AT87800B - Verfahren zur Entsäuerung von Glyzeriden unter Gewinnung von neutralölarmen Seifen. - Google Patents

Verfahren zur Entsäuerung von Glyzeriden unter Gewinnung von neutralölarmen Seifen.

Info

Publication number
AT87800B
AT87800B AT87800DA AT87800B AT 87800 B AT87800 B AT 87800B AT 87800D A AT87800D A AT 87800DA AT 87800 B AT87800 B AT 87800B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
solvent
deacidification
soap
glycerides
soaps
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Paul Ernst Gleitz
Original Assignee
Paul Ernst Gleitz
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Paul Ernst Gleitz filed Critical Paul Ernst Gleitz
Application granted granted Critical
Publication of AT87800B publication Critical patent/AT87800B/de

Links

Landscapes

  • Fats And Perfumes (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zur   Entsäuerung   von Glyzeriden unter Gewinnung von neutralölarmen Seifen. 



   Allen bislang in der Ölindustrie zur Anwendung kommenden Entsäuerungsverfahren für Glyzeride ist der Übelstand eigen, dass die dabei zur Aus bzw. Abscheidung kommenden
Seifen ganz erhebliche Quantitäten Neutralöl mitführen, welches derartig hartnäckig an der Seife haftet, dass es durch Schleudern, Pressen, Extrahieren usw. nicht davon zu trennen ist, um es der angestrebten wertvolleren   Verwendung-für Speise-und   Schmierzwecke z. B.zuführen zu können. 



   Die heutigen wirtschaftlichen Verhältnisse drängen aber mit Naturnotwendigkeit darauf hin, dass auch Rohöle und Fette mit grösserem Fettsäuregehalt, welche bisher nur zur Seifen-und Kerzenfabrikation dienten, in erster Linie der Volksernährung zugeführt werden ; doch ist diese Frage nur dann rationell zu lösen, wenn ein Entsäuerungsverfahren zur Anwendung kommt, welches einfach, praktisch, zuverlässig und auch geeignet ist, den Neutralölverlust auf ein Minimum zu beschränken, so dass also Seifen abgeschieden werden, deren Fettkörper nicht-wie jetzt   üblich - 40   bis   80%   Neutralöl enthalten, sondern nur 5 bis 15% Neutralöl neben 95 bis   850/0   Fettsäure einschliessen, und Emulsionsbildungen, die beim Entsäuern eines fettsäurereicheren Öles naturgemäss häufiger und hartnäckiger sind,

   als bei einem fettsäreärmeren Öl bzw. Fett, so gut wie absolut ausschliessen. 



   Es ist bekannt, dass dickflüssige Pflanzen-und Mineralöle, sowie auch Wollfett durch Mischungen mit einem beliebigen Lösungsmittel geeigneter werden, um mechanische Beimengungen durch Filtration oder Absetzenlassen besser trennen und Bleichprozesse leichter durchführen zu können. Solche Reinigung-und Bleichprozesse haben mit dem Erfindunggegenstande nichts gemein. Da nun ferner Mineralöle und Wollfett, überhaupt Wachsarten nicht in den Bereich der Erfindung gezogen werden, weil diese Fettarten chemisch ganz   anders zusammengesetzte Körper sind und auch eben solche Endprodukte geben, bei deren Gewinnung Lösungsmittel nur unter gewissen Modifikationen eine Rolle spielen können, so   scheiden solche Mineralöle und Wachse von selbst und deren Raffinierverfahren gleichfalls als bekannt aus. 



   Das neue Entsäuerungsverfahren beruht grundlegend darauf, dass das möglichst vorgereinigte Rohöl mittels eines Lösungsmittels in beliebiger Menge verdünnt wird, um erst dann mit einem dem Fettsäuregrad entsprechenden Quantum Lauge usw. behandelt zu werden, um hierdurch Seifen zu erzielen, welche nur einen kleinen Prozentsatz an Neutralöl enthalten und somit eine höhere Neutralölausbeute ergeben. 



