AT88237B - Vorrichtung zum Stabilisieren von Luft- und Wasserfahrzeugen. - Google Patents

Vorrichtung zum Stabilisieren von Luft- und Wasserfahrzeugen.

Info

Publication number
AT88237B
AT88237B AT88237DA AT88237B AT 88237 B AT88237 B AT 88237B AT 88237D A AT88237D A AT 88237DA AT 88237 B AT88237 B AT 88237B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
vehicle
normal position
piston
cylinders
pendulum
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Johann Retti-Marsanich
Quinto Rossi
Original Assignee
Johann Retti-Marsanich
Quinto Rossi
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Johann Retti-Marsanich, Quinto Rossi filed Critical Johann Retti-Marsanich
Application granted granted Critical
Publication of AT88237B publication Critical patent/AT88237B/de

Links

Landscapes

  • Vehicle Body Suspensions (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Vorrichtung zum Stabilisieren von Luft-und Wasserfahrzeugen. 



   Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Stabilisieren von Luft-und Wasserfahrzeugen, die auch bei der Fahrt in gekrümmter Bahn die selbsttätige Einstellung des Fahrzeuges in die hierfür geeignete Stellung herbeiführt und im Bedarfsfalle auch die willkürliche Höhensteuerung ermöglicht. 



   Das Wesen der Erfindung besteht darin, dass das drehbare, verwindbare oder sonstwie stellbare Steuerorgan beim Neigen des Luftfahrzeuges rasch in eine die Rückbewegung des Fahr- zeuges gegen seine Normal-oder Horizontallage hin bewirkende Stellung gebracht und bei der   Rückbewegung Fahrzeuges gegen die Normalstellung hin verhältnismässig langsam zurück-   bewegt, nach Überschreitung der letzteren jedoch wieder rasch in eine entgegengesetzte Stellung gebracht wird, um das Fahrzeug wieder gegen die Normalstellung hin zu bewegen, wobei dieses
Spiel sich während der so immer kleiner werdenden Schwingung des Fahrzeuges wiederholt, bis letzteres in der Normalstellung zur Ruhe gelangt ist. Hierbei ist die Stellung des Steuerorgans unabhängig von der Pendel-oder Fahrzeugstellung. 



   Die Betätigung des genannten Steuerorgans kann auf pneumatischem, hydraulischem, elektrischem oder mechanischem Wege mittels eines allseitig beweglich aufgehängten Pendels oder einer gleichwertigen Einrichtung erfolgen, wobei zwischen dem Pendel und der unmittelbar auf das Steuerorgan wirkenden Stellvorrichtung, ein vom Pendel beeinflusstes Verteilsystem vorgesehen ist, das die für die richtige Bewegung und Lage des Steuerorgans notwendigen Einstellungen veranlasst. 



   Das Pendel oder eine ihm gleichwertige Vorrichtung wird bei der Bogenfahrt durch die Fliehkraftwirkung so verstellt, dass die hierdurch beeinflusste Stellvorrichtung das Steuerorgan in die entsprechende Schrägeinstellung des Flugzeuges bewirkende Stellung bringt. Auch kann die   Aufhäng-oder Stützvorrichtung im   Bedarfsfalle gegen das Flugfahrzeug bzw. gegen das Pendel o. dgl. willkürlich so verstellt werden, dass hierdurch die Höhensteuerung erzielt wird. 



   Weiters bezieht sich die Erfindung auf besondere Ausführungsformen der Stabilisiervorrichung. 



   In der Zeichnung sind beispielsweise Ausführungsformen der Erfindung veranschaulicht. 



