dem Anker von niedrigem Widerstand geschaltet werden, um zu ermöglichen, dass diese Anker zusammen als Motor- 
 EMI1.4 
   schwmdigkeitsverhättms zwischen   den Ankern wesentlich in umgekehrtem Verhältnis zur Zahl der darinenthaltenen wirksamen Leiter bewirkt.

   
 EMI1.5 
 worauf die Anker   selbsttätig ausser Verbindung gebracht   und die Stromkreise so abgeändert werden, dass der eine der Anker als Generator wirkt, um die Batterie zu laden, während der andere unwirksam 
 EMI1.6 
 mit einem Paar Polsehuhe versehen sein, die in Linie zwischen den Ankern liegen und Hauptstrom-   spulen tragen, welche imstande sind, Kraftfluss durch die Anker in paralleler Bahn während der Motorwirkung zu richten, während ein drittes Polstück differentiell gewundene hauptstrom- und Nebenschluss-   
 EMI1.7 
 dieses Schaltschemas, Fig. 10 zeigt eine Ausführungsform des Getriebes zur Steuerung der Verbindung- der Anker mit der Verbrennungskraftmaschine, Fig. 11 zeigt eine weitere   Ausführungsform   dieses. 



  Getriebes. 
 EMI1.8 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
   grosse Anzahl wirksamer Ankerleiter 16 von geringem Querschnitt aufweist. Der Anker J besitzt dementsprechend geringen Widerstand, der Anker 4 aber hohen Widerstand. Die Anker sind zwecks tber-   
 EMI2.2 
 
 EMI2.3 
 
 EMI2.4 
 welle der Kraftmaschine. Daher wird eine beträchtliche mechanische Kraft erzeugt. 



   Fig. 6 zeigt die Schaltung für den Generatorbetrieb. Man ersieht, dass dann der Anker 3 von Geringem 
 EMI2.5 
 
 EMI2.6 
 Kraftfluss vom Generatoranker mittels Ablenkung nach links durch den Teil des   magnetischen   Stromkreises abzuleiten, welcher den nunmehr ausser Betrieb befindlichen Anker 3 enthält. Durch die vereinte 
 EMI2.7 
 Anker 3 wirkt, obwohl er still steht und bei der Erzeugung verwendbarer elektromotorischer Kraft nicht mithilft, dennoch unterstützend bei der Selbstregulierung der Vorrichtung, indem er als ein magnetischer Nebenschluss unter dem Einfluss der Wicklung 13 wirkt. Offenbar entwickeln die im äusseren Stromkreise liegenden Wicklungen 13 und 14 eine zusätzliche Kraft, wenn die Geschwindigkeit des Generatorankers 
 EMI2.8 
 steigern.

   Die Wicklung 13 wirkt dahin, mehr von dem wirksamen Kraftfluss des   Nebenschlussfeldes   10 abzulenken, während die Wicklung 14 eine zusätzliche Kraft entgegengesetzt zur Kraft des   Nebenschluss-   feldes 10 entwickeit. Durch diese Anordnung wird die Leistung des Generators in bestimmten Grenzen 
 EMI2.9 
 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
 EMI3.1 
 der Fahrer den Druckknopf loslässt. Der Generatorstromkreis wird praktisch selbsttätig durch die Rückbewegung der Druckstange 41 geschlossen.

   Beim Generatorbetrieb fliesst der Strom von der positiven Bürste des Ankers 4 durch den Leiter   26,   Batterie   25,   Brücke 43, Kontakt 51, Feldwicklung 13 von unten nach oben, Feldwicklung   14   von oben nach unten (also   entgegen wie beim Mbtorbetrieb),   Brücke 42, Kontakt 52 zur negativen Bürste am Anker    durch   letzteren und durch die Nebenschluss- 
 EMI3.2 
 
Eine Freilaufkuppltmg 54 ist zwischen die Anker 3 und 4 eingeschaltet, so dass, wenn die Kraftmaschine 19 bereits angelaufen ist und den Generatoranker   4     verhältnismässig rasch   dreht, die Kupplung der beiden Anker unterbrochen ist. Zu der Kupplung gehört das Zahnrad 18, das bei   55 (Fig.   4) ausgespart ist.

