AT87647B - Verfahren zum Eindampfen von Harnstofflösungen. - Google Patents

Verfahren zum Eindampfen von Harnstofflösungen.

Info

Publication number
AT87647B
AT87647B AT87647DA AT87647B AT 87647 B AT87647 B AT 87647B AT 87647D A AT87647D A AT 87647DA AT 87647 B AT87647 B AT 87647B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
urea
evaporation
urea solutions
solutions
evaporating
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Stickstoff Werke A G Ruse
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Stickstoff Werke A G Ruse filed Critical Stickstoff Werke A G Ruse
Application granted granted Critical
Publication of AT87647B publication Critical patent/AT87647B/de

Links

Landscapes

  • Treating Waste Gases (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zum Eindampfen von   Harnstofflösungen.   



   Beim Eindampfen von Harnstofflösungen, die aus Kalkstickstoff gewonnen waren, wurde von der Erfindern die Beobachtung gemacht, dass erhebliche Zersetzungen in der Harnstofflösung auch dann eintreten, wenn das Verdampfen im Vakuum vorgenommen wurde. 



  Die wasserklaren Harnstofflösungen nahmen nämlich beim Eindampfen alsbald eine dunkle Farbe an und der aus diesen Lösungen gewonnene Harnstoff war durch einen beigemengten, dunklen Stoff stark verunreinigt. Es konnte festgestellt werden, dass diese Verunreinigungen aus Metallsulfiden bestanden und dass das Metall dieser Sulfide aus dem Material der Eindampfgefässe stammte, das durch in der Harnstofflösung enthaltene Schwefelverbindungen chemisch angegriffen wurde. 



   Die Bemühungen, diesen schädlichen Schwefel in wirtschaftlicher Weise auf chemischem Wege vor dem Eindampfen der Lösungen zu entfernen oder unschädlich zu machen, hatten keinen Erfolg. Es zeigte sich aber bei weiteren Untersuchungen, dass es gelang, die Einwirkung der Schwefelverbindungen auf die Metallteile der Eindampfapparate und damit also die Verunreinigung des Harnstoffes vollkommen zu beseitigen, wenn dafür gesorgt wurde, dass die Harnstofflösung beim Eindampfen sauer war. 



   Natürlich darf die saure Reaktion, die man der Harnstofflösung erteilt, nicht so stark sein. dass die Metallteile der Apparate durch Me Säure angegriffen werden können. Ein Zusatz von selbst geringen Mengen starker, anorganischer Säuren erweist sich daher auch wenig brauchbar. Viel günstiger in ihrer Wirkung sind schwache Säuren, wie Phosphorsäure und organische Säuren. Mit Vorteil lassen sich aber auch sauer reagierende Salze, wie z. B. Aluminiumsulfat und Superphosphat, verwenden. Ebenso lassen sich Mischungen von schwachen Säuren mit ihren Neutralsalzen zu dem Verfahren benutzen. Diese Mischungen zeichnen sich trotz Gegenwart reichlicher Säuremengen durch eine nur geringe Acidität aus. 



   Ein besonderer Vorteil kommt in wirtschaftlicher Beziehung dem Verfahren noch dadurch zu, dass auch die Verluste an Stickstoff, die sich beim Eindampfen von Harnstofflösungen selbst in aus vollkommen unangreifbaren Material bestehenden Gefässen nicht ganz vermeiden lassen, beim Eindampfen in Metallgefässen aber nach den Erfahrungen der Erfinderin trotz Anwendung der Vakuumverdampfung nicht unerheblich vergrössert werden, vollkommen vermieden werden können. Dieser Vorteil der Vermeidung von Stickstoffverlusten m cht die Anwendung des vorliegenden Verfahrens auch für solche Fälle vorteilhaft, bei denen es sich um Harnstofflösungen handelt, die nicht aus   Kalkstickstoff,   sondern auf andere Weise gewonnen werden und die frei von den oben erwähnten Verunreinigungen sind. 



   Beispiele : IO   1     10O/oige Harnstofflösung   wurde in einer   I     1   fassenden, flachen Kupferschale auf dem Wasser. d bis zur Kristallisation eingedampft. Dann wurde der Kristallbrei wieder aufgelöst und auf das ursprüngliche Volum von 10   1   mit Wasser aufgefüllt. Der Anfangsgehalt der   H, rnstofflösung   an Stickstoff betrug   4'55%'Nach   dem Eindampfen betrug der Geholt der aufgefüllten   Harnstofflösung   noch   4'il%.   In Verlust geraten waren   also 0'41% Stickstoff durch Ammoniakverdunstung.

