AT90269B - Verfahren zur Gewinnung von Schmieröl aus asphaltartigen Stoffen. - Google Patents

Verfahren zur Gewinnung von Schmieröl aus asphaltartigen Stoffen.

Info

Publication number
AT90269B
AT90269B AT90269DA AT90269B AT 90269 B AT90269 B AT 90269B AT 90269D A AT90269D A AT 90269DA AT 90269 B AT90269 B AT 90269B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
asphalt
distillation
production
lubricating oil
materials
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Deutsche Erdoel Ag
Fritz Seidenschnur Ing
Kurt Koettnitz Dr
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Deutsche Erdoel Ag, Fritz Seidenschnur Ing, Kurt Koettnitz Dr filed Critical Deutsche Erdoel Ag
Application granted granted Critical
Publication of AT90269B publication Critical patent/AT90269B/de

Links

Landscapes

  • Working-Up Tar And Pitch (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 
 EMI1.1 
 
 EMI1.2 
 pech als Rückstand erhielt oder indem man nur Benzin und Petroleum - zuweilen auch Gasöl - als Fraktionen abnahm und die sogenannten Petroleum-Rückstände   gewann.   welch letztere auch mit den Namen
Schmierölmaterial. Maust oder Pâcura bezeichnet werden. Während diese letztgenannten Rückstände schon seit langem als Ausgangsmaterial für die   Gewinnung von Schmierölen dienten,   konnten die bei der zuerst geschilderten Verarbeitungsweise aufallenden Mineralölgoudrons bisher nicht auf Schmieröl verarbeitet werden. 



   Das vorliegende Verfahren betrifft die weitere Verarbeitung dieser asphaltartigen Mineralölpeche. 



  Wenn man den ziemlich festen. bei etwa   40    C nach der   Krämer-Sarnowschen Methode schmelzenden   Goudron der trockenen Destillation mit oder ohne Wasserdampf unterwirft, so entstehen neben minderwertigen   leichtflüssigen Ölen und Koks.   die nur geringen Wert besitzen. grosse Mengen von Gasen. Es hat sich gezeigt. dass die Zersetzung des   Goudrons (Mineralölpeches)   anders verlauft, wenn man das Pech aus dem zu seiner Gewinnung benzutzten Destillationskessel ablässt und in einem besonderen Kessel nicht unter   Atmosphärendruck,   wie bei der gewöhnlichen zersetzenden Destillation des Peches, destilliert, 
 EMI1.3 
 fernung etwaiger leicht siedender Anteile, auf einen hohen Flammpunkt bringen.

   Auf diese Weise erhält man aus dem Destillat bis zu 60% und mehr eines gut brauchbaren Zylinderöles. Dieses Ergebnis ist um so überraschender, als ein derartiger Einfluss des Vakuums auf die bei   einer   gewöhnlichen Destillation des   Mineralölpeches   auftretende   pyrogene Zersetzung nicht vorauszusehen war.   



   Man hat allerdings Rohölrückstände. d.   li.   diejenigen   Rückstände,   welche nach dem Abdestillieren 
 EMI1.4 
 nung von schmierölen dienen, mit Wasserdampf unter vermindertem Druck destilliert, und   liiebei   eine   Zersetzung zu vermeiden versucht (Engler-Höfer : Erdöl,   Bd. III, S. 335, Abs.3). Eshandelt sich bei diesem Verfahren aber nicht wie beim vorliegenden um die Rückstände von der Schmieröldestillation. wie sie 
 EMI1.5 
 



   Das vorliegende Verfahren besteht darin, dass man in bekannter Weise das Erdöl bis zur Bildung von Goudron (Asphalt) destilliert und diesen für sich. also in einer ändern Destillationsblase im Vakuum 
 EMI1.6 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

   Destillationsrückstand.   Wenn hiebei die Verwendung eines Kessels von geringer Steighöhe angegeben ist, so bezieht sich dies nur auf die Destillation bis zum Asphalt, nicht aber wie vorliegend auf die gesonderte Destillation des dort als Rückstand des Verfahrens gewonnenen Asphalts. 



   Die Ausführung des Verfahrens geschieht derartig, dass man   Mineralölpech   bei etwa 600 mm Vakuum 
 EMI2.1 
 des Vakuums kann verschieden sein. Unter Umständen genügt bereits ein geringeres als das vorstehend genannte Vakuum. Die Höhe desselben wird dadurch bestimmt, dass bei der Destillation viskose Öle übergehen. 