   Ferner gehört dazu ein innerer schaltradähnlicher Teil   56,   dessen Schrägflächen 57 imstande sind, die Rollen 58 zu erfassen und dieselben durch Keilwirkung gegen die Ringwand der Aussparung 55 zu drücken. Der Teil 56 ist auf der Welle des Generatorankers befestigt,   und   die   Schrägflächen   57 sind 
 EMI3.3 
 zwischen den Ankern verhütet werden, ist die Maschine so gebaut, dass die Zahl der wirksamen Leiter in den beiden Ankern im umgekehrten Verhältnis der Geschwindigkeit der beiden Anker steht, das 
 EMI3.4 
 auf beide Anker wirkt, so wird offenbar bei solcher Anordnung und   Ausführung derselbe Feldkraftfluss   durch dieselbe Zahl von Leitern in der Zeiteinheit geschnitten. 
 EMI3.5 
 schuhe 56 mit Wicklugnen 63, 63 versehen.

   während der Polschuh 57 eine Wicklung 64   und   eine Neben-   schlusswicklung   65 besitzt. Eine Sammlerbatterie ist bei 66 und ein Schaltergehäuse bei 67 dargestellt. Das   Schaltergehäuse   besitzt vier feststehende   Kontakte 68,   69, 70 und   71.   Von diesen können 68, 69 
 EMI3.6 
 
 EMI3.7 
 Ankern 59 und der Sammlerbatterie 66 vorgesehen. Gemäss Fig. 8 ist die dynamoelektrische Maschine ausser Betrieb.

   Wenn der Machinist die nicht dargestellte Kraftmaschine   anzulassen wünscht, druckt   er den Knopf 74 nieder und verbindet dadurch die   Kontakte 65.   69 durch den Kontakt   72 und   die   Kontakte 70. 77   
 EMI3.8 
 
 EMI3.9 
 infolge der Länge des Polschuhes 57 die Wirkung dieser Nebenschlussspule zu vernachlässigen. Es ist zu beachten, dass der obere Teil des Feldmagnetgestelles einen Folgepol für den Anker 58 bildet. Die beiden Anker drehen sich und da sie entweder miteinander oder mit einem Zwischengliede mechanisch verbunden sind, so wirken sie vereint, um ein hohes Drehmoment   für Anlasszwecke   zu erzeugen. 
 EMI3.10 
 
Verhältnis der Geschwindigkeiten dieser Anker steht. 



   Wenn die Kraftmaschine angelassen worden ist, lässt der Fahrer den Teil 74 los, wodurch an den Kontakten   68,   69, 70, 71 der Stromkreis unterbrochen wird. Anker   58   wird, wie oben erläutert, von der Verbrennungskraftmaschine getrennt, aber Anker 59 wird von ihr angetrieben. Wenn dieser eine genügende Spannung zur Ladung der Batterie entwickelt, so   schliesst   sich zufolge der an die Ankerbürsten angelegten Wicklung der selbsttätige Schalter 75. Nunmehr verläuft ein Stromkreis vom Anker 59 durch die Sammlerbatterie 66, Hauptstromwicklung 63, über die Kontakte des automatischen Schalters   75   und seine   Stromwicklung     zur Hauptstromwicklung 64   und zurück. zum Anker 59.

   Die Spulen 63 und 64 sind so verbunden, dass sie dem durch die Nebenschlussspule 65 entwickelten. Kraftfluss entgegenwirken, infolgedessen wird der von der Maschine gelieferte Strom in sicheren-Grenzen gehalten..- 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 
 EMI4.1 
 die Kontakte 77, 78 und   7. 9. Nunmehr führt   ein Stromkreis von der Batterie durch die Hauptstromspulen 63, 63 zum   Punkt 76.   Von dort aus führen Zweigstromkreise durch Anker 58 zu Kontakt 77 und durch Anker 59 zum Kontakt 78. Von diesen Kontakten führt ein   Stromkreis   durch den Brücken- kontakt 80 und den feststehenden Kontakt 79 zurück zur Batterie. Zu dieser Zeit ist der   automatische   Schalter 75 offen. Strom wird im Nebenschluss zum Anker 50 durch die entgegengesetzt gewickelten 
 EMI4.2 
 
