AT8987B - Baukasten. - Google Patents

Baukasten.

Info

Publication number
AT8987B
AT8987B AT8987DA AT8987B AT 8987 B AT8987 B AT 8987B AT 8987D A AT8987D A AT 8987DA AT 8987 B AT8987 B AT 8987B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
pieces
kit according
flanges
rails
parts
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Otto Nentwig
Original Assignee
Otto Nentwig
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Otto Nentwig filed Critical Otto Nentwig
Application granted granted Critical
Publication of AT8987B publication Critical patent/AT8987B/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H63/00Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism
    • F16H63/02Final output mechanisms therefor; Actuating means for the final output mechanisms
    • F16H63/30Constructional features of the final output mechanisms
    • F16H63/38Detents

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Joining Of Corner Units Of Frames Or Wings (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 
 EMI1.1 
 
 EMI1.2 
 
 EMI1.3 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Gleich den Bausteinen sind auch die   Thüren   und Fenster, von welchen eine Thür in Fig. 2 bis 4 dargestellt ist, mit Federn und Nuthen an den Seiten versehen. Bei dem ebenfalls aus Eisenblech hergestellten Ausführungsbeispiele sind Federn d an den Längsseiten und an der oberen Querseite vorgesehen. Das Ausführungsbeispiel der   Thür   besteht aus zwei flachen aus Blech gepressten   Theilen f und g,   von denen der erstere in den letzteren eingeschoben ist, während beide an den unteren Kanten winklige Abbiegungen h, i besitzen, über welche ein T-förmiges Verbindungsstück j, dessen Steg zwischen die Theile   /und y hineinragt,   mit seinen falzartig umgebogenen Flanschen geschoben ist.

   Der Steg dieses   Verbindungsstückes   besitzt eine den Nuthen der Steine entsprechende Nuth e. 



  Zwischen die Theile    J'und,   kann eine Einlage aus buntem Glas oder einem anderen durchsichtigen Material eingefügt werden. Die Ausführungsform der Thüren und Fenster ermöglicht auch ein Auseinandernehmen der einzelnen Theile und vereinfacht   ausserdem   ganz bedeutend die Herstellung derselben bei Erzielung einer der Wirklichkeit entsprechenden Form. 



   Die aus den thüren, Fenstern und Steine gebildeten Wände, Fussböden und dergl. werden nun noch durch Umrahmungen aus T- und Winkelschienen, die durch geeignete Eckverbindungen untereinander verbunden sind, derart fest gehalten, dass ein Auseinanderoder Zusammenfallen des fertigen Baues ausgeschlossen ist und derselbe transportabel wird.   Letzterer Vorthcil ist mit   keinem der bisher bekannten   Baukästen   erreichbar. 



   Die die Wände, Fussböden u. s. w. einschliessenden Umrahmungen bildenden Eisenschienen sind beim Ausführungsbeispiele T- und Winkelschienen, welche beispielsweise aus einzelnen Stücken zu beliebigen Längen zusammensetzbar und durch geeignete Verbindungsschienen, bezw. Verbindungsstücke vereinigt werden können. Die Flanschen k, bezw. die   Stege   der T- und Winkelschienen entsprechen in ihrer Dicke der Weite der Ruthen der Steine. Thüren und Fenster. Die Verbindung der T-Schienenstücke (Fig. 14, 15) erfolgt durch die in Fig.   12 und   13 dargestellten hülsenartigen verbindungsschienen, deren falzartig umgebogene   Seitcnkantcn über   die Flanschen der T-Stücke hinweggreifen.

   Die   Winkolschienonstucke   Fig. 8 und   U   besitzen falzartig nach innen umgebogene Flanschen,   zwisclen wcelche   an einem Ende ein Zapfen m von winkelförmigem Querschnitt eingesetzt   zist. während   das andere Ende der Schiene zur Aufnahme des Zapfens t geeignet ist. 



