AT90041B - Kinematographischer Projektionsapparat mit Ausgleich der Bildwanderung. - Google Patents

Kinematographischer Projektionsapparat mit Ausgleich der Bildwanderung.

Info

Publication number
AT90041B
AT90041B AT90041DA AT90041B AT 90041 B AT90041 B AT 90041B AT 90041D A AT90041D A AT 90041DA AT 90041 B AT90041 B AT 90041B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
lens
film tape
toothed roller
film
projection
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Ludwig Krepuska
Original Assignee
Ludwig Krepuska
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ludwig Krepuska filed Critical Ludwig Krepuska
Application granted granted Critical
Publication of AT90041B publication Critical patent/AT90041B/de

Links

Landscapes

  • Projection Apparatus (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



    Emematographlsciter   Projektionsapparat mit Ausgleich der Bildwanderung. 



   Bekanntlich müssen bei der Projektion die sich abrollenden   Fihnbildphen   in der Projektions- öffnung des Apparates eine gewisse Zeit stillstehen und durchleuchtet werden. Zu diesem Zweck gibt man bei den gegenwärtig üblichen Apparaten dem sich abrollenden Filmband eine ruckweise Bewegung. wodurch naturgemäss das Filmband stark in Anspruch genommen und einer frühzeitigen Abnutzung 
 EMI1.1 
 
Streifen auf dem Bild entstehen. Dabei ist auch die Handhabung dieser Apparate sehr verwickelt. so dass z. B. beim Reissen des Filmbandes dessen Wiedereinsetzen schwerfällig und langsam erfolgt und viel   Mühe sowie grossen Zeitaufwand kostet.   



   Alle diese Übelstände werden durch den Erfindungsgegenstand beseitigt, bei welchem die Projektion ohne jede Unterbrechung gleichmässig erfolgt, so dass hier die Projektion ähnlich einer einfachen
Umwicklung des Filmbandes vor sich geht. Die Stetigkeit des Betriebes ist also hier bei der   Vorfiihrum ;   eines jeden schlechten Filmbandes gesichert, während die Möglichkeit einer inneren Quetschung und
Streifenbildung vollkommen ausgeschlossen ist. 



   Auch der Apparat selbst ist bedeutend einfacher und somit leichter zu   handhaben.     1) 11' Ein-   ziehen des Filmbandes erfolgt hier z. B. durch einen einzigen Handgriff. 



   Auf der Zeichnung ist der Gegenstand der Erfindung beispielsweise dargestellt, u. zw. zeigt Fig. 1 den Apparat im lotrechten Längenschnitt, Fig. 2 denselben in schematischer Seitenansicht bei   (rye-   geschlossenen Führungswalzen für das Filmband, Fig. 3 die gleiche Ansicht bei geöffneten Führungswalzen. 



   Beim Apparat nach der Erfindung'ist die Fassung b des Objektives      mit dem äusseren Teil c des Tores aus einem Stück verfertigt und an in Lagern d beweglich gelagerten und unter der Wirkung von Federn entstehenden Bolzen f befestigt. Von der Fassung b ragt ein Ansatz g   abwärts,   der an einer um A gelenkig drehbaren und in wagreehter Richtung verstellbaren Stange i angelenkt ist. Der innere Teil des Tores wird von einer um j gelenkig drehbaren Platte   7,   gebildet, deren hakenartiges oberes Ende in einen die Führungswalze l tragenden, um   iii   drehbaren und unter der Wirkung einer Feder Mi stehenden Arm n greift. Der untere Teil des Tores ist an einem Arm o angelenkt, in dessen Schlitz der Stift einer kleinen, mit Druckwalzen p versehenen Stange r eingreift.

   Am freien Ende des Armes o und der Stange r ist je eine Feder s befestigt, wobei die Stange r um f drehbar angeordnet, während am Arm   n   ein Griff sowie ein Riegelhaken   ça angebracht   ist. 
 EMI1.2 
 geschwindigkeiten der beiden gleich sind. Das Kreuz z ist derart unterhalb des Objektives angeordnet. dass seine Schenkel bei der Drehung gegen eine in gabelartigen Zinken der Stange g befestigte Klinke 
 EMI1.3 
 



   Beim neuartigen Projektionsapparat erfolgt die Bildprojektion in folgender Weise :
Das Filmband   a1'wird durch   die mittels des Zahnrades x gedrehte Zahnwalze mit gleichmässiger Geschwindigkeit abwärts gezogen. Mit dieser Zahnwalze mit gleicher Geschwindigkeit dreht sich auch das Kreuzt, dessen Schenkel bei der Drehung gegen die Klinke im Ansatz y stossen und letzteren nebst   Objektiv ', bzw.   Fassung b, äusserem Tor c und Bolzen f ebenfalls abwärtsziehen. Das Objektiv bewegt sich somit mit gleicher Geschwindigkeit wie das Filmband und dadurch wird   dasselbe   erreicht, als wäre das Objektiv feststehend und stände auch das Filmband vor demselben stille.

