AT91136B - Verfahren zum Trocken von Holz u. dgl. - Google Patents

Verfahren zum Trocken von Holz u. dgl.

Info

Publication number
AT91136B
AT91136B AT91136DA AT91136B AT 91136 B AT91136 B AT 91136B AT 91136D A AT91136D A AT 91136DA AT 91136 B AT91136 B AT 91136B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
temperature
drying
moisture
dry
room air
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Hans Vogt
Original Assignee
Hans Vogt
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hans Vogt filed Critical Hans Vogt
Application granted granted Critical
Publication of AT91136B publication Critical patent/AT91136B/de

Links

Landscapes

  • Drying Of Solid Materials (AREA)
  • Devices For Post-Treatments, Processing, Supply, Discharge, And Other Processes (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zum Trocknen von Holz u. dgl. 



   Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Trocknen von Holz u.   dgl.,   bei dem in bekannter Weise der Feuchtigkeitsgehalt und die Temperatur der Trockenraumluft während der Trocknung ver- ändert wird. 



   Bisher war es nicht leicht möglich während der ganzen Trocknungsdauer ohne Rissbildung und ohne Auftreten von   unzulässigen   Spannungen bei der im   Troekenraum     höehsterreichbaren   Temperatur zu trocknen. Es war dies hauptsächlich deshalb nur schwer möglich, weil nicht gleichzeitig die notwendigen Beziehungen zwischen dem bestehenden und sich ändernden Feuchtigkeitsgehalt des Trockengutes. dem zu wählenden Feuchtigkeitsgehalt der Luft und der jeweiligen Temperatur während der ganzen Trockendauer berücksichtigt worden sind. Die Möglichkeit der Anwendung der   höchsterreichbaren   Temperatur ohne Gefahr einer Rissbildung ist aber gerade deshalb von besonderer Wichtigkeit, weil nur dadurch die Troekendauer wesentlich verkürzt werden kann. 



   Bei den bisher bekannten Trockenverfahren wird entweder das Trocknen mit niedriger Temperatur begonnen, um anfänglich dem Holz die Feuchtigkeit nur ganz mässig zu entziehen und bei fortschreitender Trocknung allmählich die Temperatui erhöht und der Feuchtigkeitsgehalt der Trockenraumluft vermindert oder es wird bis zur völligen Austrocknung des   Holzinnern   ohne Rücksicht auf die angewendete Temperatur der   Troekenraumluft   ein stets gleich niedrig bleibendes Sättigungsdefizit (Feuchtigkeitaufnahmefähigkeit) der Trockenraumluft aufrecht erhalten. Nach diesen beiden Verfahren kann die künstliche Trocknung des Holzes nur verhältnismässig langsam erfolgen.

   Wenn das Sättigungsdefizit immer gleich und niedrig bleibt, so wird die Trocknung des Holzes, wenn dessen Feuchtigkeit im Verlauf der Trocknung abgenommen hat, verlangsamt, weil nach der abnehmenden Feuchtigkeit des Holzes auch dessen Fähigkeit, Feuchtigkeit noch weiter abzugeben, abnimmt. 



   Ein drittes bekanntes Trockenverfahren, bei dem anfangs mit verhältnismässig trockener, heisser 
 EMI1.1 
 erniedrigt wird, passt für Holz überhaupt nicht, da dieses hiebei reissen würde. 



   Nach dem Trockenverfahren gemäss der   Erfindung soll   eine Verzögerung der Trocknung bei gleichzeitiger Vermeidung der Rissbildung verhindert werden, indem das Sättigungsdefizit der Trockenraumluft in Abhängigkeit von der Temperatur der letzteren und von dem Wassergehalt und der Art und Beschaffenheit des Trockengutes verändert wird.

   Gemäss der Erfindung   wird nämlich   das   Sättigungsdefizit (Feuch-   tigkeitsaufnahmefähigkeit) der Trockenraumluft bei hoher Temperatur niedrig gehalten, u. zw. um so niedriger, je höher der Wassergehalt des Trockengutes und je höher die Temperatur ist und je weniger leicht die Feuchtigkeit aus dem Gut infolge seiner Art und Beschaffenheit zu entweichen vermag ; dementsprechend wird bei mittlerer Temperatur das   Sättigungsdefizit   der   Troekenraumluft   verhältnismässig höher und bei niedriger Temperatur hoch gehalten, u. zw. um so höher, je geringer der Wassergehalt des Trockengutes und je niedriger die Temperatur ist und je   leichtei   die Feuchtigkeit infolge der Art und Beschaffenheit des Trockengutes aus diesem zu entweichen vermag. 



