AT88866B - Klappverdeck. - Google Patents

Klappverdeck.

Info

Publication number
AT88866B
AT88866B AT88866DA AT88866B AT 88866 B AT88866 B AT 88866B AT 88866D A AT88866D A AT 88866DA AT 88866 B AT88866 B AT 88866B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
bow
main
bows
roof
folding top
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Asfag Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Asfag Ag filed Critical Asfag Ag
Application granted granted Critical
Publication of AT88866B publication Critical patent/AT88866B/de

Links

Landscapes

  • Body Structure For Vehicles (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Klappverdeck. 



   Klappverdecke, bei denen die   H. uptträger   des Spannrahmens aus zwei Strebenparallelogrammen bestehen, welche zu beiden Seiten des Wagens drehbar gelagert und an   denen die übrigen Streben des Verdeckes angelenkt sind, sind bekannt. 



  Die Erfindung betrifft ein Klappverdeck solcher Art, welches vom Führersitz aus   während der Fahrt in die Offenstellung gebracht und ebenso einfach und rasch zusammengelegt werden kann. 



   In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel eines solchen Klappverdeckes schematisch in Seitenansicht dargestellt, und zwar in Fig. i in der Gebrauchslage und in Fig. 2 und 3 in verschiedenen Zwischenstellungen während des Aufklappens oder Zusammenlegens. 



   Die   Hauptträger-je   einer an einer   Wagenseite-setzen   sich zusammen in bekannter Weise aus dem Hauptspriegel a (die Streben sind in der Folge mit Spriegel bezeichnet) und dem parallel zu ihm angeordneten Hilfsspriegel b. Mit dem unteren Ende sind die beiden Spriegel a, b bei c. d am Wagen drehbar gelagert und oben durch den gekröpften Hebel e zu einem gelenkigen Parallelogramm vereinigt. Der Hebel e ragt über den Hauptspriegel a hinaus und dient als Träger für den   Verlängerungsspriegel f,   der vom Hauptspriegel a aus durch den Versteifungsspriegel g betätigt wird. 



   Am Hilfsspriegel b sind angelenkt der diagonale Spriegel   h   mit seiner Verlängerung k und der   Betätigungshebel     Z,   ferner zweigt von k aus ein Stützspriegel m ab. Am gekröpften Hebel e ist ferner ein   Hilfs-Zugspriegel p   drehbar gelagert, welcher nach abwärts gebogen und mit seinem   anderen   Ende   durch den Schlitz   am festen Punkt s des diagonalen   Spriegels A geführt ist.   



   Das Dach n verläuft vom hinteren Wagenende aus über die äussersten Enden der Spriegel k,   w,   a bis zur Spitze   von ', wobei sämtliche Spriegel   mit den gegenüberliegenden als Bügel ausgebildet sind. 



   Der Hauptspriegel a besitzt an seinem Lager c einen Winkelarm t, an dem das Federgeschirr o angreift, dessen Feder einen Druck in der Richtung des Pfeiles auf den Hauptspriegel a bzw. auf den ganzen Rahmen ausübt. 



   Die Wirkungsweise des Spannrahmens geht ohne weiteres aus den Fig. 2 und 3 hervor. 



  Von irgendeiner Stelle des Wagens, z. B. vom Führersitz aus, greift ein Hebelgestänge am Hauptspriegel a an, der beim Zusammenklappen des Daches n nach rückwärts verschwenkt wird. Die verschiedenen Bewegungen der Spriegel, die sich dann vollziehen, sind aus den erwähnten Figuren ersichtlich. Die Wirkungsweise des Zugspriegels p ist die : Nach dem Anheben des Daches greift der Zugspriegel p, und zwar in der Halboffenstellung desselben, wie diese in Fig. 2 veranschaulicht ist, am Punkt s an und hilft dadurch zunächst den Nebenspriegel h in der Pfeilrichtung mit hochheben. Beim weiteren Verlauf der Bewegungen, insbesondere gegen die Endlage zu, erfolgt ein Zurückschieben der an den Spriegel h angelenkten Spriegel k,   w   (siehe Pfeilrichtung), wodurch das Hauptdach leichter in die Spannlage gebracht und jede Totlage vermieden wird.