   Die Fig. i und 2 zeigen eine mittels eines Pendels wirksame Stabilisiervorrichtung im senkrechten und horizontalen Schnitt. Die   Fig. g   bis 7 zeigen schematisch verschiedene Stellungen, die der Pendelträger (Fahrzeug) und das Steuerorgan bei den verschiedenen Stabilisierungsstufen einnehmen. Die Fig.   31 bis i   zeigen zugehörige   Funktionsstellungeh   der etwa für den Betrieb mit Druckluft geeigneten Verteilvorrichtungen, während die Fig.   3'bis 51   den Fig. 31 bis 51 zugehörige Funktionsstellungen der Vorrichtung zum zeitweiligen Festlegen bzw. Aus-   schalten der auf das Steuerorgan (Fläche, Ruder usw. ) wirkenden Stellvorrichtung. Fig. 8 zeigt   eine Ausführungsform dieser Stellvorrichtung in Ansicht.

   Die Fig. 9 und 10 zeigen beispielsweise Einrichtungen zum Ersatz des Pendels in senkrechtem Schnitte. 



   Bei der dargestellten Ausführungsform wirkt die Stabilisiervorrichtung mittels eines Pendels 1, das durch ein Universalkreuz-, Kardangelenk 2 o. dgl. allseitig beweglich auf einem Traggerippe 3 aufgehängt ist, das zweckmässig um eine Querachse mittels Zapfen 4 in geeigneten Lagern 5 drehbar ist, um durch willkürliche Verdrehung des Traggerippes 3 die relative Stellung des letzteren zum Pendel 1 ändern zu können. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



    Letzteres dringt durch zwei senkrecht zueinander angeordnete geradlinige Führungsschleifen 6 und 7, in welchen ein gemeinsames Doppelgleitstück 8 verschiebbar ist. Letzteres enthält vorteilhaft ein allseitig drehbares Kugelgelenk 9, durch welches die Pendelstange mit möglichst geringer Reibung dringt. 



  Jede der beiden Führungsschleifen C und 7 dient zur Betätigung einer zugehörigen Verteilvorrichtung 10 bzw. 11 für ein Treibmittel, etwa Druckluft. Die beiden Verteilvorrichtungen, von denen die eine die Steuerung in der Vertikalquerebene, die andere der Steuerung in der   
 EMI2.1 
 drehbaren, verwindbaren oder anders beweglichen Steuerorgane (Schwanzsteuer, verwindbare Flächen, Ruder usw.) untereinander gleich. Es ist daher nur notwendig, eines der beiden Systeme zu beschreiben. 



   An der Führungsschleife 6 ist eine zu ihr senkrecht stehende, am Traggerippe 3 geführte Stange   12   befestigt, die bei dem für die Stabilisierung in der Querrichtung bestimmten System 
 EMI2.2 
 falls regelbarer Reibung verschiebbares Gleitstück   14   aufgesetzt hat. Letzteres ist durch einen Arm 15 mit dem inneren Rohrschieber 16 der zugehörigen Verteilvorrichtung 10   (11)   fest verbunden. Der Rohrschieber 16 ist an beiden Enden offen und besitzt zwei Ringausnehmungen 17, 18 sowie eine Wandöffnung   19,   durch die die Ausströmung des Druckmittels (Druckluft) erfolgt. 



  Auf diesem inneren Verteil-und Ausströmschieber ist ein im Gehäuse der Verteilvorrichtung verschiebbar gelagerter Drosselschieber 20 aufgeschoben, mit zwei weiteren Wandöffnungen 21, 22 und zwei engeren Wandöffnungen 23, 24. 



   Das Gehäuse 10 (bzw. 11) der Verteilvorrichtung hat einen Drucklufteinströmkasten mit zwei Kanälen   25   und 26, die mit einem Drucklufteintrittsrohr 1 verbunden sind, sowie zwei gesonderte Rohrstutzen 27 und 28, die mit den zugehörigen Rohren II und III verbunden sind. 
 EMI2.3 
 ist und mittels eines Stiftes oder einer Gleitrolle 32 in einen nach Art einer Kurvennut wirksamen Schlitz der Stange 12 eingreift. Der Schlitz besteht aus zwei geradlinigen, durch eine 
 EMI2.4 
 der Bewegungsrichtung der Stange nach der einen oder anderen Richtung geschwenkt und hierdurch der Drosselschieber 20 in das Gehäuse 10   (11)   hinein-oder aus ihm herausbewegt. 
 EMI2.5 
 deren Kolben mittels der Stangen 37 und 38 auf das genannte Steuerorgan wirken.