   Der Trockenraumluft kann die erforderliche Feuchtigkeit in beliebiger bekannter Weise zugeführt werden, beispielsweise durch Sprühdüsen. Der Feuchtigkeitsgehalt del Trockenraumluft wird sonach derart geregelt, dass sich ihr Sättigungsdefizit in Abhängigkeit von der Veränderung der Temperatur und der Abnahme des Wassergehaltes des Trockengutes ändert, u. zw. derart, dass mit abnehmendem 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 Wassergehalt des Trockengutes und langsam abnehmender oder gleichbleibender Temperatur das Sätti- $gungsdefizit erhöht, bei rasch abnehmbarer Temperatur aber erniedrigt wird. 



   Nimmt nämlich der Wassergehalt des Trockengutes mit fortschreitender Trocknung ab, so verringert sich die Fähigkeit des Trockengutes, Feuchtigkeit an die Trockenraumluft abzugeben. Um die Schnelligkeit der Trocknung nicht zu verringern, muss diese abnehmende Fähigkeit des Trockengutes. 



  Feuchtigkeit abzugeben, dadurch wieder ausgeglichen werden, dass die   Fähigkeit   der Trockenraumluft, aus dem Trockengut Feuchtigkeit herauszuziehen, erhöht wird, was dadurch geschieht, dass das Sätti- 
 EMI2.1 
 



   Bei abnehmendem Wassergehalt des Trockengutes und erheblich zumehmender Temperatur wird das Sattigungsdefizit der Luft künstlich verringert, um die durch die erheblich erhöhte Temperatur ebenfalls erheblich erhöhte Fähigkeit der Luft, aus dem Trockengut Feuchtigkeit aufzunehmen, in den erforder- 
 EMI2.2 
 



   - Bei abnehmendem Wassergehalt des Trockengutes und   mässiger Erhöhung   der Temperatur wird der   Feuchtigkeitsgehalt   der Trockenraumluft so gewählt, dass ihr Sättigungsdefizit ab-oder zunimmt oder vorübergehend gleichbleibt, je   nachdem   die Feuchtigkeit'infolge der Art und Beschaffenheit des Trockengutes aus diesem zu entweichen vermag. Bei mässiger Erhöhung der Temperatur nimmt nämlich 
 EMI2.3 
 Falle das   Sättigungsdefizit   bei einem Trockengut, das infolge seiner'Art und Beschaffenheit seine Feuchtigkeit leicht abgibt,   mässig verringert, um die Trocknung,   an   der Oberfläche   in den richtigen Grenzen zu halten und Risse zu verhindern.

   Bei einem Trockengut, bei dem infolge. einer Art und Beschaffenheit 
 EMI2.4 
   mässigen Temperaturerhöhung unverändert   erhalten, um auch die Schnelligkeit der Trocknung   unver-   ändert beizubehalten. Bei einem Trockengut endlich, aus dem die Feuchtigkeit schwer entweicht, wird   ,   bei mässiger Erhöhung der Temperatur das Sättigungsdefizit der   Troekenraumluft   ebenfalls   mässig     erhöht,   damit eine Verzögerung in der Schnelligkeit der Trocknung verhindert wird. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Verfahren zum Tiocknen von Holz u. dgl., dadurch gekennzeichnet, dass der Feuchtigkeitsgehalt der   Troekenraumluft     derart- gewählt wird, dass stets   der Grad ihrer   Feuchtigkeitsaufnahmefähigkeit   dem Grad der   Feuchtigkeitsabgabefähigkeit   des Trockengutes bei der jeweils im Trockenraum herrschenden Temperatur entspricht, so dass keine Risse im Trockengut auftreten. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. 2. Verfahren zum Trocknen von Holz u. dgl., bei dem der Feuchtigkeitsgehalt und die Temperatur der Trockemaumluft während der Trocknung verändert werden, dadurch gekennzeichnet, dass das Sättigungsdefizit (Feuchtigkeitsaufnahmefähigkeit) der Trockenraumluft bei hoher Temperatur niedrig gehalten wird, u. zw. um so niedriger, je höher der Wassergehalt des Trockengutes und je höher die Temperatur ist und je weniger leicht die Feuchtigkeit aus dem Gut infolge seiner Art und Beschaffenheit zu entweichen vermag und dass dementsprechend das Sättigungsdefizit der Trockenraumluft bei mittlerer Temperatur verhältnismässig höher und bei niedrigerer Temperatur hoch gehalten wird, u. zw.
    um so höher, je geringer der Wassergehalt des Trockengutes und je niedriger die Temperatur ist und je leichter die Feuchtigkeit infolge der Art und Beschaffenheit des Trockengutes aus diesem zu entweichen vermag. **WARNUNG** Ende CLMS Feld Kannt Anfang DESC uberlappen**.
AT91136D 1916-11-21 1919-07-31 Verfahren zum Trocken von Holz u. dgl. AT91136B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29246X 1916-11-21