   Wenngleich bei der Destillation des Rohöles und der Rückstände aus der Rohöldestillation, wobei schliesslich als Rückstand Asphalt oder Goudron entstehen, bereits Vakuum angewendet worden ist, so würde die weitergehende Destillation in dem gleichen Kessel, in welchem Goudron oder Asphalt gewonnen werden, auch unter Anwendung des Vakuums nicht zur Gewinnung der viskosen Öle führen, da die ver-   hältnismässig   geringe Menge des Asphalts oder Goudrons in dem hoch erhitzten Kessel eine weitgehende Zersetzung erleiden wiirde, und die Kesselbleche dem erhöhten äusseren Drucke, besonders bei der Überhitzung der vom abgeschiedenen Koks berührten Stellen nicht standhalten würden.

   Wenn dagegen, wie es bei dem vorliegenden Verfahren geschieht. der Asphalt oder Goudron in einen besonderen Kessel über- 
 EMI2.2 
   425 ,   also bei wesentlich niedrigeren Temperaturen, als sie bei der etwa im gleichen Kessel fortgesetzten Destillation des Asphalts oder Peches (Goudrons) notwendig wären, hochviskose Öle zu erhalten. Die Möglichkeit, die weitergehende Destillation vorzunehmen, war nach dem Verhalten der angeführten Rückstände bei der Gewinnung von Schmierölen nicht vorauszusehen, da, wie angeführt, das Werk von Engler ausdrücklich vor der weitergehenden Destillation warnt.

   Man hätte, abgesehen von der Verunreinigung der Schmieröle durch zersetzte, daher dünnflüssige Destillate, bei der hohen Temperatur und der geringen Füllung der Kessel, die ja nach Abdestillieren der   Schmieröle   nur noch einen verhältnismässig geringen Inhalt in Form von Asphalt enthalten, eine Zerstörung der Kessel, d h. ein Einziehen erwarten müssen. Infolgedessen konnte man nicht auf das vorliegende Verfahren, welches bei neuer Füllung eines Kessels mit den bei der vorangegangenen Destillation verbleibenden   Rückständen   arbeitet, kommen.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRUCH : Verfahren zur Gewinnung von Schmierölen aus asphaltartigen bei der Rückstandsdestillation anfallenden Stoffen, dadurch gekennzeichnet, dass die asphaltartigen Stoffe aus dem Kessel, in welchem EMI2.3
AT90269D 1920-05-10 1920-05-10 Verfahren zur Gewinnung von Schmieröl aus asphaltartigen Stoffen. AT90269B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT90269T 1920-05-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT90269B true AT90269B (de) 1922-12-11

Family

ID=3610556

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT90269D AT90269B (de) 1920-05-10 1920-05-10 Verfahren zur Gewinnung von Schmieröl aus asphaltartigen Stoffen.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT90269B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1037229B (de) Sparbeizmittel
AT90269B (de) Verfahren zur Gewinnung von Schmieröl aus asphaltartigen Stoffen.
DE1256221C2 (de) Verfahren zur Aufarbeitung von Steinkohlenteerpech
DE831552C (de) Verfahren zur Trennung der Bestandteile von Bitumenpechen
DE687898C (de) Verfahren zur spaltenden Hydrierung von Extrakten aus festen Brennstoffen
DE686932C (de) Verfahren zur Zerlegung leichter Kohlenwasserstoffgemische in aromatische und paraffinische Kohlenwasserstoffe
DE305105C (de)
DE928949C (de) Verfahren zur Aufarbeitung von Rohphenolen aus Schwelwaessern
DE489996C (de) Verfahren zur Verbesserung von Betriebsstoffen
DE746083C (de) Weichmachungsmittel oder Fuellstoffe fuer Kunstmassen
DE888177C (de) Verfahren zur Aufarbeitung von Teer-Rueckstaenden
DE656556C (de) Verfahren zur Zerlegung von Wollfetten
AT85325B (de) Verfahren zur Umwandlung von Mineralölkohlenwasserstoffen in niedriger siedende und höher siedende Produkte.
DE489346C (de) Verfahren zur Verbesserung von Hydrierungsprodukten von Kohlen, Teeren, Mineraloelen u. dgl.
AT122510B (de) Verfahren zum Entfärben von Mineralölen und Öldestillaten.
AT101319B (de) Verfahren zur kontinuierlichen Spaltung von schweren Mineralölen.
DE977225C (de) Verfahren zur Herstellung eines schweren Heizoels
DE863032C (de) Verfahren zur Herstellung von an AEthan und AEthylen reichen Gasen durch Spaltung
DE891719C (de) Verfahren zum Zerlegen von OElrueckstaenden
DE439005C (de) Verfahren zur Raffinierung von Teeren
DE575348C (de) Verfahren zur Geruchsverbesserung von Holzgeistoelen
DE564772C (de) Verfahren zur Gewinnung von ceresinartigen Stoffen
AT103791B (de) Verfahren zum Spalten von schweren Kohlenwasserstoffen.
DE748604C (de) Verfahren zur Gewinnung von Koks und Kohlenwasserstoffen aus Suspensionen bituminoeser Kohlen
DE496224C (de) Verfahren zur Raffinierung von Erdoel und Erdoelfraktionen