   Die einen (linken) Kolbenseiten beider Zylinder sind mit einer Flüssigkeit, beispielsweise Öl oder Glyzerin, gefüllt und miteinander durch ein Rohr   IV   verbunden, während die anderen (rechten) Kolbenseiten der Zylinder durch Rohre   V   und VI mit den Druckluftleitungen II und   III   verbunden 
 EMI2.6 
 dem einen oder anderen Zylinder zugeführt wird, wird das Steuerorgan nach der einen oder anderen Richtung verstellt. Hierbei bewegen sich die Kolben stets nach entgegengesetzter Richtung und die Flüssigkeit wird aus dem einen in den anderen Zylinder gedrückt. 



   Um die auf das Steuerorgan wirkenden Kolben bei der Normalstellung des Fahrzeuges selbsttätig festzulegen und fallweise auch die Lufträume beider Zylinder miteinander verbinden zu können, d. h. die Stabilisiervorrichtung unwirksam zu machen, ist folgende Vorrichtung 
 EMI2.7 
 111   (V,   VI) und   IV   versehen ist, sind zwei Kolben 40 und J1 hintereinander angeordnet. Der Kolben   41   hat einen Querkanal 42 und einen zweiten Querkanal 43, der zwei durch eine Feder o. dgl. auseinander gedrückte kugelförmige oder anders gestaltete Abschlussventile 44 und   45   für die Rohre 11 und 111 enthält und mit einem am Innenende des Kolbens ausmündenden Längskanal 46 versehen ist.

   Der zweite Kolben 40 hat nur einen einzigen Querkanal 47 zur Verbindung 
 EMI2.8 
 ist, den Kolben 40 einwärts zu bewegen und die Leitung   IV   abzusperrren. 



   Die Wirkungsweise der beschriebenen Einrichtung ist folgende :
Sobald sich das Luftfahrzeug und mit ihm das Traggerippe 3   (Fig. 3)   neigt, wird, je nachdem die Neigung in der Quer-oder Längsrichtung erfolgt, die eine oder andere Verteilvorrichtung 10 oder   11,   oder es werden, falls die Neigung nach einer schrägen Richtung erfolgt, beide Verteilvorrichtungen betätigt. 



   Es sei vorerst eine Neigung nur in der Quer-oder Längsebene angenommen, wobei in den Fig. 3 bis 7 das zur Stabilisierung dienende Steuerorgan 50 schematisch an dem hier das ganze Fahrzeug darstellenden Traggerippe 3 angeschlossen und als drehbare Fläche oder Ruder ge- 

 <Desc/Clms Page number 3> 

   zeichnet ist. Das Pendel 1 hat die Stange 12 ganz auswärts verstellt. Letztere nimmt bei ihrer Auswärtsbewegung (Pfeilrichtung. Fig. i) zuerst das auf ihr mit Reibung sitzende Gleitstück : 14 und dieses den inneren Verteilschieber 16 solange mit, bis letzterer bzw. das Gleitstück 14 durch eine geeignete Begrenzung 13 am Weitergehen gehindert wird, worauf die Stange 12 allein weiter auswärts gehen kann.

   Durch diese Einstellung des Innenschiebers 16 in die äussere Einstellung (Fig. ) wird die von einer geeigneten Druckluftquelle kommende Druckluft aus dem Rohr I durch den (linken) Gehäusekanal 25, die weite Öffnung 21 des in seiner Stellung gebliebenen Drosselschiebers 20, den Ringkanal 17, Stutzen 27, Leitung 11 und Rohr V in den (oberen) Zylinder 35 geleitet und dessen Kolben mit Kolbenstange 37 einwärts bewegt. Hierdurch wird unter Vermittlung der Flüssigkeit in beiden Zylindern der Kolben samt Kolbenstange 38 des anderen (unteren) Zylinders 36 auswärts bewegt. Hierbei wird die Druckluft aus letzterem durch Rohr VI, Rohr III, Stutzen 28, Öffnung 19 ins Freie ausgetrieben.