   Das Lösungsmittel muss unempfindlich gegen Laugen sein und soll nicht imstande sein, Seife bei gewöhnlicher Temperatur zu lösen. 



   Je nach der Menge des in der Rohöllösung enthaltenen Lösungsmittels erhöht sich das Volumen des zu entsäuernden Rohmaterials unter gleichzeitiger entsprechender prozentualer Reduktion des Fettsäuregehaltes in demselben, so dass man in der Lage ist, sogar Öle mit bedeutendem Fettsäuregehalt, die in anderer Weise, d. h. ohne Lösungsmittelzusatz bzw. Verdünnung überhaupt nicht mehr oder nur unrationell entsäuert werden können, noch mit gutem Erfolge, d. h. zufriedenstellender Ausbeute an Neutralöl, verarbeiten zu können. 



  Förderlich hierbei ist auch, dass die Rohöllösung wesentlich leichtflüssiger ist, als das ungelöste Rohöl. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Zur Herstellung einer solchen Rohöllösung benutzt man mit bestem Erfolge irgendeinen nicht zu hoch siedenden Kohlenwasserstoff, z. B. Benzol, und diese Lösung wird unter Beachtung der bekannten Temperaturverhältnisse mit Natron-oder Kalilauge, Kalkhydrat oder mit irgendeinem anderen bekannten Neutralisiermittel innig verrührt, bis Flockenbildung eintritt. 



   Die nun abzuziehende oder abzufilternde   Neutralöllösung   wird vom Lösungsmittel durch Erwärmung getrennt, und die Seife, welche z. B. bei Anwendung von konzentrierter Lauge eine schwammartige kristallinische Masse darstellt und eventuell mit frischen Lösungsmitteln nachgewaschen bzw.

   extrahiert werden kann, gleichfalls durch Erwärmung vom Lösungsmittel getrennt, wodurch die Seife, zumal wenn dieselbe vorher mit etwas Wasser und noch mit etwas frischer Lauge zur Nachverseifung der Neutralölspuren verdünnt wurde, in einen guten Seifenleim verwandelt wird, der in bekannter Weise gleich auf handels- übliche Seife fertiggesotten werden kann, so dass ein Zerlegen der abfallenden Seife mittels Mineralsäure erspart wird und die zum Entsäuern verwandte Lauge nicht verloren geht,
Einer solchen Seife haftet in keiner Weise irgendein Geruch nach dem Lösungsmittel   an,   Dasselbe bezieht sich übrigens auch auf das abgedampfte bzw. verbleibende Neutralöl, das bei vorsichtiger Behandlung auch keinerlei Seifenreste enthält und zur Fertigmachung für Speisezwecke, d. h. für die Desodorisierung bereit ist. 



   Die Erklärung für den geringen Neutralölgehalt in der abfallenden Seife ist darin zu finden, dass dieselbe in ihren einzelnen Kristallen mit einem Schwamm vergleichbar ist, dessen unzählige kommunizierende, fast mikroskopisch kleine Kanälchen durch das unverseifbare Lösungsmittel entstehen und geöffnet bleiben und dasselbe voll austreten lassen, falls 
 EMI2.1 
 



   Ein solcher Betrieb erfordert naturgemäss eine in jeder Beziehung geschlossene Apparatur, deren ungefüllte Räume unter Kohlensäure gehalten oder an einen Zentralkondensator angeschlossen werden, welche Vorkehrungen einem Verlust des Lösungsmittels entgegenwirken.

