AT90548B - Doppe zum Halten von Edelsteinen beim Schleifen oder Polieren. - Google Patents

Doppe zum Halten von Edelsteinen beim Schleifen oder Polieren.

Info

Publication number
AT90548B
AT90548B AT90548DA AT90548B AT 90548 B AT90548 B AT 90548B AT 90548D A AT90548D A AT 90548DA AT 90548 B AT90548 B AT 90548B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
double
grinding
polishing
doublet
holding
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Samuel Jacobson
Original Assignee
Samuel Jacobson
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Samuel Jacobson filed Critical Samuel Jacobson
Application granted granted Critical
Publication of AT90548B publication Critical patent/AT90548B/de

Links

Landscapes

  • Polishing Bodies And Polishing Tools (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Doppe zum Halten von Edelsteinen beim Schleifen oder Polieren. 



   Die Erfindung   beziehl sh ll   auf eine Doppe zum Halten von Edelsteinen beim Schleifen oder Polieren und besteht im wesentlichen darin, dass die Doppe einen kegelförmigen Körper besitzt, an dessen Spitze der zu schleifende Edelstein angebracht ist, während am entgegengesetzten Ende ein gekerbter oder   durchbrochener   Teil angebracht oder mit der Doppe aus einem Stück gebildet ist. Der gekerbte oder durchlochte Teil gestattet eine Drehung der Doppe um vorher bestimmte Winkel, so dass die verschiedenen Facetten einer Reihe des Schliffes nacheinander hergestellt werden können. Es ist vorteilhaft, Aussparungen im spitzen Ende der Doppe   anzubringeu,   durch welche der in der Arbeit befindliche Stein besichtigt werden kann. 



   In der Zeichnung sind mehrere Ausführungsbeispiele der Doppe dargestellt. Fig. 1 zeigt eine Draufsicht, Fig. 2 eine Seitenansicht, Fig. 3 einen   lotrechten Schnitt durch die Doppe   mit den Schauöffnungen im   Spitzenende.   Fig. 4 zeigt eine abgeänderte Ausführungsform im lotrechten Schnitt, bei welcher die Schauöffnungen weggelassen sind. Fig. 5 zeigt eine Seitenansicht der Doppe, bei welcher statt der Kerben Löcher im stumpfen Ende der Doppe angebracht sind. 



  Fig. 6 zeigt eine Doppe, bei welcher der   gekerbte   Teil aus einem Stück mit der Doppe besteht. 



  Die Doppe 1 kann durch Giessen oder sonstige geeignete Verfahren in die gezeichnete Kegelform gebracht werden. Die Spitze des Kegels trägt den zu schleifenden Stein 2. Am breiten Ende der Doppe oder in dessen Nähe ist eine kreisförmige Reihe von Ausschnitten angebracht, deren Mittelpunkt mit der Achse der Doppe, in welcher der Stein liegt, zusammenfällt. Diese kreisförmige Reihe der Ausschnitte kann in Form eines gezahnten Rades oder Ringes 3 ausgeführt sein, welcher an der Doppe fest angebracht ist. beispielsweise durch   Klemmschrauben.   



   Bei der Herstellung der Doppe, beispielsweise durch Giessen, werden die Schauöffnungen   5   in der Spitze der   Doppe gebildet, welche dem Schleifer gestatten,   den Stein oberhalb der Rundiste zu besichtigen. Beim Formen der Doppe werden ferner kleine Eindrücke 7 in der Unterfläche der Schauöffnungen vorgesehen, welche das Durchsehen erleichtern (Fig. 2 und 3). 



  Dies wird dadurch erreicht, dass beim Giessen das Metall nicht den Raum zwischen dem Stein über der   Rundiste   und den Kernen ausfüllt, welche die Schauöffnungen 5 bilden. 



   In der in Fig.   1-3 gezeichneten Ausführungsform wird   der gezahnte Ring getrennt von dem Körper der Dope gegossen und die   Zähne werden   entweder   mitgegossen   oder später ausgestanzt. Die Nabe des gezahnten Ringes, welche mit diesem zu einem Stück vereinigt ist, umgreift den vorspringenden Kopf 1 (/der Doppe : wenn die Klemmschrauben 4 angezogen werden, so dringen sie in das weiche Metall der Doppe ein und ermöglichen eine Drehung der Doppe durch das gezahnte Rad um vorbestimmte Winkel, während der Stein bearbeiten wird. 



   Das gezahnte Rad 3 kann (Fig.   ss)   mit dem   Körper der   Doppe ein Stück bilden. indem es durch denselben Guss erzeugt wird, durch welchen der Stein an der Spitze der Doppe eingegossen wird. 



   Anstatt die Doppe direkt in Kegelform zu giessen, kann man sie in Form eines Barrens giessen, in welchem an einem Ende der Stein befestigt ist ; die passende Form wird dann durch Abdrehen oder dgl. erzeugt. 



   Das Sperrad   3, gleichgültig,   ob dies nun aus einem Stück mit der   Doppe bestellt   oder getrennt gebildet wird, besitzt Zähne von geeigneten Abständen und   Grössenverhältnissen.   Die Zahl der Zähne beträgt in der Praxis in der Regel 32 und sie geben ein Hilfsmittel zur 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 Bestimmung der aufeinanderfolgenden Stellungen, in welche der Stein beim Schleifen der aufeinanderfolgenden Facetten einer Reihe gedreht werden muss. 