   Dieser Verlust entspricht, auf den Harnstoff umgerechnet, einem Verlust von 9'60/, des im Harnstoff enthaltenen Stickstoffes.   

 <Desc/Clms Page number 2> 

 Gleichzeitig war durch den Umsatz der Schwefelverbindungen der Lösung eine Bildung von Kupfersulfid eingetreten. die als schwarzer Niederschlag in dem eingedampten Harnstoff enthalten war. 



   Andrerseits war unter den gleichen Verhältnissen nach Zusatz von   i"/ Phosphorsäure   oder auch von 1% Superphosphat kein Stickstoffverlust und keine Abscheidung von Kupfersulfid festzustellen.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRUCH : Verfahren zum Eindampfen von Harnstofflösungen, dadurch gekennzeichnet, dass die Reaktion der Harnstofflösungen während des Eindampfen durch Zusatz von schwachen Säuren, wie z. B. Phosphorsäure oder organischen Säuren, oder sauren Salzen, wie z. B. Aluminiumsulfat oder Superphosphat, oder Mischungen der genannten schwächeren Säuren mit ihren Neutralsalzen sauer gehalten wird.
AT87647D 1916-03-18 1917-02-17 Verfahren zum Eindampfen von Harnstofflösungen. AT87647B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE87647X 1916-03-18

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT87647B true AT87647B (de) 1922-03-10

Family

ID=5641840

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT87647D AT87647B (de) 1916-03-18 1917-02-17 Verfahren zum Eindampfen von Harnstofflösungen.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT87647B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2262754A1 (de) Verfahren zum behandeln von abwasser
AT87647B (de) Verfahren zum Eindampfen von Harnstofflösungen.
DE2618122C2 (de) Verfahren zur Aufarbeitung verdünnter eisen(II)-sulfathaltiger Schwefelsäurelösungen
DE299132C (de)
DE2712774C2 (de) Verfahren zum Eindampfen zur Trockne von Abwasserkonzentraten zur Gewinnung von Feststoffen daraus in sehr feinteiliger Form
DE2625631C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Alkaligoldsulfit
DE573284C (de) Verfahren zur Herstellung von Kalksalpeter und Phosphorsaeure oder Stickstoff- und Phosphorsaeureduengemitteln
DE1287053C2 (de) Verfahren zur Entfernung von Flour aus Phosphorsaeure
DE1011861B (de) Verfahren zur Herstellung von Ammonnitrat und Calciumcarbonat
DE669709C (de) Verfahren zur Reinigung von fette oder seifige Stoffe enthaltenden Abwaessern
DE570876C (de) Verfahren zur Entschwefelung von Erd- und Teeroelen
DE581147C (de) Gewinnung von reinem Schwefel
DE2207491C3 (de) Verfahren zur Verringerung des Pyritschwefelgehalts in Kohle
DE631234C (de) Verfahren zur Herstellung von Duengemitteln
DE348905C (de) Verfahren zur Herstellung von Metallhydroxyden
DE610840C (de) Verfahren zur Gewinnung von Reinschwefel aus schwefelwasserstoffhaltigen Gasen
AT44046B (de) Verfahren zur elektrolytischen Darstellung von Ferricyan- aus Ferrocyansalzen.
DE601022C (de) Gewinnung von Ammonrhodanid
DE669962C (de) Verfahren zur UEberfuehrung von Schlempekohle in ein Duengemittel
DE2532709A1 (de) Verfahren zur reduktion von geschmolzenem ammoniumsulfat, das metallische verunreinigungen enthaelt
AT95700B (de) Verfahren zur Umwandlung von solchen Metallen und Legierungen, die von Schwefelsäure nicht oder nur langsam gelöst werden, in die entsprechenden Sulfate unter Benutzung von Salpetersäure.
AT162941B (de) Schwermetallsalzmischungen zur Herstellung wässeriger verdünnter Spritzflüssigkeiten für die Blattdüngung
DE333159C (de) Verfahren zur Darstellung von chemisch reinen, einheitlichen Salzen des organischen Reservestoffes der gruenen Pflanze
DE441260C (de) Vorrichtung zum Herstellen von Ammonsulfat
DE593371C (de) Verfahren zur Durchfuehrung der Umsetzung zwischen Kaliumphosphaten und aequivalenten Mengen Ammoncarbonat in waessrig-ammoniakalischer Loesung