   Da die innere Toröffnung grösser als die äussere ist, wird das Durchdringen der Lichtstrahlen bei der lotrechten Verschiebung des Objektives nicht behindert.   Der   Apparat ist derart bemessen, dass die einzelnen Schenkel des Kreuzes z auf einem Weg von 3 bis 5 mm das Objektiv zweckmässig um eine einer halben Bildlänge   entsprechenden Strecke   abwärtsziehen und dann aus der Klinke der Stange g heranspringend letztere freigeben, damit sie federnd in ihre frühere Stellung   zurückgeht.   Dann wird   da. ;   Objektiv durch die Federn a zurückgerissen. bis die Fläche   bl   weich gegen die Fläche l2 stösst.

   Während das   Objektiv hoehgeschnellt   und zur Ruhe gekommen ist. wurde die zweite Hälfte des Bildes weiter 
 EMI1.4 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 schnellen des Objektives erfolgt rascher als die   Abwicklung   des   Filmbandes, so dass sich   das Objektiv bereits unbedingt in Ruhe befindet, als der nächste   Schenkel   des Kreuzes gegen die Klinke der Stange g stossend letztere wieder abwärts zu ziehen beginnt. Cm die lotreehte Verschiebung (Hublänge) des 
 EMI2.1 
 eingestellt werden kann. 



   Bei diesem Apparat führt also das Objektiv eine ständig schwingende Bewegung aus und die Objektivfassung, um diese Bewegung möglichst vollkommen zu gestalten, aus sehr leichtem Material, zweckmässig Aluminium, hergestellt. Die Schwingungen selbst können, da sie äusserst gering, von etwa 3 bis 5 mm sind, kein Vibrieren im Bilde hervorrufen. 



   Bei diesem Apparat erfolgt somit die Abwicklung des Filmbandes gleichmässig. wodurch dessen Lebensdauer auf mindestens das 2 fauche erhöht   wird. Ausserdem   ist die Handhabung des Apparates. insbesondere aber das Einziehen des Filmbandes   äusserst vereinfacht. Das   Einziehen des Filmbandes 
 EMI2.2 
 nämlich der Griff am Ende des Armes o in der Pfeilrichtung gezogen, so öffnet sieh die ganze das Filmband niederdrückende Vorrichtung Fig. 3. d. h. die Führungswalze l entfernt sich von den Führungwalzen   .   die Druckwalzen p der Zahnwalze r und das   Tor f vom   Tor   c.   Der Apparat kann in dieser Stellung auch mittels des Riegelhakens   le festgestellt   werden.

   Bei dieser offenen Stellung des Apparates lässt sich das Filmband leicht einziehen oder nachstellen und beim Loslassen des Griffes, bzw. Lösen des Riegelhakens kehrt die   ganze Vorrichtuns : federnd   in ihre frühere geschlossene Stellung zurück. Die 
 EMI2.3 
 



   Ein weiterer grosser Vorteil besteht in der Anbringung der Blende. Bei den bisherigen.   \pparaten   war nämlich die Blende vor dem Objektiv angeordnet und so trafen die Lichtstrahlen ständig das Tor 
 EMI2.4 
 brennbarem Zelluloid besteht. 



   Überdies wird auch das Tor selbst so stark erhitzt, dass man es nach einer länger dauernden Projektion gar nicht berühren kann.   Demgegenüber   wird die Blende bei diesem Apparat hinter dem Objektiv verwendet, so dass die Lichtstrahlen bei geschlossener Blende nicht zum Filmband gelangen können, das Filmmaterial also geschont wird und auch das Tor keiner Erhitzung ausgesetzt ist. 



   Naturgemäss kann der Gegenstand der Erfindung. von der   dargestellten Ausführungsform ab-   weichend, noch in zahlreichen anderen Formen ausgeführt werden. ohne dadurch aus dem Erfindungsbereich zu treten. 