   Durch den vollen, nicht gedrosselten Druckluftstrom wird das Steuerorgan rasch in die Stellung 501 (Fig. 3) gebracht, in der es das Bestreben hat, das Flugzeug wieder gegen die Normalstellung hin zu bewegen. 



  Bei der nun folgenden Einwärtsverstellung der Stange 12 läuft diese mit ihrem geradlinigen Nutteil 331 auf dem Stift 32, so dass der Drosselschieber 20 in seiner Stellung (Fig. 31) verbleibt. 



  Gleich zu Beginn der durch das verstellte Steuerorgan 501 bewirkten Rückbewegung des Fahrzeuges, des Pendels 1 und der Stange 12 wird bei der Einwärtsbewegung der letzteren das Gleitstück 14 sofort wieder einwärts mitgenommen, wodurch der Innen- oder Verteil schieber 16 in das Gehäuse hinein-bzw. in die Stellung (Fig. 41) bewegt wird. Hierdurch wird Druckluft aus dem Rohr 1 durch die enge Bohrung 24, den Ringkanal 18 in den Stutzen 28 und in das Rohr III geleitet, so dass die durch Rohr VI. in den (unteren) Zylinder 36 in gedrosseltein Strom eintretende Druckluft die langsame Rückbewegung des Steuerorgans bewirkt. 



  In dem Augenblick, als das Fahrzeug in der horizontalen oder Normalstellung (Fig. 5) anlangt, wird der Stift 32 des Hebels 30 (Fig. i) in die Mitte der Kröpfung 34 treten, wodurch der Drosselschieber 20 auswärts in eine Mittelstellung seines ganzen Hubes gebracht wird (Fig. 51). 



  Es werden daher alle Kanäle 21, 22,23 und 24 des Drosselschiebers geschlossen, so dass keine Druckluft den Zylindern 35 und 36 zugeführt und das Steuerorgan für diesen Augenblick in einer Zwischenstellung 503 (Fig. 5) festgehalten wird. Gleichzeitig werden, wie später beschrieben   
 EMI3.1 
 des Fahrzeuges, gegen letzteres zurückbleiben (volle Linien in Fig.   5)   oder voreilen (gestrichelte Linie in Fig. 5). Zufolge des Beharrungsvermögens geht das Fahrzeug über die Normalstellung hinaus. Hierdurch wird zunächst der Stift 32 des Hebels 30 vollends aus der Kröpfung 34 in den äusseren geradlinigen Teil 332 des Stangenschlitzes gebracht, so dass der Hebel 30 den Drossel- 
 EMI3.2 
 Verteilschieber 16 ins Freie aus.

   Das Steuerorgan wird somit wieder rasch aus der Zwischenstellung 503 in die untere oder entgegengesetzte Stellung   504 (Fig.   6) gebracht, so dass das Fahrzeug nunmehr zur entgegengesetzt gerichteten Schwingung veranlasst wird. 



   Gleich zu Beginn der Rückbewegung nimmt die zurück-, d. h. wieder auswärtsgehende Stange 12 das Gleitstück 14 wieder mit, so dass der innere Verteilschieber 16 aus dem Gehäuse auswärts gezogen wird (Fig.   ).   Hierdurch wird Druckluft wieder in gedrosseltem Strom vom Rohr   I,   25,23, 17, 27, II und V in den oberen Zylinder 35 gedrückt und aus dem unteren Zylinder 36 durch 111,   28,   19 des Innenschiebers 16 ausgetrieben.

