AT88516B - Verfahren zur Herstellung von Harnstoff aus Kalkstickstoff. - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Harnstoff aus Kalkstickstoff.

Info

Publication number
AT88516B
AT88516B AT88516DA AT88516B AT 88516 B AT88516 B AT 88516B AT 88516D A AT88516D A AT 88516DA AT 88516 B AT88516 B AT 88516B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
urea
calcium cyanamide
production
cyanamide
catalyst
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Stickstoff Werke A G Ruse
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Stickstoff Werke A G Ruse filed Critical Stickstoff Werke A G Ruse
Application granted granted Critical
Publication of AT88516B publication Critical patent/AT88516B/de

Links

Landscapes

  • Catalysts (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zur Herstellung von Harnstoff aus   Kalkstickstoff.   



   In dem Patente Nr.   66su3   ist ein Verfahren beschrieben,   nach     dem mit Hilfe   von
Katalysatoren Lösungen \on Cyanamid in Harnstoff umgewandelt werden. Diese Lösungen konnten hergestellt werden, indem man   Calciumcyanamidlösungen   oder andere Metallcyanamidlösungen mit Säuren behandelte und die dabei unter Umständen entstehenden Niederschläge abfiltrierte. Das erschien nötig, um die Wirksamkeit der Katalysatoren längere Zeit aufrecht zu erhalten. 



   Es hat sich aber nun bei der weiteren Ausarbeitung des Verfahrens die Überlegung ergeben, dass es wirtschaftlich vorteilhafter sein könnte, auf die wiederholte Wiederbenutzung der Katalysatoren zu verzichten, wenn es möglich sei, in einem einzigen Arbeitsgange unter Vermeidung von Filtrationen unmittelbar zu einer Harnstofflösung zu gelangen. 



   Diese Arbeit würde in der Weise ausführbar sein, dass man die Aufschwemmung von Kalkstickstoff in Wasser mit Säuren behandelt, der neutralisierten oder sauer gemachten Auf-   schwemmung den   Katalysator hinzufügt und nun die Katalyse unmittelbar, also ohne Trennung der Lösung vom Niederschlage und Rückstande, durchführt. 



   Die Durchführbarkeit eines solchen abgekürzten Verfahrens war aber von vornherein unwahrscheinlich, wenn man mit Säuren arbeitete, bei denen ein Niederschlag entstand. Denn hier stand nach den Erfahrungen, die bei oberflächenkatalytischen Verfahren gemacht sind, zu befürchten, dass die Wirksamkeit der Katalysatoren durch Umhüllung mit den Niederschlägen vernichtet oder bis zur praktischen Unbrauchbarkeit herabgemindert würden. Das war ganz besonders aber dann zu befürchten, wenn zur Neutralisation und zum Ansäuren des Kalkstickstoffes die praktisch allein verwendbare Kohlensäure benutzt wurde. 



   Hierbei geht nämlich, ganz abgesehen davon, dass ein Niederschlag von stark voluminösen, kohlensauren Kalk entsteht, immer saurer kohlensaurer Kalk in Lösung, der sich bekanntlich beim Erwärmen in kohlensauren Kalk und Kohlensäure zersetzt und von dem infolgedessen zu erwarten war, dass er bei der Katalyse auf dem Katalysator sich in fein verteilter Form niederschlagen und damit die Wirksamkeit   dss   Katalysators stark beeinträchtigen würde. 



   Durch Versuche wurde nun die überraschende Tatsache festgestellt, dass weder durch den Lösungsrückstand noch durch den sich bei der Katalyse bildenden Niederschlag die Verminderung der Wirksamkeit in dem zu erwartenden Masse stattfand, dass vielmehr die Katalyse bei ein- 
 EMI1.1 
 neuen Erkenntnis besteht das vorliegende Verfahren also darin, dass Kalkstickstoff in Wasser aufgeschwemmt wird und bis zur neutralen oder sauren Reaktion mit Kohlensäure behandelt wird, worauf die so erhaltene Mischung unmittelbar mit dem Katalysator versetzt und der Katalyse unterworfen wird. Die sich hiernach durch einmalige Filtration ergehende Lösung enthält den Harnstoff, der durch Eindampfen daraus gewonnen werden kann. 



   Beispiel :   200 g Kalkstickstoff   wurden in   1000 cm3   Wasser aufgeschwemmt und mit   Kohlensäure   bis zur sauren Reaktion behandelt. Der erhaltene Brei wurde mit   zog   Mangan- 

 <Desc/Clms Page number 2> 

   superoxyd   versetzt und unter Rühren bis auf 850 erhitzt. Hierbei war in 30 Minuten das gesamte Cyanamid in Harnstoff umgewandelt. Die Reaktion des Breies blieb bis zum Schlusse sauer. 



  Dicyandiamidbildung war nicht eingetreten. 



