AT9099B - Drehthür. - Google Patents

Drehthür.

Info

Publication number
AT9099B
AT9099B AT9099DA AT9099B AT 9099 B AT9099 B AT 9099B AT 9099D A AT9099D A AT 9099DA AT 9099 B AT9099 B AT 9099B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
door
revolving door
wing
plate
lever
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Theophilus Van Kannel
Original Assignee
Theophilus Van Kannel
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Theophilus Van Kannel filed Critical Theophilus Van Kannel
Application granted granted Critical
Publication of AT9099B publication Critical patent/AT9099B/de

Links

Landscapes

  • Specific Sealing Or Ventilating Devices For Doors And Windows (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 
 EMI1.1 
 
 EMI1.2 
 
 EMI1.3 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 der Stange 15 ist mit seinem äusseren Ende ein Arm 18 befestigt, welcher einen Theil der Thürschliessvorrichtung bildet. Als solche kann irgend eine der jetzt als Thürschliesser in Verwendung stehenden Constructionen Anwendung finden. 



   Wenn der Thürflügel in der radialen Stellung sich befindet, nehmen die Theile die durch voll ausgezogene Linien in Fig. 4 dargestellte Lage ein, wobei der Kopf 17 der Verbindungsstange an einem Ansatz 20 eines Lagers 21 anliegt, welches an der inneren Seite der Kammer 5 befestigt ist. Die Verbindungsstange kann, wenn dies gewünscht wird, in dieser Stellung vermittels des Stiftes 22, welcher durch die Flügel des   Lagers M hin-   durchgeht und an den Kopf 17 der Verbindungsstange anliegt, festgehalten werden. Unter gewöhnlichen Umständen ist jedoch der Stift 22 entfernt, so dass der Flügel, wenn die Nothwendigkeit eintritt, an seinem Charnier umgeklappt werden kann, so dass er dicht an die Wandung des   mittleren Gestelles   zu liegen kommt.

   Die Tbeile nehmen dann die durch punktierte Linien in Fig. 4 angedeutete Stellung ein und werden in dieser durch die in dem   Schlitz-M befindliche   und zum Erfassen der Handschiene 12 des Flügels eingerichtete Federklammer 23 festgehalten (Fig.   i)  
Der Thürscliesser 19 ist stark genug, um den Flügel unter gewöhnlichen Umständen in der ausgespannten oder radialen Stellung zu erhalten, gestattet aber ein Umlegen des Flügels, wenn ein   genügender   Druck auf dessen vordere Seite ausgeübt wird, so dass eine 
 EMI2.2 
 



   Die   Kammer     5   ist durch radiale Zwischenwände 24 in vier Fächer getheilt, deren   jedes den Thürschliesser für einen Flügel enthält.   Die Anordnung dieser Zwischenwände 
 EMI2.3 
 Hemmschraube 32. welcher die   Knagge,'33   auf der Platte 34, die passend an die   Decke   festgeschraubt ist, als Schraubenmutter dient, aufgehalten. Die Platte 34 trägt noch   eine   
 EMI2.4 
 einandergesetzten Zwecke angeordneten Schdlitz 35X hineinragt (Fig. 8). 



     Oberhalb der obersten horizontalen Scheidewand   45 des mittleren   Gestelles benndet   sich ein Träger 36, in welchem ein Hebel 38 drehbar gelagert ist. Letzterer kann mit seinem gegabelten Ende 39, wenn er sich, wie es mit ausgezogenen Linien in Fig. 10 
 EMI2.5 
 wird, ist der genannte Hebel, sowohl von der Knagge 35 wie von der Antifrictionsrolle. 1 vollständig ausgelüst. 



   Die Handhabe 40 an dem Hebel 38 wird von einer Feder 41 abwärts gedrückt, so dass der Flansch 42 an der Handhabe in eine der drei Ausnohmungen 43 in der   ge-     5@   schlitzten Platte 44 zu liegen kommt. Die Platte 44 ist in eine Öffnung in der horizontalen 
 EMI2.6 
 



   Wenn der Hebel 38 in der durch punktierte   Linien yl   (Fig. 10) angedeuteten   Stellung sielt benndet,   steht   die Thür   nicht unter dem Einfluss des Federarmes 30 und 
 EMI2.7 
 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
 EMI3.1 
 von der durch ausgezogene Linien in Fig.

   8 dargestellten Lage in die durch punktierte   Linien angedeutete Stellung sich bewegen and zwar   gegen den Druck der Feder des Armes 30 und ebenso kann sie sich unter dem Einfluss der genannten Feder in der Richtung des Pfeiles   X     zurückbewegen.   Passende elastische Puffer 46 an dem Hebel 38 verhindern durch ihr Zusammentreffen mit den Schultertheilen an den entgegengesetzten Enden der kreisbogenförmigen Ausnehmung   35"   in der Decke 25 für die Thür schädliche Erschütterungen und   Stösse.   