   Die Verbindung der   T-und   Winkelschienenstücke untereinander an den Ecken er- 
 EMI2.1 
 sind, angeordnet, die in die Nuth des Steges des   T-Schienenstückes   hineinpassen, welche   durch das ubcrgcschobone Verbindungsstück   Fig. 12,13 abgedeckt wird. Eben diese einfache Eckverbindung durch angelenkte Zapfen   p   ermöglicht auch die feste Verbindung der 
 EMI2.2 
 stäbe benutzbar, deren Enden zum Aufstecken auf die Stege der Gurtungsschionen mit   Lappen \ ersehen   sind. welche gabelartig stehen. 



   Ferner lassen die angelenkten Zapfen p ohne Weiteres die Verbindung gerader   Schienenstiickc   zu   gebrochenen Linienzügen zu, welche   beispielsweise zur Herstellung von   Dreiccksb indern   und   Drciecksträgern gebraucht   werden. 



   Der Wirklichkeit näher als die mit Bausteinen eingedeckte Dachconstruction der Fig.   H ; kommt die   in Fig. 18 zur Darstellung gebrachte. Hier ist die Dachfläche. in flache   Stücke r und   in die Grate bildenden Eckstücke s zerlegt. Ein flaches Stück ist in Fig. 19 in der Ansicht, in Fig. 20 im Längsschnitt und in Fig. 21 im Querschnitt für sich allein darstellt. Dasselbe besitzt an den Längsseiten zweimal winkelig abgebogene   Ansätze,   deren zur   Dachfläche parallele Stücke t zum Aufsch@ an   der Verbindungsschienen (Fig. 12, 13) dienen,   wie dies beisp@@lsweise   in Fig. 22 in einen, Horizontalschnitt durch eine Ecke des Daches gezeigt ist. 



   Fig.   22 lässt auch erkennen,   dass die Eckstücke s in gleicher Weise mit den zweifach winkelig abgebogenen   Verbindungsansätzen t   ausgerüstet sind. 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 



    Beim Ausfilbrungsbeispiele sind die Dachstücke r und s durchbrochen und die stehengebliebenen Längs-und Querstege dienen zur Befestigung der Eindeckung, welche hier beispielsweise aus mit Aufhängehaken is versehenen Plättchen bestehen, die in Fig. 23 und 24, bezw. 25 und 26 je in Draufsicht und Seitenansicht dargestellt sind. Die Anordnung der Durchbrechungen ist dabei eine derartige, dass die Plättchen, welche zu dem Zwecke mit zwei Haken u versehen sind, auf die Querstege aufgehängt werden können und mit ihren Haken sowohl zwischen die Längsstege, als auch die Längsstege zwischen die Hacken der Plättchen passen. Die Plättchenform ist an sich gleichgültig. Zur Eindeckung der Grate und Firsten werden zweckmässig besonders geformte Plättchen angewendet. 



  Auch das Dach ist in seinen einzelnen Theilen derartig fest verbunden, dass es den Transport gestattet. Eine feste Verbindung mit dem Unterbau erscheint hier unnöthig, kann aber durch Haken oder Klammern, welche am Dach befestigt sind und unter den obersten Rahmen des Unterbaues greifen, leicht erreicht werden. 



  PATENTANSPRÜCHE : 1. Baukasten, dadurch gekennzeichnet, dass dessen Bausteine, sowie Thüren und Fenster zur Verbindung unter sich Feder und Nuth besitzen und zwischen geraden oder gebogenen aus T- und Winkelschienenstücken zusammengesetzten Schienen einsetzbar sind, wobei deren Flanschen und Stege in die Nuthen der Steine u. s. w. eingreifen.