   Das Steuerorgan bewegt sich aus der Stellung   50'langsam   in eine Zwischenstellung   5 (} i   (Fig. 7), die wie früher bezüglich der Stellung des Fahrzeuges eine   Verzögerungs-oder VoreilstelIung   sein kann, je nach der Geschwindigkeit der Fahrzeugbewegung oder je nach der   ändern   des Schwerpunktes des Fahrzeuges. 



   Das Spiel wiederholt sich nun allenfalls mehrmals solange, bis das Fahrzeug in der Normalstellung zur Ruhe kommt, wobei selbstverständlich die Schwingungen des Fahrzeuges immer schwächer werden. In der beschriebenen Weise können beide Einr chtungen, die eine für die Längs-, die andere für die Querstabilisierung gleichzeitig wirken. 



   Wie bereits erwähnt, werden die beiden Kolben der Zylinder 35,36 bei der Normalstellung des Fahrzeuges bzw. Pendels festgestellt. 



   Sobald nämlich die Druckluft durch 11 (V) (Fig. 32) in den Querkanal 43 des Kolbens 41 tritt, wird das Ventil 44 geöffnet und das Ventil 45 geschlossen und es strömt die Druckluft auch in den Kanal 46, so dass der zweite Kolben 40 entgegen der Wirkung der Feder 48 auswärts (in Fig. 32 nach rechts) verstellt und somit die   Flüssigkeitsleitung JV   geöffnet wird. Bei der Umstellung des Drosselschiebers 20 in die Stellung (Fig.   41)   wird umgekehrt das untere Ventil 45 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 geöffnet und das obere   Ventil 44 geschlossen,   wobei der Kolben 40 wieder wie früher in der Offenstellung gehalten wird. 



   Bei der   Xormalstellung   des Fahrzeuges (Fig. 5) wird zufolge Abschlusses der Leitung I kein Druck im Querkanal 43 herrschen, so dass beide Ventile   44   und 45 sich schliessen und der   Kolben-. ?   durch die Feder 48 einwärts bewegt wird, wodurch er die Leitung   IV   schliesst. Da hierdurch die Verbindung zwischen den Flüssigkeitsräumen beider Kolben abgeschlossen ist, so sind die letzteren festgestellt. Bei den weiteren Stabilisierungsstufen wiederholen sich diese Vorgänge. 



     D er Kolben 40 kann   im Bedarfsfalle auch von Hand aus etwa mittels eines Hebels 51 einwärts verstellt werden (Fig. 8), wodurch die Druckmittelzuleitung   I   abgeschlossen und die beiden Leitungen Il (V) und   III   (VI) bzw. die beiden Lufträume der Zylinder 35, 36 miteinander in Verbindung gesetzt werden. Hierdurch wird die Stellvorrichtung unwirksam gemacht, so dass das Steuerorgan in seiner Stellung verbleibt. 



   Falls es erforderlich ist, bei der Normalstellung des Fahrzeuges das Steuerorgan willkürlich 
 EMI4.1 
 bewegung des Fahrzeuges herbeizuführen, so wird das Traggerippe 3 samt der Verteilvorrichtung um die Zapfen 4, etwa mittels einer Kette, die über ein auf dem einen Zapfen 4 sitzendes Kettenrad 51 (Fig.   I,   2) führt, nach der einen oder anderen Seite geschwenkt. Hierdurch werden die oben beschriebenen Vorgänge zufolge Verschiebung der Stange 12 herbeigeführt. Im vorliegenden Falle wird durch Verschwenkung des Traggerippes 3 das zur Höhensteuerung in der Längsebene des Fahrzeuges dienende Steuerorgan verstellt. Auch kann das Pendel. in seiner Mittel-oder in einer anderen Stellung mittels irgendeiner bekannten Einrichtung festgestellt werden. 
 EMI4.2 
 in irgendeiner bekannten Weise gedrosselt werden.