   An die oberste Zwischenwand 45 des mittleren Gestelles 2 der Thür ist die Platte 47 befestigt, welche in eine Hülse 48, die an die verticale Achse 27 angeschraubt ist, über- 
 EMI3.2 
 Ende eines oberen Drehzapfens 52 dient, der in der Mitte des Querbalkens 26 eingeschraubt ist, so dass eine Abnutzung leicht durch Anziehen ausgeglichen werden kann. Der Zapfen 52 wird in seiner Stellung durch die Mutter 58 festgehalten. 



   Die untere Lagerung der Thür ist in Fig. 13 dargestellt und besteht aus einem Fuss 54. der an dem Boden befestigt ist und eine   Ölkammer 55,   sowie ein Lager für das 
 EMI3.3 
 Einstellschrauben 57 stützt, enthält. 



     Die Schrauben 57 sind   in die llülse 58 der Platte. 59, welche an die unterste Scheidewand 60 des mittleren Gestelles 2 befestigt ist,   hineingedreht.   Durch entsprechendes Anziehen der Schrauben kann die Thür in   der gewünschten Höhe über dem Fussboden ein-   gestellt werden. 



   Sowohl der Block 56, wie die Hülse 58 sind mit der Achse 27 durch   Schrauben (j 1   fest verbunden, so dass eine Drehung des Blocks 56 oder des mittleren   Gestelles t ab-     hängig   von der Achse 37 ausgeschlossen ist. 



   Die Ölkammer 55 ist mit einem losen Ring 63 bedeckt, um Schutz und Staub von ihr anzuhalten. 
 EMI3.4 
 radial ausgespannt sind und sich in der Richtung der Pfeile drehen, so dass das Publicum an einer Seite hinein und an der anderen Seite heraustritt. 



   In Fig. 16 ist die Thür mit 2 radial ausgespannten Flügeln 8 und 10 und zwei umgelegten Flügel 9 und 11 dargestellt, in welcher Anordnung sie als gewöhnliche Augel- 
 EMI3.5 
 an warmen Tagen oder bei sonstigen Gelegenheiten geschlossene Thüren nicht wünschenswertsind. 
 EMI3.6 
 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 
 EMI4.1 


AT9099D 1900-10-22 1900-10-22 Drehthür. AT9099B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT9099T 1900-10-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT9099B true AT9099B (de) 1902-09-10

Family

ID=3502631

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT9099D AT9099B (de) 1900-10-22 1900-10-22 Drehthür.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT9099B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2019710A1 (de) Einrichtung zum OEffnen einer Pendeltuere
DE696812C (de) Schiebetuer fuer Fahrzeuge, insbesondere fuer Schienenfahrzeuge
DE10107028B4 (de) Schiebetür mit Energiespeicher
AT9099B (de) Drehthür.
DE131732C (de)
DE2644854C2 (de) Schließregler für insbesondere Feuerschutztüren
DE1584043A1 (de) Kipptuer
AT217062B (de) Nach beiden Seiten zu öffnende Tür
DE1409521A1 (de) Garagentorbeschlag mit Gewichtsausgleich durch Federn
DE976967C (de) Lager fuer ueber zwei verschiedene Achsen bis zu 180íÒschwenkbare Schwing- oder Wendefluegel von Fenstern, Tueren od. dgl.
DE10001424A1 (de) Tür mit drehbar in Türbändern gelagerte Türflügel
DE102017000232A1 (de) Antrieb eines Sektionaltores
DE818054C (de) An Dreharmen aufgehaengte Schwingtuer (Drehschiebetuer)
DE24496C (de) Treiber für Klöppelmaschinen mit willkürlicher Ein- und Ausrückung der Klöppel
DE666108C (de) Schiebetuerbeschlag
DE2601671A1 (de) Schliesseinrichtung fuer schiebetuerschraenke
DE15458C (de) Neuerungen an dem unter P. R. 6620 patentirten MlCHAELIS&#39;schen Dreh - Essigbilder. (3
DE1211968B (de) Klapp-Schiebe-Tor
DE116501C (de)
DE140298C (de)
DE4222507A1 (de) Bodentor
DE952154C (de) Feststellvorrichtung fuer Fluegel, insbesondere von Tueren, in der Offen- oder Schliessstellung
DE102004005423A1 (de) Kipptor
DE1895497U (de) Tor fuer garagen od. dgl.
DE2531533A1 (de) Schwingfluegellager fuer ein fenster oder dergleichen