Claims (1)

  1. 2. Eine Ausführungsform des Baukastens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zur Verbindung der T-Schienenstücke flache Schienen mit falzartig umgebogenen, die Flanschen der T-Stücke umfassenden Seitenkanten dienen.
    3. Eine. Ausführungsform des Baukastens nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet. dass die Winkelschienenstücke falzartig nach innen umgebogene Flanschenränder und am einen Ende einen Zapfen (na) von winkelförmigen Querschnitte besitzen.
    4. Eine Ausführungsform des Baukastens nach Anspruch I, gekennzeichnet durch ein Eckvorbindungsstück zwischen T- und Winkel schienen, bestehend aus einem den letzteren entsprechenden Winkelschionenstück, mit oder ohne Zapfen (m) am einen Ende und mit winkelförmig abgebogenen Lappen zum Aufstecken der auf Gehrung geschnittenen flachen Verbindungsschienen der T-Stlicke am anderen Ende.
    5. Eine Ausführungsform des Baukastens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet. dass die Fenster und Thüren aus zwei Theilen (f und y) bestehen, von denen letzterer Theil den Einschub für ersteren bildet, während die unteren Kanten beider mit nach auswärts abgebogenen Flanschon (h, i) versehen sind, über welche eine mit falzartig übergreifenden Flanschenumbiegungen (j) versehene T-Schiene geschoben ist, deren Steg zwischen die Theile (f) und (g) tritt und eine den Federn der Bautheile, bel. des Flanschen und Stegen der T- und Winkelschienen entsprechende Nuth (e) besitzt.
    6. Eine Ausführungsform des Baukastens nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch EMI3.1 dos Daches.
    7. Eine Ausführungsfortn des Baukastens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Platten (r) und Ecktheile (s) mit Durchbrechungen derart versehen sind, dass die stehenbleibenden Längs- und Querstege zur unverrückbaren Befestigung von mit ent- EMI3.2
AT8987D 1901-08-03 1901-08-03 Baukasten. AT8987B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT8987T 1901-08-03

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT8987B true AT8987B (de) 1902-09-10

Family

ID=3502365

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT8987D AT8987B (de) 1901-08-03 1901-08-03 Baukasten.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT8987B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2512154A1 (de) Verbundgefuege
AT8987B (de) Baukasten.
DE2742202C3 (de) Fachwerkträger und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2543174C2 (de) Halterung für eine hinterlüftbare Bauwerksverkleidung
DE2900065A1 (de) Holztraeger
DE2430053C2 (de) Heizwand für Horizontalkoksofenbatterien
DE2543085C2 (de) Tragglied einer Holzleimkonstruktion zum Verbinden mit einem Anschlußelement unter Verwendung eines Verbindungsbolzens und Verfahren zum biegefesten Verbinden eines Montagestoßes und Bügel zum Durchführen des Verfahrens
DE131541C (de)
DE102005033834B4 (de) Holzständerwand
DE888454C (de) Hoelzerne Hohlplatte
DE1609898B1 (de) Stossausbildung fuer hoelzerne Hallentraeger od.dgl.aus verleimten Lamellen
DE1784535B2 (de) Versetzbare trennwand
DE1914089A1 (de) Eckverbindung fuer Rahmen
AT341148B (de) Mobelverbindung
DE102005028256A1 (de) Stabförmiges Gleitprofil
DE2042890A1 (de) Bauelement, insbesondere Schalungselement zum Herstellen von Mantelbetonwänden
DE3148777A1 (de) Abhaengbare rasterdecke, insbesondere bandrasterdecke
DE2540305A1 (de) Widerstandsfaehige tafel zur bildung von fussboeden, verschalungen oder dergleichen
DE2801966C3 (de) Doppelschaliges Wand- oder Dachelement für Fertighäuser, -hallen und -garagen
AT40652B (de) Holztafel, insbesondere für Parkettfußböden u. dgl.
DE3202141A1 (de) Elementsystem zum selbstbau
DE2352998C3 (de) Türblatt
DE3514960A1 (de) Vorrichtung zum verbinden eines ersten elements mit einem zweiten element
AT24844B (de) Ständer für Zugschranken oder dgl.
DE29706297U1 (de) Aufsatzsockel für Dachöffnungen