   Die Führungsschleifen 6 und 7 können auch um den Mittelpunkt der Pendelschwingung gekrümmt sein und die Übertragung kann durch Getriebe, Schnurzüge o. dgl. erfolgen. 



   Wenngleich die Verteilvorrichtung die Stellvorrichtung für das Steuerorgan beeinflusst, so ist die Stellung des letzteren unabhängig von der Pendel-oder Fahrzeugstellung, d. h. das Steuerorgan ist im allgemeinen von der jeweiligen Stellung des Pendels oder Fahrzeuges unabhängig. Ferner kann   die Betätigung   der Stellvorrichtung für das Steuerorgan auch auf hydraulischem, elektrischem oder mechanischem Wege bewirkt werden. Bei der Betätigung auf hydraulischem Wege wird die Einrichtung der vorbeschriebenen ähnlich sein. Bei der elektrischen 
 EMI4.3 
 Kraftquelle aus auf mechanischem Weg auf die Stellvorrichtung für das Steuerorgan zu übertragen. 



   In den Fig. 9 und 10 sind beispielsweise zwei Ersatzeinrichtungen für das Pendel veranschaulicht. 



   Bei der Anordnung nach Fig. 9 ist in einem geeignet geformten Flüssigkeitsbehälter 52 
 EMI4.4 
 bundenen Behälter 52 zur Betätigung der Verteilvorrichtung für Druckluft, Flüssigkeit, Elektrizität oder mechanische Kraft benutzt wird. 



   Bei   der Anordnung (Fig. 10)   sind in mit   Flüssigkeitsleitungen54,   55 verbundenen Zylindern 56 und 57 Kolben 58 und 59 vorgesehen, die durch ein Zwischenstück 60 starr verbunden sind. 



  Durch die Neigung des Fahrzeuges nach der einen oder anderen Seite wird Flüssigkeit entweder durch Rohr 54 zuströmen und durch Rohr 55 abströmen oder umgekehrt, wodurch das Zwischenstück 60 in irgendeiner geeigneten Weise die Verteilvorrichtung beeinflusst. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :   I.   Vorrichtung zum Stabilisieren von Luft-und Wasserfahrzeugen, bei der ein die Schwankungen des Fahrzeuges nicht mitmachender, pendelartig wirkender Teil die zur Verstellung der Steuerflächen erforderliche, irgendeiner Kraftquelle entstammende Kraft derartig steuert, 
 EMI4.5 
 zeuges gegen seine Normal-oder Horizontallage hin bewirkende Stellung gebracht und bei der Rückbewegung des Fahrzeuges gegen die Normalstellung hin verhältnismässig langsam zurückbewegt, nach Überschreitung der letzteren jedoch wieder rasch in eine entgegengesetzte Stellung gebracht werden, um das Fahrzeug wieder gegen die Normalstellung hin zu bewegen, wobei dieses Spiel sich während der so immer kleiner werdenden Schwingung des Fahrzeuges wieder- 
 EMI4.6 


Claims (1)

