AT90776B - Verfahren und Vorrichtung zum Entwässern von Torf. - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Entwässern von Torf.

Info

Publication number
AT90776B
AT90776B AT90776DA AT90776B AT 90776 B AT90776 B AT 90776B AT 90776D A AT90776D A AT 90776DA AT 90776 B AT90776 B AT 90776B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
peat
water
perforations
openings
draining
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Erich Von Springborn
Original Assignee
Erich Von Springborn
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Erich Von Springborn filed Critical Erich Von Springborn
Application granted granted Critical
Publication of AT90776B publication Critical patent/AT90776B/de

Links

Landscapes

  • Treatment Of Sludge (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren und Vorrichtung zum Entwässern von Torf. 



   Es ist bekannt, dass die Entwässerung von Torf auf rein mechanischem Wege nur sehr unvollständig zu erreichen ist, weshalb man schon verschiedene Verfahren vorgeschlagen hat, die Entwässerung auf anderm Wege herbeizuführen. 



   Die Ursache dieser Erscheinung liegt darin, dass ein grosser Teil des Wassers im Rohtorf durch die kolloiden Teile des Torfes festgehalten und durch Pressung fast gar nicht abgegeben wird. 



   Das vorliegende Verfahren gestattet es nun, in einem Arbeitsgang sowohl das freie, wie das durch die Kol'oide festgehaltene Wasser zum   grössten   Teile zu entfernen und dabei ein Erzeugnis zu erhalten das sich an der Luft zu einem nur   10%   Wasser enthaltenden Torf trocknen lässt, und gemäss der Erfindung noch weiter getrocknet und schliesslich derart behandelt werden kann, dass ein Erzeugnis entsteht, das äusserlich und nach seinem Brennwert der Steinkohle gleichkommt. 



   Im D. R. P.   Nr.   132017 ist schon ein Verfahren beschrieben, bei dem Torf durch   Vermischen mit   einem Gemenge von ungelöschtem Kalk, Zucker, Kalisalpeter und Russ entwässert wird. Der Torf wird dann im Blöcke geformt, darauf bei mässigem Drucke gepresst, und schliesslich an der Luft getrocknet. Es hat sich nun ergeben, dass dieses Verfahren erfindungsgemäss bedeutend verbessert wild und der anzuwendende Druck auf ein Mindestmass reduziert werden kann, wenn man den Kalk und den Zucker aus dieser Mischung fortlässt und Torf mit einem flüssigen Brei vermischt, der aus einem vorzugsweise aus Torf-,   Holz-oder Kohlenasche   gewonnenen Alkali in Verbindung mit   Humussäure   besteht, wozu am besten Torfmoorwasser von Schwarzmoor verwendet werden kann.

   Zu dieser Lösung setzt man vorteilhafterweise bis 5% Alaun und bis 3% Kali-oder Natriumsalpeter zu. Die vorstehend   erwähnten   Salze können auch dem Rohtorf in Pulverform mit dem Verteilungsmittel zugesetzt werden. Diese Mischungen üben auf die Torfmasse einen stark konzentrierenden und härtenden Einfluss aus. Es ist nicht empfehlenswert, den Torf durch Anwendung der beiden Verfahren weiter zu entwässern als bis zirka 86 %. 



   Besonders vorteilhaft ist dieses Verfahren, wenn dabei zugleich eine mechanische Entfernung des Wassers vorgenommen wird. Dieselbe kann unter Anwendung von ganz mässigem Druck entweder in einem Arbeitsgang und einer Vorrichtung mit der chemischen Aufschliessung des Torfes oder in getrennten Vorrichtungen vorgenommen werden. Das nach Entfernung des freien Wassers erhaltene Erzeugnis enthält demnach ungefähr 86% Wasser. 



   Während gewöhnlicher Torf an der Luft e : st trocknet, wenn der   Feuchtigkeitsgehalt unter 0%   beträgt (bei einem Feuchtigkeitsgehalt von   2"5 % nimmt   er wieder Wasser aus der Luft auf), ist der nach vorstehendem Verfahren bearbeitete Torf imstande, an die Luft alles freie und gebundene Wa scr ab- 
 EMI1.1 
 ins Wasser gelegt, zwar in die Polen Wasser aufnimmt, dasselbe aber wieder   loslässt,   sobald sie aus dem Wasser genommen wird. Der Torf erhält daher durch das   vorliegende Verfahien   den gleichen Wert und eine ähnliche Behandlung wie Steinkohle, die, gleichfalls aus Bäumen und Pllanzenresten bestehend. durch Druck und Hitze-auf natürliche Weise zur heutigen Kohle geworden ist, die für Wasser nicht mehr anfnahmsfähig ist. 