Claims (1)

  1. Sehr wichtig ist auch bei Extraktionsanlagen der Öl-und Fettindustrie die Einschaltung dieser Entsäuerungsmethode vor der Verjagung der Lösungsmittel, weil dadurch eine besondere Mischung des Öles usw. - wie dies bei handelsüblichen Ölen, Fetten und Tranen nötig ist-mit Lösungsmittel nicht erforderlich ist, PATENT-ANSPRUCH :
    Verfahren zur Entsäuerung von Glyzeriden unter Gewinnung von neutralölarmen Seifen, dadurch gekennzeichnet, dass man die Glyzeride in einer beliebigen Menge eines laugebeständigen und Seife bei gewöhnlicher Temperatur nicht lösenden Fettlösungsmittels löst und die Lösung alsdann in bekannter Weise mit Lauge oder irgendeinem anderen Entsäuerungsmittel behandelt, worauf die Neutralöllösung von der gebildeten Seife durch Abhebern, Filtern, Pressen oder Abschleudern getrennt und schliesslich die Seife gegebenenfalls nach nochmaliger Waschung derselben mit dem Lösungsmittel, sowie das Neutralöl von dem Lösungsmittel durch Verdampfen befreit wird.
AT87800D 1915-08-25 1918-04-20 Verfahren zur Entsäuerung von Glyzeriden unter Gewinnung von neutralölarmen Seifen. AT87800B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE87800X 1915-08-25

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT87800B true AT87800B (de) 1922-03-27

Family

ID=5641926

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT87800D AT87800B (de) 1915-08-25 1918-04-20 Verfahren zur Entsäuerung von Glyzeriden unter Gewinnung von neutralölarmen Seifen.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT87800B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0473985B1 (de) Entschleimungsverfahren
DE833943C (de) Verfahren zum Bleichen von organischen Verbindungen
DE1214818B (de) Verfahren zur Raffination von Fetten und OElen
AT87800B (de) Verfahren zur Entsäuerung von Glyzeriden unter Gewinnung von neutralölarmen Seifen.
DE306361C (de)
DE403134C (de) Verfahren zur Reinigung von Roherdoelen
DE976932C (de) Verfahren zur Raffination von fetten OElen und Fetten
DE971003C (de) Verfahren zur Herstellung emulgierbarer OEle und Fette
DE372277C (de) Verfahren zum Reinigen und Entsaeuern von Fetten, OElen, Wachsen, Paraffinen u. dgl.
CH101406A (de) Verfahren zum Abscheiden der in Fetten enthaltenen freien Fettsäuren.
DE234224C (de)
DE385222C (de) Verfahren zur Darstellung von Alkalisalzen der Naphthasulfosaeure
DE458198C (de) Verfahren zur Trennung von natuerlichen Fettsaeure-Glycerid-Gemischen und solcher, welche bei den bekannten Fettspaltungsverfahren gewonnen werden
DE595126C (de) Verfahren zum mehrstufigen Bleichen von OElen, Fetten, Wachsen u. dgl.
DE403135C (de) Verfahren zur Reinigung von Roherdoelen
DE339027C (de) Verfahren zur Entfernung der freien Fettsaeuren aus Fetten oder OElen
DE539270C (de) Verfahren zur Gewinnung der bei der Saeureraffinierung von Mineraloelen entstehendern oelloeslichen sulfonierten Verbindungen
DE570798C (de) Papierleimungsmittel
DE319856C (de) Verfahren zum Verseifen von Fetten
AT21279B (de) Verfahren zur Reinigung von Zucker und Zuckerlösungen.
DE1186162B (de) Verfahren zur Entfernung von geringen Seifen- und Alkaliresten aus raffinierten Fetten
AT94945B (de) Verfahren zur Gewinnung von neutralem Öl aus Ölrückständen.
DE437520C (de) Verfahren zur Reinigung von OElen und Fetten
AT120426B (de) Verfahren zur Veredelung der bei der Sulfat- oder Natronzellstoffherstellung anfallenden sogenannten Schmierseife.
DE858097C (de) Verfahren zum Trennen von Gemischen aus kristallisierten Teerkohlenwasserstoffen und oeligen Stoffen