  1. aufgehängtes Pendel (1) oder eine gleichartige Vorrichtung eine Verteilvorrichtung (10, 11) für ein Übertragungsmittel (Druckluft, Flüssigkeit, Elektrizität, mechanische Transmission usw.) <Desc/Clms Page number 5> und hierdurch eine auf das Steuerorgan unmittelbar wirkende Stellvorrichtung derart beeinflusst, dass hierdurch das Steuerorgan (50) beim Schwingen des Fahrzeuges gegen seine Normallage hin verhältnismässig langsam, beim Schwingen von der Normallage weg rasch in die die entgegengesetzte Bewegung des Fahrzeuges herbeiführende Lage umgestellt wird, wobei die jeweilige Stellung des Steuerorgans von jener des Pendels und des Fahrzeuges unabhängig ist und das Steuerorgan demgemäss beim Anlangen des Fahrzeuges in der Normalstellung gegenüber diesem eine Verzögerungs-oder Voreilstellung einnehmen kann.
    3. Vorrichtung nach den Ansprüchen i und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Verteilvorrichtung (10, 11) sowie die Stellvorrichtung für das Steuerorgan beim Anlangen des Fahrzeuges in die Normalstellung unwirksam gemacht bzw. gehemmt wird, indem die Verbindung zwischen beiden Vorrichtungen getrennt oder gesperrt wird-und auch bewegliche Teile der Stellvorrichtung festgelegt werden.
    4. Vorrichtung nach den Ansprüchen i bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Pendel etwa mittels einer Führungsschleife (6, 7) die beweglichen Teile der Verteilvorrichtung derart betätigt, dass das Übertragungsmittel bzw. die von ihm beeinflusste Stellvorrichtung bei der Bewegung aus der Normalstellung die rasche und bei der Bewegung gegen die Normalstellung hin die langsame Bewegung des Steuerorgans (50) bewirkt.
    5. Vorrichtung nach den Ansprüchen i bis 4, mit einer aus zwei ineinander beweglichen Schiebern bestehenden Verteilvorrichtung für das Treibmittel, dadurch gekennzeichnet, dass zwecks Erzielung einer raschen Verstellung der Steuerorgane bei einer Bewegung des Fahrzeuges aus der Normallage und einer langsamen Rückbewegung bei der Rückkehr in die Normallage der gegen den Verteilschieber (16) verstellbare Drosselschieber (20) als Schleppschieber ausgebildet ist, der bei der Bewegung aus der Normallage von dem unter dem Einfluss des Pendels sich verstellenden Verteilschieber mitgenommen, in der Offenstellung jedoch durch einen Anschlag an der Weiterbewegung verhindert wird, während bei der Rückbewegung des Verteilschiebers sofort seine Mitnahme in die Drosselstellung erfolgt.
    6. Vorrichtung nach den Ansprüchen i bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Verteilschieber (16) durch ein begrenzt bewegliches Gleitstück (14) betätigt wird, das mit Reibung auf einer mit der Führungsschleife verbundenen Stange (12) sitzt, während der Drosselschieber (20) durch eine zweckmässig durch die Stange (12) selbst gebildete Führung betätigt wird.
    7. Vorrichtung nach den Ansprüchen i bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Stellvorrichtung für das Steuerorgan durch zwei in zugehörigen Zylindern (35, 36) entgegengesetzt bewegliche Kolben gebildet wird, wobei die Zylinderräume auf der einen Seite der Kolben miteinander verbunden und mit einer die Bewegung von einem Kolben auf den anderen übertragenden Flüssigkeit gefüllt sind, während die Räume auf der anderen Kolbenseite dem Treibmittel zugänglich sind und mit der Verteilvorrichtung in Verbindung stehen.
    8. Vorrichtung nach den Ansprüchen I bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass in die Leitungen (1 bis VI) zu den beiden das Einstellen des Steuerorgans bewirkenden Zylindern eine Vorrichtung eingeschaltet ist, die bei der Normalstellung des Fahrzeuges, in der die Verteilvorrichtung die Druckmittel-oder Drucklufträume der beiden Zylinder miteinander verbindet oder kurz schliesst, die Verbindung der Flüssigkeitsräume dieser Zylinder abschliesst, so dass die Stellvorrichtung festgelegt oder unwirksam gemacht wird.
    9. Vorrichtung nach den Ansprüchen i bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtung zum Festlegen der Stellvorrichtung aus zwei in einem Zylinder hintereinander angeordneten Kolben (40, 41) besteht, von denen der eine Kolben (40) das Druckmittel (Druckluft) in den Raum zwischen beiden Kolben leitet und die Verstellung des zweiten Kolbens (41) entgegen Federwirkung o. dgl. bewirkt, so dass dieser die Flüssigkeitsleitung zwischen beiden Zylindern öffnet, während beim Aufhören des Druckes in dem genannten Zwischenraum der zweite Kolben j in jene Stellung sich bewegt, bei der die genannte Flüssigkeitsleitung abgesperrt ist.
    10. Vorrichtung nach den Ansprüchen i bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Kolben (40) so kanalisiert und von Hand aus derart verstellbar ist, dass er nach dieser Verstellung die Druckmittelzuleitung (1) abschliesst und die Druckmittel-oder Drucklufträume beider Zylinder miteinander verbindet.
AT88237D 1917-09-21 1917-09-21 Vorrichtung zum Stabilisieren von Luft- und Wasserfahrzeugen. AT88237B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT88237T 1917-09-21