   Die Zeichnung zeigt ein   Ausführungsbebpiel   der zur Durchführung des Verfahrens dienenden Vorrichtung in Fig. 1, während Fig. 2 ein Detail darstellt. 



   Die Vorrichtung besteht aus einer längeren zylindrischen Trommel Z mit einem aufgesetzten Fill- 
 EMI1.2 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 des Zylinders Z, an welchen sich der Mischraum 3 schliesst, der einen separaten Zufuhrtriehter oder Zufuhrzylinder 4 mit einer Reguliervorrichtung   5   aufweist. Im Entwässerungsteil 2 u. zw. im unteren Teile des Zylinders und an den Seiten desselben sind zahlreiche Öffnungen 6 vorgesehen. Der Durchmesser derselben beträgt im Innern des Zylinders   l mm,   aussen dagegen 3 mm. Die Achsen sämtlicher Öffnungen 
 EMI2.1 
 besonderen Fällen, z. B. bei Verarbeitung von sehr nassen Torfmassen weist auch der   Mischteil 5 ähnlich     schräggestellte Öffnungen   7 an seinem ganzen Umfange auf, jedoch nur in dem der Abschlussplatten 16 benachbarten Teil.

   Im Zylinder Z rotiert eine Förderschnecke   8,   die fest verbunden ist mit der durch die   Riemenscheibe. M getriebenen   Hohlwelle 9. Der eingebrachte Torf wird durch die Förderschnecke unter mässigem Druck nach vorwärts geschoben, verliert im   Entwässerungsteil 2   einen erheblichen Teil seines Wassers, wobei die Öffnungen 6 letzterem den Durchtritt freigeben. Durch die aus Fig. 2 ersichtliche 
 EMI2.2 
 ehneeke vorwärts geschobene Torf an den Öffnungen 6 vorbeistreicht, ohne dieselben zu verstopfen, was unbedingt der Fall   wäre,   wenn diese Öffnungen die entgegengesetzte Neigung zur Hauptachse des Zylinders Z erhielten. 



   Durch den Zufuhrtrichter 4 wird nun der vorbeistreichenden Torfmasse   nötigenfalls   unter Anwendung eines mässigen Druckes die Zusatzflüssigkeit oder das Zusatzpulver beigemiseht. Die Masse gelangt 
 EMI2.3 
 



  Diese Bohrungen sind etwas enger als die Bohrungen 17 und erweitern sich koniseh so wie diese und bewirken eine weitere mechanische Aufschliessung der Torffasern. Ein rotierendes   Sternmesser Jf wirkt   ranz analog wie das Messer 18 vor der Platte 16. Der durch die Bohrungen 17'hindurchtretende Torf gelangt nunmehr in die   Kammer. M,   deren auf der Vollwelle 20 rotierende, durch die Scheibe 21 getriebene Schnecke 22 die Torfmasse in einem Strang durch die Öffnung 23 auspresst. 



   Es ist klar, dass man ohne am Wesen der Erfindung etwas zu ändern oder ihren Rahmen zu verlassen, die Vorriehtung mannigfach abändern kann. So kann man statt der beiden Hohlwellen 9 und 11 und der Vollwelle 20 eine einzige durchgehende Vollwelle anwenden. Allerdings hat die Ausführungsform   gemäss   der Zeichnung den Vorteil, dass man die Geschwindigkeiten der drei Schnecken frei und voneinander   verschieden wählen   kann. Die Zusatzmischung kann, wie schon erwähnt, mit oder ohne Anwendung von Druck durch den Trichter 4 eingeführt werden. Auch kann man das Verfahren durchführen, ohne dass eine mechanische Entwässerung der Beimengung der Zusatzmischung vorausgeht, in welchem Falle die   Öffnungen 6   im ersten Teil der Trommel entfallen. 



   PATENT-ANSPRÜCHE : l. Verfahren zum Entwässern von Torf, dadurch gekennzeichnet, dass Torf mit   humussaurem   Alkali behandelt wird. wobei eventuell überdies in bekannter Weise Salpeter oder Alaun zugesetzt werden.