   Beim Zusammenlegen des Daches kann der 
 EMI1.1 
 legt sich dabei vollkommen flach in den für das Verdeck bestimmten Raum am Hinterteil des Wagens. Die sämtlichen Spriegel verschieben sich derart scherenartig zueinander, dass gleiche Längen entstehen (siehe Fig.   3).   



   Beim Aufklappen unterstüzt die Feder o das An-und Hochheben des Hauptträgers a, b und hält das Dach in der Spannlage. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :   I.   Klappverdeck, bei dem die Hauptspriegel des Spannrahmens von zwei zu beiden Seiten des Wagens angeordneten Strebenparallelogrammen gebildet sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Nebenspriegel des Vordaches an dem einen Hauptspriegel (a), diejenigen des Hauptdaches an dem anderen Hauptspriegel (b) angreifen, wobei die das Vordach anschliessende Strebe (e) mit dem die Hauptspriegel verbindenden Lenker aus einem Stück besteht, an dessen hinterem Anschlusspunkt die das Hauptdach anschliessende Strebe   ru)   angreift. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. 2. Klappverdeck nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, dass an dem die beiden Hauptspriegel (a, b) verbindenden gekröpften Hebel (e) ein Hilfs-Zugspriegel (p) gelagert ist, welcher am Nebenspriegel (h) des Hauptdaches angreift in der Weise, dass das letztere durch EMI1.2 **WARNUNG** Ende CLMS Feld Kannt Anfang DESC uberlappen**.
AT88866D 1918-11-21 1920-09-15 Klappverdeck. AT88866B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE90200X 1918-11-21

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT88866B true AT88866B (de) 1922-06-26

Family

ID=5643106

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT88866D AT88866B (de) 1918-11-21 1920-09-15 Klappverdeck.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT88866B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE943747C (de) Kraftfahrzeugverdeck
EP0749859A1 (de) Faltverdeck für ein Cabriolet-Fahrzeug
DE102004055991B3 (de) Verstellbares Fahrzeugdach mit einem Stoffverdeck
DE456729C (de) Mittels einer besonderen Antriebsvorrichtung auf- und niederklappbares Verdeck fuer Kraftfahrzeuge
AT88866B (de) Klappverdeck.
CH652977A5 (en) Hinged folding top on a motor vehicle, in particular an off-road vehicle
DE554941C (de) Klappverdeck fuer Kraftwagen, insbesondere fuer Kabriolets
DE341652C (de)
DE19903411C1 (de) Stoffverdeck für ein Fahrzeug
DE102018133352B4 (de) Verdeck mit Verdeckbezug und Verdeckgestänge
DE19960011C2 (de) Klappverdeck für Kraftfahrzeuge, insbesondere Personenkraftwagen
DE869159C (de) Klappverdeck fuer Kraftfahrzeuge
CH90200A (de) Klappverdeck.
EP0887216A2 (de) Flexible, insbesondere textile Abdeckung für den Verdeckkasten eines Cabriolets
DE102019131985A1 (de) Mobiler Leichtbau-Scherenhubtisch
DE685137C (de) Klappverdeck, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE563332C (de) Wagenverdeck, insbesondere fuer Kraftwagen
DE102013108730B4 (de) Cabrioletheckscheibe mit Stützhebel
CH178081A (de) Vorrichtung zum Öffnen und Schliessen von Klappverdecken an Kraftwagen.
DE102011015091B4 (de) Faltlenkeranordnung
DE320167C (de) Verdeckeinrichtung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge, mit unabhaengig von der Stellung des Hauptspriegels zusammenklappbarem, zweiteiligem Vorderspriegel
DE823700C (de) Vorrichtung zum Heben und Senken des Verdeckes von Kraftfahrzeugen
AT103002B (de) Zusammenlegbares Karosserieverdeck mit horizontal geführten Längsspriegeln.
DE364663C (de) Klappverdeck, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE294470C (de)