   PATENT-ANSPRÜCHE : 
 EMI2.5 
 zeichnet, dass das Objektiv nebst dem äusseren Tor des Projektionsapparates federnd aufgehängt und in lotrechter Richtung in Führungen verschiebbar angeordnet ist, wobei   zurAbwicklung*des''Film-   bandes eine Zahnwalze dient, die auf einer durch geeignete Übersetzungen mit dem Objektiv'verbundenen Achse aufgekeilt ist. zum Zwecke, damit das Filmband sich gleichmässig abwickelt und dabei die Filmbilder vom Objektiv behufs Erreichung der nötigen Beleuchtung eine Wegstrecke mit nahezu gleicher Geschwindigkeit begleitet werden.

Claims (1)

  1. 2. Apparat nach Anspruch 1. dadurch gekennzeichnet, dass zwischen einer das Filmband abwärts ziehenden Zahnwalze und einen Ansatz (g) des Objektives ein die gleiche Umfangsgeschwindigkeit wie die Zahnwalze besitzendes Kreuz (8) eingeschaltet ist. dessen Schenkel gegen eine zwischen den Gabelzinken des Ansatzes (g) befestigte Klinke stossen und zur lotreehten Verschiebung des Objektives mit der Geschwindigkeit des abwärtsgezogenen F. Imbapdes dienen.
    3. Apparat nach Ansprüchen 1 und 2. dadurch gekennzeichnet, dass der Ansatz (g) des Objektives an einer in wagrechter Richtung verstellbaren Stange angelenkt ist, zum Zwecke, damit die gleiche Geschwindigkeit vom Objektiv und Filmband eingestellt werden kann.
    4. Apparat nach Ansprüchen l und 4. dadurch gekennzeichnet, dass das äussere Tor des Apparates um ein Gelenk verschwenkbar angeordnet ist und dabei durch geeignete Übersetzungen mit einem die eine der Führungswalzen tragenden Hebel sowie auch mit einem die Druckwalze tragenden Hebel in Ver- EMI2.6 voneinander entfernt, die Führungswalzen sowie die abwickelnde Zahnwalze und die Druckwalzen auseinander geklappt werden können, wodurch das Einziehen bzw. Nachstellen des Filmbandes möglich wird. EMI2.7 abwickelnden Zahnwalze (r) um ein Gelenk (r2) verschwenkbar ist, zum Zwecke, damit das Nachstellen des Filmbandes unabhängig von der Objektivbewegung erfolgen kann.
AT90041D 1920-05-25 1920-05-25 Kinematographischer Projektionsapparat mit Ausgleich der Bildwanderung. AT90041B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT90041T 1920-05-25

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT90041B true AT90041B (de) 1922-11-25

Family

ID=3610351

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT90041D AT90041B (de) 1920-05-25 1920-05-25 Kinematographischer Projektionsapparat mit Ausgleich der Bildwanderung.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT90041B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2456487A (en) * 1948-12-14 Brosius

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2456487A (en) * 1948-12-14 Brosius

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT90041B (de) Kinematographischer Projektionsapparat mit Ausgleich der Bildwanderung.
DE3728517C2 (de)
DE1447220B2 (de) Transportabler Bildschirmständer
DE1246275B (de) Transportable Projektionswand
DE515510C (de) Feuerschutzeinrichtung fuer Kinovorfuehrungskabinen
AT111021B (de) Photographische Maschine für Druckzwecke.
DE515422C (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen Spannen und Andruecken des Films an das Bildfenster eines Filmaufnahmeapparates waehrend der Belichtungszeit
AT128607B (de) Einrichtung für stereoskopische Röntgenaufnahmen.
AT88888B (de) Photographische Filmkamera.
DE728042C (de) Photographischer Schlitzverschluss
AT101277B (de) Einrichtung zum Bewegen von Türen oder sonstiger Teile mit vorgeschriebener Bewegung.
AT104004B (de) Kinematograph.
DE852492C (de) Reklameapparat
DE463990C (de) Rollfilmkamera
DE695666C (de) Photographisches Wiedergabegeraet
DE509519C (de) Vorrichtung zum Verriegeln der Greifer von Tiegeldruckpressen
DE474634C (de) Spreizenkamera
AT139669B (de) Schaltvorrichtung für den Kontrollstreifen an Registrierkassen u. dgl.
DE1708374C (de) Feststellvorrichtung für Falttüren
CH278011A (de) Kopierapparat.
DE642129C (de) Rollfilmkamera
AT137785B (de) Rechenmaschine, insbesondere Addiermaschine.
DE526335C (de) Lichtreklamevorrichtung zur Darstellung von Bewegungsvorgaengen
DE67499C (de) Roll-Cassette
DE64041C (de) Neuerung an der durch Patent Nr. 49849 geschützten Panorama-Camera