   Die durch das gezahnte Rad gebildeten Aussparungen. deren Breite verschieden sein kann, sind auf dem Flanschteil markiert entsprechend der gewöhnlichen Markierung, welche die verschiedenen Facetten des Schiffs bezeichnet. Durch Drehung des gezahnten Rades samt der Doppe und des Steines kann vermöge dieser Markierung der Schleifer bequem die richtige Lage für die aufeinanderfolgenden Schliffe bestimmen. 



   Bei den in Fig.   4,   5 und 6 dargestellten Ausführungsformen sind die Schauöffnungen fortgelassen und in Fig. 6 besteht der gezahnte Ring mit dem Körper der Doppe aus einem Stück. Die Zähne werden auch hier entweder während des Giessens gebildet oder durch geeignete Fräser oder andere Schneidwerkzeuge nachträglich angebracht. Kleine Aussparungen 8 in dem Ring   3, Fig.   4, stehen in Eingriff mit Vorsprüngen des Doppenkörpers und verhindern die Drehung des Ringes relativ zur Doppe. An Stelle des gezahnten Rades am Körper der Doppe können Löcher 6, Fig 5 zum gleichen Zweck angebracht werden.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRUCH : Doppe zum Halten von Edelsteinen beim Schleifen oder Polieren, dadurch gekennzeichnet, dass der Körper (1) der Doppe, der an seiner Spitze den zu schleifenden Edelstein (2) hält, derart kegelförmig gestaltet ist, dass er auf einem passenden kegel-bzw. trichterförmig gestalteten Sitz drehbar gelagert werden kann, und dass er-am bzw. in der Nähe des breiteren Endes eine Reihe von Zähnen, Löchern oder dgl. (3) aufweist, mittels deren die Doppe in beliebigen. vorher bestimmten Winkelstellungen zum Zwecke des Schleifens von Faeettenreihen fingestellt werden kann. EMI2.1
AT90548D 1913-11-03 1913-11-03 Doppe zum Halten von Edelsteinen beim Schleifen oder Polieren. AT90548B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT90548T 1913-11-03

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT90548B true AT90548B (de) 1922-12-27

Family

ID=3610789

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT90548D AT90548B (de) 1913-11-03 1913-11-03 Doppe zum Halten von Edelsteinen beim Schleifen oder Polieren.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT90548B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008035730A1 (de) * 2007-12-23 2009-06-25 Paul Wild Ohg Anbringen eines Bearbeitungsstifts an einem zu schleifenden Edelstein

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008035730A1 (de) * 2007-12-23 2009-06-25 Paul Wild Ohg Anbringen eines Bearbeitungsstifts an einem zu schleifenden Edelstein
DE102008035730B4 (de) * 2007-12-23 2009-10-15 Paul Wild Ohg Verfahren zur Anbringung eines Bearbeitungsstifts an einen zu schleifenden Edelstein sowie Handhabungs- oder Bearbeitungsstift und Messstift zum Durchführen des Verfahrens
US8815039B2 (en) 2007-12-23 2014-08-26 Paul Wild Ohg Application of a processing pin to a gemstone which is to be cut or polished

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT90548B (de) Doppe zum Halten von Edelsteinen beim Schleifen oder Polieren.
DE1477621C3 (de) Vorrichtung zum Ausdrehen von im wesentlichen sphärischen Hohlflächen in einem Werkstück
DE948673C (de) Haushalt- oder Schneiderschere
DE384059C (de) Vorrichtung zum Abschneiden von Bolzen u. dgl.
DE561385C (de) Bleistiftspitzer
DE383295C (de) Herstellung von mit der Stirn arbeitenden Bohrwerkzeugen
DE424436C (de) Als Ringscheibe ausgebildeter Werkzeugkopf zur Herstellung der Hohlkehlen an abgesetzten Werkstuecken
DE2444965C3 (de) Maschine zum Nachschleifen der kreisbogenförmigen Schneiden von Kuttermessern
DE814878C (de) Aushauer fuer Dichtungsringe
DE352675C (de) Kuenstlicher Porzellanzahn mit Rueckenplatte
DE324544C (de) Mehrfachstahlhalter fuer Revolverbaenke u. dgl.
DE357445C (de) Halter fuer mehrere Saegen an Gattersaegemaschinen
DE894664C (de) Umlaufendes Schleifwerkzeug
DE567628C (de) Schraemwerkzeug fuer Kettenschraemmaschinen
DE3241748A1 (de) Vorrichtung zum einstechen von nuten in rotierende, spangebend zu bearbeitende werkstuecke
DE493922C (de) Bleistiftspitzmaschine
DE363836C (de) Vorrichtung zum Einteilen einer Gussform
DE424100C (de) Vorrichtung zur Schaedelbohrung
DE321603C (de) Handschneidewerkzeug zum Entfernen des Abfalls von Vorspinnspulen
DE414630C (de) Aus zwei Schenkeln unverrueckbar zusammengesetzter Normalwinkel
DE293350C (de)
DE512593C (de) Vorrichtung zum Entfernen von Huehneraugen o. dgl.
DE343497C (de) Drehbare Buerste zum Reinigen, insbesondere der Aussenhaut von Schiffen
DE565616C (de) Bohr- und Schneidwerkzeug, insbesondere zur Bearbeitung von Roheis
DE599623C (de) Vorrichtung zum Einschleifen von Ventilen