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT88237B true AT88237B (de) 1922-04-25

Family

ID=3608851

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT88237D AT88237B (de) 1917-09-21 1917-09-21 Vorrichtung zum Stabilisieren von Luft- und Wasserfahrzeugen.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT88237B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE740090C (de) Pneumatische bzw. hydraulische Abzugs- und Durchladevorrichtung fuer selbsttaetige Feuerwaffen
DE407955C (de) Fluessigkeitsbremse
AT88237B (de) Vorrichtung zum Stabilisieren von Luft- und Wasserfahrzeugen.
DE831639C (de) Mit Druckluft betriebener Stellmotor
DE838736C (de) Vorrichtung zum Regeln der Antriebsgeschwindigkeit von Ziehtrommeln bei Drehtziehmascinen
DE706193C (de) Durch ein Druckmittel zu betreibende Verstellvorrichtung
DE329821C (de) Vorrichtung zum Stabilisieren von Luft- und Wasserfahrzeugen, bei welcher ein Pendelo. dgl. eine Kraftquelle zwecks Einstellung der Stabilisierungsmittel regelt
DE522155C (de) Manoevriervorrichtung fuer Schiffsbrennkraftmaschinen
DE1601734A1 (de) Vorrichtung zur Steuerung der Bewegung eines Hauptkolbens in einem hydraulischen Motor
DE2051949A1 (de) Geschlossener Hydrauhkkreis
DE2208453C3 (de) Antriebseinrichtung zur Betätigung eines Absperrventils
DD243967A5 (de) Steuerventil fuer doppelwirkende pneumatische arbeitszylinder
DE322384C (de) Steuerung fuer den Entlastungsschieber einer Turbinenentlastungsvorrichtung mit schnellem OEffnen und langsamem Schluss
DE1176000B (de) Mit Druckmittel arbeitende Hilfskraftschalt-vorrichtung fuer Kraftfahrzeug-Wechselgetriebe
DE952047C (de) Rueckschlagventil
DE692961C (de) bei Bremsen mit hohen UEbersetzungsverhaeltnissen
DE2247397A1 (de) Umsteuerschieber
DE383736C (de) Selbsttaetige Tuerschliessvorrichtung mit einem an einer Laengsseite der Tuer verschiebbar angeordneten Bremsschuh
AT101744B (de) Elektrisch-pneumatische Bremse.
AT106128B (de) Nachgiebige Rückführung für indirekt wirkende Regler.
DE548031C (de) Vorrichtung zum Schneiden von Rechts- und Linksgewinde ohne Drehrichtungswechsel in einer Einspannung auf dasselbe Werkstueck
DE884609C (de) Einrichtung zur planmaessig verzoegerten Steuerung von Betriebswerten, z. B. Druckmitteldruecken, insbesondere fuer Schalteinrichtungen von Kraftfahrzeugen
DE482446C (de) Bremseinrichtung mit einer die Kloetze an die Raeder heranfuehrenden Einkammerbremse, elektrischen Solenoidbremse oder sonstigen Ansetzvorrichtung
AT220488B (de) Hydraulische Steuereinrichtung zum Verstellen der Taumelscheiben in einem hydrostatischen Axialkolbengetriebe, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE720715C (de) Hydraulische Betaetigungsvorrichtung, insbesondere fuer einziehbare Flugzeugfahrwerke