   Bei   Anwendung von geringen Mengen Mangansuperoxyd   verläuft die Reaktion natürlich langsamer und dadurch kann eine der   Harnstoffhildung   ungünstige, alkalische Reaktion in der Masse entstehen. 



   In diesem Falle empfiehlt es sich, durch Einleiten von Kohlensäure oder durch Einwirkenlassen von Kohlensäure unter Druck die Reaktion der Masse sauer zu halten. 



   Das Gleiche ist ratsam bei der Verwendung von Katalysatoren, die die Umwandlung des Cyanamids in Harnstoff an und für sich langsamer bewirken. Hierbei sei erwähnt, dass überraschender Weise bei dem vorliegenden Verfahren die Zinnsäure zu den erheblich langsamer als das Mangansuperoxyd wirkendem Stoffe gehörte, während dieser Stoff bei Verwendung von filtrierten Lösungen an Stelle des Breies dem Mangansuperoxyd nur wenig nachstand. 



   Statt den Katalysator in fertiger Form dem Brei zuzumischen, kann man ihn auch in dem Brei durch chemische Reaktionen entstehen lassen. Beispielsweise kann man bei Gegenwart von reduzierenden Stoffen in dem Brei (Schwefelwasserstoff, Schwefelharnstoff, schweflige Säure) Permanganat zusetzen und erhält dann als Katalysator einen Niederschlag von Mangansuperoxyd. Ferner erhält man durch Zusatz von Eisensalzen zu dem Brei, z. B. von Eisenchlorid, 
 EMI2.1 
 dem Calziumkarbonat des Breies entsteht. 



   Damit sind die Vorteile verbunden, dass durch die Bildung in der Masse der Katalysator   gleichmässiger   als sonst verteilt wird und infolge seiner frischen Entstehung wirksamer ist. 



   PATENT-ANSPRÜCHE : i. Verfahren zur Herstellung von Harnstoff aus Kalkstickstoff mit Hilfe von Katalysatoren gemäss   Patent Nr. 66593, dadurch gekennzeichnet,   dass die Katalyse unmittelbar in dem Brei 
 EMI2.2 


AT88516D 1910-12-24 1916-12-27 Verfahren zur Herstellung von Harnstoff aus Kalkstickstoff. AT88516B (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE66593X 1910-12-24
DE88516X 1916-03-21

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT88516B true AT88516B (de) 1922-05-26

Family

ID=25749430

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT88516D AT88516B (de) 1910-12-24 1916-12-27 Verfahren zur Herstellung von Harnstoff aus Kalkstickstoff.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT88516B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2557399A1 (de) Verfahren zum auslaugen von nickel enthaltendem sulfidstein
DE1963128A1 (de) Verfahren zum Reinigen und Agglomerieren von Pyritabbraenden
AT88516B (de) Verfahren zur Herstellung von Harnstoff aus Kalkstickstoff.
EP0235841B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Kupferhydroxid
DE1467130A1 (de) Pigmente und Verfahren zu deren Herstellung
DE1941158A1 (de) Verfahren zur Reinigung von verschmutztem Wasser
DE301262C (de)
DE2009374C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Hochtemperatur-Katalysatoren auf Eisenoxidgrundlage
DE1568032A1 (de) Kontinuierliches Verfahren zur Herstellung von Cyanamid
CH86190A (de) Verfahren zur Herstellung von Harnstoff aus Kalkstickstoff.
DE919289C (de) Verfahren zur katalytischen Kohlenoxydhydrierung unter Benutzung von aus schwefelsauren Loesungen gefaellten Eisenkatalysatoren
DE354949C (de) Verfahren zur Herstellung von Cyanamidloesungen, die von Dicyandiamid praktisch freisind
AT89261B (de) Verfahren zur Herstellung von ameisensauren Salzen durch katalytische Reduktion von Carbonaten und Bicarbonaten.
DE622149C (de) Verfahren zur Herstellung von Calciumformiat
DE653009C (de) Verfahren zur Herstellung von Aminosaeuren
AT40719B (de) Verfahren zur Darstellung von Ammoniak.
AT330572B (de) Verfahren zur behandlung einer magnesium-basischen sulfitablauge
DE552982C (de) Verfahren zur Herstellung von synthetischem Ammoniak
AT29241B (de) Verfahren zur Gewinnung von Oxalsäure.
DE936390C (de) Verfahren zum Reinigen von AEtzalkaliloesungen
AT133757B (de) Verfahren zur Entfernung von in Wasser gelöster Kieselsäure, insbesondere aus Gebrauchswässern.
DE585426C (de) Herstellung von Pottasche
AT103894B (de) Verfahren zur Herstellung eines kaliumhaltigen Stickstoffdüngmittels.
DE2419326C3 (de) Verfahren zur Herabsetzung des Kalziumgehalts von natriumbasischer Sulfitablaugen
DE346066C (de) Verfahren zur Herstellung von Harnstoff aus Cyanamid