 EMI4.3 
 



   Wenn die Kraftmaschine   abgesprungen   ist, lässt der machinist den   Knopf 74   los. Infolgedessen wird der Stromkreis an den   Kontakten 77. 78,   79 geöffnet. Die Kraftmaschine treibt den   Anker 69,   
 EMI4.4 
 
 EMI4.5 
 
 EMI4.6 
 
 EMI4.7 
 

 <Desc/Clms Page number 5> 

 
 EMI5.1 
 
 EMI5.2 


Claims (1)

  1. EMI5.3
AT91602D 1917-02-09 1917-02-09 Dynamoelektrische Maschine. AT91602B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT91602T 1917-02-09

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT91602B true AT91602B (de) 1923-03-10

Family

ID=3611704

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT91602D AT91602B (de) 1917-02-09 1917-02-09 Dynamoelektrische Maschine.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT91602B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3211275A1 (de) Drehzahlregelung von gleichstrommotoren
DE2509862C3 (de) Batterieelektrisches Triebfahrzeug mil einem Fahrmotor und oiner mil diesem gekoppelien Lademaschine
AT91602B (de) Dynamoelektrische Maschine.
DE559147C (de) Einrichtung zur Bremsung von Fahrzeugen, deren Achsen von einem Verbrennungsmotor ueber ein elektrisches Getriebe angetrieben werden
DE611543C (de) Fahr- und Kurzschlussbremsschaltung fuer Gleichstromfahrzeuge
DE683409C (de) Widerstandsbremsung fuer Gleich- und Wechselstromfahrzeuge
DE321488C (de) Elektrische Anlassvorrichtung fuer Explosionskraftmaschinen
DE461843C (de) Erregeranordnung fuer Wechselstromerzeuger hoher Umlaufzahl, insbesondere fuer Turbogeneratoren grosser Leistung
DE1763841B2 (de) Gleichstromgespeister antrieb
DE651116C (de) Elektromagnetische Kraftuebertragungsanordnung
DE386044C (de) Selbsttaetige Regelungs- und Bremseinrichtung durch Stromrueckgewinnung von Bahnmotoren
DE707048C (de) Schwungmassenanlasser fuer Brennkraftmaschinen
DE463326C (de) Einrichtung zum Betriebe von Elektromotoren mittels Leonard-Generators, der gemeinsam mit einem ihn erregenden Hilfsgenerator von einer Verbrennungskraftmaschine angetrieben wird
DE377609C (de) Elektrische Kraftuebertragung, bei der die Arbeit einer Kraftmaschine auf einen angetriebenen Teil durch Vermittlung eines Generatorankers und eines zu ihm konzentrischen Motorankers uebertragen wird
DE352305C (de) Elektrische Kraftuebertragung, bei der die Arbeit einer Kraftmaschine auf einen ange-triebenen Teil durch Vermittlung eines Generatorankers und eines von diesem gespeisten Motorankers uebertragen wird
DE349453C (de) Elektrische Anlass- und Beleuchtungsanlage fuer Automobile und aehnliche Fahrzeuge mit Dynamomaschine veraenderlicher Drehzahl
AT149611B (de) Elektrische Übertragung, insbesondere für Traktionsmaschinen.
DE391918C (de) Anlass-Lichtmaschine fuer Verbrennungskraftmaschinen
DE754555C (de) Schaltung fuer elektrische Akkumulatorfahrzeuge
DE205302C (de)
DE279159C (de)
AT129201B (de) Bremspumpenantriebs- und Ladeaggregat für verbrennungselektrische Fahrzeuge.
DE599397C (de) Schaltung zur Regelung eines in Leonardsteuerung betriebenen Gleichstrommotors
DE432771C (de) Schaltung fuer Anlasser-Lichtmaschinen von Kraftfahrzeugen
AT131043B (de) Ladeschaltung für gaselektrische Fahrzeuge.