AT89621B - Hohler Mahlkörper für Rohrmühlen. - Google Patents

Hohler Mahlkörper für Rohrmühlen.

Info

Publication number
AT89621B
AT89621B AT89621DA AT89621B AT 89621 B AT89621 B AT 89621B AT 89621D A AT89621D A AT 89621DA AT 89621 B AT89621 B AT 89621B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
grinding media
grinding
tube mills
hollow
hollow grinding
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
William Fennel
Original Assignee
William Fennel
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by William Fennel filed Critical William Fennel
Application granted granted Critical
Publication of AT89621B publication Critical patent/AT89621B/de

Links

Landscapes

  • Crushing And Grinding (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Hohler Mahlkörper für Rohrmühlen. 



    Es ist @vorgeschlagen worden, hohle Mahlkörper für Rohrmühlen in kleiner. länglicher Form zum Mahlen und Pulverisieren von Zement. Schlacken. Kalksteinen; Erzen und anderen Materialien herzustellen. indem die Mahlkörper eine verhältnismässig geringe Länge im Vergleich zu der Länge und dem Durchmesser der Mühle erhalten während ihre Länge an sieh grosser als ihr Durchmesser oder ihre Breite ist (vgl. Patent Nr. 84 401). Die Grössenverhältnisse dieser Mahlkörper sind derart, dass sie im   
 EMI1.1 
 aufwärts und abwärts in kurvenförmigen Bahnen geschleudert werden wodurch den Mahlkörpern eine gleitende Bewegung bei ihrem Fall durch den mittleren Teil der Mühle erteilt wird. Das Material, welches in die Mahlkörper eintritt. wenn sieh diese im unteren Teil der   Mühle   befinden, wird unter Vermittlung 
 EMI1.2 
 beladen.

   Es ist weiters vorgeschlagen worden, die Mantelfläche solcher hohler Mahlkörper mit Durch-   brechungen     zu. versehen, die so bemessen   sind. dass die Körper in der   Längsrichtung   frei aneinander vorbeigleiten können. 



   Gemäss der Erfindung sind die angewendeten hohlen Mahlkörper schraubengangförmig aus- 
 EMI1.3 
 



   In der Zeichnung veranschaulicht Fig. J und 2 den Mahlkörper in Seiten-und Endansicht (und in noch grösserem Massstabe). während Fig. 3 eine Endansicht einer abgeänderten Ausführungsform des   Mahlkörpers zeigt.   



   Der in Fig. 1 und   2 dargestellte Mahlkörper   ist von schraubengangförmiger Gestalt. Er besteht aus Stahl. Die Windungen 4 des Mahlkörpers sind in solchen Abständen voneinander entfernt, dass der zwischen den Windungen vorhandene schraubengangförmige Kanal 5 im Querschnitt kleiner ist als der Querschnitt der Windungen.   Dieser MaMkorper   ist im Querschnitt   kreisförmig und auf seiner   ganzen Länge von gleich grossem durchmesser. Die Aussenfläche des Mahlkörpers ist glatt zylindrisch. Die hohlen, zylindrischen Mahlkörper können in der gleichen Weise wie die üblichen schraubengangförmigen Metall- 
 EMI1.4 
 der innere Durchmesser etwa   10 im betragen kann.   



   Durch die   schraubengangförmige Gestaltung der Mahlkörper wird   ihr Gewicht im Verhältnis zu ihrer Oberfläche leichter. Beim Aufwärtsgang der Mahlkörper dienen auch die schraubengangförmigen Kanäle 5 so wie bei den Mahlkörpern mit Durchbrechungen in deren Wandung dazu, Teile des Mahlgutes auf- 
 EMI1.5 
 Rändern der   Windungen   der benachbarten Mahlkörper unterworfen. Durch dieses Zusammenwirken der   Mahlliörper wird   in einer bestimmten Zeit eine   grössere Ausbeute erzielt,   als es mit den bisher angewandtenMahlkörpernmöglichwar. 
 EMI1.6 
 anderen Material hergestellt sein. je nach der Natur des zu mahlenden Materiales. 



   PATENT-ANSPRÜCHE : 
 EMI1.7 
 dass die hohlen Mahlkörper schraubengangförmig gestaltet sind und der Abstand der   schraubenförmigen     Windungen   voneinander kleiner ist als die Breite der   Windungen.   
 EMI1.8 
 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. **WARNUNG** Ende CLMS Feld Kannt Anfang DESC uberlappen**.
AT89621D 1913-02-03 1913-11-25 Hohler Mahlkörper für Rohrmühlen. AT89621B (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB89621X 1913-02-03
GB88311X 1913-02-03

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT89621B true AT89621B (de) 1922-10-10

Family

ID=26242458

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT89621D AT89621B (de) 1913-02-03 1913-11-25 Hohler Mahlkörper für Rohrmühlen.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT89621B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1908740A1 (de) Vorrichtung an Rollspindeln
AT89621B (de) Hohler Mahlkörper für Rohrmühlen.
AT149267B (de) Einrichtung zur Sicherung von Kugellagern gegen axiales Trennen der Laufringe, insbesondere der Kugellagerdrehkränze von Fahrzeugen.
DE3339550C1 (de) Verwendung eines Stahles als Werkstoff zur Herstellung von geschmiedeten Mahlkoerpern fuer Kugelmuehlen
AT84401B (de) Rohrmühle.
AT99432B (de) Kegelmühle.
AT302757B (de) Einschraubbarer Ventilsitz
AT88311B (de) Hohler Mahlkörper für Rohrmühlen.
DE322366C (de) Hohler Mahlkoerper zum Zerkleinern des Mahlgutes in Rohrmuehlen, dessen Durchmesser kleiner ist als seine Laenge
AT331100B (de) Mahlrohr fur schwingmuhlen
AT166276B (de) Abziehapparat für Rasierklingen
DE3038559C2 (de) Vorrichtung zum Quetschen von Hafer für Pferde und Wiederkäuer
AT313150B (de) Einrichtung zum Kühlen von heißen, körnigen Materialien
AT16863B (de) Quetschmühle für Kaffee u. dgl.
AT118295B (de) Gewickelte Aufweitungsschraubenfeder, insbesondere für Hülsenpuffer.
DE1131489B (de) Sortierpanzerplatten fuer Rohrmuehlen
AT369877B (de) Schlauchschelle
AT151601B (de) Gußmuffel für Edelmetallschmelzeinsatz.
AT325931B (de) Panzerung für kugelmühlen
DE2010215B2 (de) Panzerung für eine zylindrische Mühle mit Kugeln oder dergleichen Mahlkörpern
DE932898C (de) Drehrohrofen
DE2637538C2 (de) Satellitenkühler für einen Drehrohrofen
AT19665B (de) Kummet.
DE1244534B (de) Aus Stahl bestehende Mahlstaebe fuer Stabrohrmuehlen
AT349035B (de) Rohrfoermiger schlitzfilter, insbesondere brunnenfilter