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT91136B true AT91136B (de) 1923-02-10

Family

ID=5621699

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT91136D AT91136B (de) 1916-11-21 1919-07-31 Verfahren zum Trocken von Holz u. dgl.

Country Status (3)

Country Link
AT (1) AT91136B (de)
CH (1) CH104146A (de)
DK (1) DK29246C (de)

Also Published As

Publication number Publication date
CH104146A (de) 1924-04-01
DK29246C (da) 1922-01-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2516253A1 (de) Herstellung kristallinen zuckers
AT91136B (de) Verfahren zum Trocken von Holz u. dgl.
DE337088C (de) Verfahren zum Trocknen von Holz und anderem Trockengut
DE2611293A1 (de) Verfahren zur herstellung armierter schleuderbeton-rohre
DE852610C (de) Verfahren zum Wiedergewinnen vulkanisierten Kautschuks
DE353619C (de) Verfahren zum Trocknen und Haerten von Gegenstaenden aus Zement, Zementmoertel und Zementbeton
AT132714B (de) Verfahren zur Herstellung fester, haltbarer Milch- und Rahmpräparate.
DE2006366B2 (de) Verfahren und vorrichtung zur schonenden, verklebungen und anbackungen vermeidenden behandlung von calciumsulfat- hydrat-kristallen
DE2112464A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von poroesen Koernern
AT109266B (de) Verfahren zur Herstellung von Vulkanfibrekoffern.
AT118620B (de) Verfahren zur Herstellung fester haltbarer Milch- und Rahmpräparate.
DE523441C (de) Verfahren zur Herstellung von Schweiss- bzw. Schmiedeeisen
DE699994C (de) Verfahren zur Gewinnung von Ammonchlorid in Form kleiner, leicht rieselnder, nicht zusammenbackender Kristalle aus waesserigen Loesungen
AT132397B (de) Verfahren zur Herstellung von Kondensationsprodukten aus Carbamiden, Thiocarbamiden und Dicyandiamid mit Aldehyden.
DE660296C (de) Druckfester Holzimpraegnierungskessel
AT115646B (de) Verfahren zur Entzuckerung von Ablaufsirupen.
DE682347C (de) Verhinderung der Hautbildung beim ueblichen Verfestigen eines in bekannter Weise hergestellten Kautschukmilchschaumes auf Formen
AT124695B (de) Verfahren zur Herstellung von lackierten Bändern, Blättern u. dgl. aus regenerierter Cellulose.
AT112821B (de) Verfahren zum Härten von eiweißhaltigen Kunsthornmassen.
DE2146007A1 (de) Verfahren zur separation von alpha-calciumsulfat-halbhydrat aus einer suspension und weiterverarbeitung des halbhydrates zu pulvergips oder gipskoerpern
AT141165B (de) Verfahren zur Stabilisierung der Konsistenz von Bienenhonig.
AT130002B (de) Verfahren zur Herstellung von Kunstmassen und Lacken.
DE735414C (de) Verfahren zur Herstellung bitumengebundener Leichtisolierkoerper
DE1933746C3 (de) Verfahren zur Herstellung einer aus wasserhaltigen Kalziumsilikat bestehenden Wärmeisolierung
DE2459088C3 (de) Monolithische Form für den Präzisionsguß mit verlorenem Modell