Claims (1)

  1. 2. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, bestehend aus einer Mischtrommel mit einer Förderschnecke, dadurch gekennzeichnet, dass der Torf durch eine mit Perforierungen (17) versehene Abschlussplatte (16) der Trommel, vor der dichtanliegend ein Sternmesser (18) EMI2.4 mit Sternmesser fjf versehene Kammer getrieben wird und durch eine besondere Schnecke (22) in einem Strang ausgepresst wird.
    3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Teil der Vorrichtung an der Unterseite mit zahlreichen derart schräggestellten, sich nach aussen erweiternden Öffnungen (6) versehen ist, dass der Torf an ihnen vorbeistreicht, ohne in die Löcher einzudringen und sie zu verstopfen, während das Wasser ungehindert ablaufen kann, und'ferner dadurch, dass die Perforationen der Siebplatten (17 und 17') in der Vorschubrichtung des Torfes konisch erweitert und in der zweiten Siebplatte enger als in der ersten gehalten sind.
AT90776D 1921-05-06 1921-05-06 Verfahren und Vorrichtung zum Entwässern von Torf. AT90776B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT90776T 1921-05-06

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT90776B true AT90776B (de) 1923-01-10

Family

ID=3610997

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT90776D AT90776B (de) 1921-05-06 1921-05-06 Verfahren und Vorrichtung zum Entwässern von Torf.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT90776B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2850607C2 (de) Verfahren zum weiteren Entwässern und zum Hygienisieren von Abwasserschlamm
EP0105183B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Behandlung einer Zeolithsuspension zum Zwecke der Feststoffabtrennung von der Mutter- und/oder Waschlauge
DE2651198B2 (de) Verfahren zur Auflösung von Altpapier sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DD214770A1 (de) Verfahren zum behandeln von rotschlamm
AT90776B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Entwässern von Torf.
DE1300079B (de) Verfahren zur Gewinnung von Saft aus zuckerhaltigen Pflanzenteilen, wie Zuckerrueben und Zuckerrohr
DE3045757C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Trocknen von organischen Feststoffen, insbesondere Braunkohlen
DE2455038C2 (de) Verfahren zum Lösen der Rinde von Hackschnitzeln und Trennen dieser Bestandteile voneinander
DE668725C (de) Verfahren zur Koernung von Duengemitteln oder anderen Stoffen oder Stoffgemischen
DE2630349A1 (de) Verfahren zum herstellen von xyloseloesung aus xylanhaltigen rohstoffen
DE814094C (de) Verfahren zur Herstellung von poroesen Faserplatten
CH101571A (de) Verfahren und Vorrichtung zum Entwässern von Torf.
DE393703C (de) Gewinnung von Trockentorf
DE525077C (de) Verfahren zur Herstellung eines gleichmaessigen Gemisches pulverfoermiger, beispielsweise fuer die Zementbereitung geeigneter Stoffe
DE832726C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Beschleunigung des Abbindens von Zement enthaltenden Gemischen
DE815602C (de) Verfahren zur Behandlung von zellulosehaltigen Stoffen durch Ultraschallwellen, insbesondere zur Herstellung von Papiermasse
DE823880C (de) Verfahren und Vorrichtung zum mechanischen Abpressen, insbesondere von Diffusionsschnitzeln
DE528846C (de) Vorbereitung von schlammfoermigen Erzen zum Verblasen auf Verblaseapparaten
DE575025C (de) Verfahren zum Entwaessern des Dunges von Schlachttieren
DE676036C (de) Verfahren zur Aufbereitung von Rohtorf zur Druckentwaesserung
DE747193C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung des in Braunkohlenbrikettfabriken anfallenden Staubes
AT102290B (de) Verfahren zur Herstellung eines durch Pressung zu entwässernden Gemisches von Rohtorf und Zusatzkörpern.
DE474558C (de) Verfahren zum Entwaessern von Rohtorf durch Pressen unter Zusatz von harttrockenem Torf
DE699993C (de) Verfahren zum Brikettieren von festen Brennstoffen, insbesondere Kohlen juengeren geologischen Alters
DE522022C (de) Verfahren zum Entwaessern von Zementrohschlamm, wobei die Entwaesserung des Gutes ineinem liegend angeordneten rotierenden Schleudergehaeuse erfolgt