AT87567B - Dampfbrennerlampe für hängendes Glühlicht, insbesondere für kleine oder mittlere Lichtstärke. - Google Patents

Dampfbrennerlampe für hängendes Glühlicht, insbesondere für kleine oder mittlere Lichtstärke.

Info

Publication number
AT87567B
AT87567B AT87567DA AT87567B AT 87567 B AT87567 B AT 87567B AT 87567D A AT87567D A AT 87567DA AT 87567 B AT87567 B AT 87567B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
hanging
low
lamp
evaporator
light intensity
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Washington Sa
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Washington Sa filed Critical Washington Sa
Application granted granted Critical
Publication of AT87567B publication Critical patent/AT87567B/de

Links

Landscapes

  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Dampfbrennerlampe für hängendes Glühlicht, insbesondere für kleine oder mittlere Lichtstärke. 



   Die bisherigen Konstruktionen von mit Petroleum oder anderen   Koljenwasserstoff en   gespeisten Lampen für hängendes Glühlicht mit nur einem Strumpf (z. B. Tischlampen usw.) zeigten den Missstand, dass die von dem Glühstrumpf erzeugte Wärme nicht genügt, eine vollkommene Vergasung des Brennstoffes zu erreichen, so dass vielfach Kondensationen von bereits verdampfter Flüssigkeit oder Bildung von Dampftaschen auftraten. 



   Die   Glühlichtlampe   nach vorliegender Erfindung zeichnet sich nun durch eine besondere Konstruktion des Vergasers aus, durch welche die strahlende Wärme des Glühstrumpfes, bzw. die Hitze der Flamme und der Abgase derart ausgenutzt wird, dass eine genügende Überhitzung des verdampften Brennstoffes erreicht wird, um Kondensationen in den kälteren Teilen der Mischkammer vollständig auszuschliessen. Der Vergaser besteht aus einem gabelförmigen, der Form des Glühstrumpfes angepassten Rohr, das in seinem unteren Teil gespeist wird. Er ist mit einem ringförmigen Rohr überdeckt, wobei das gabelförmige Rohr den Strumpf von kleiner Höhe eng umgibt, während das ringförmige Rohr, das die Dampfausströmungsdüse trägt, in der unmittelbaren Nachbarschaft des Strumpfes angeordnet ist. 



   Diese Anordnung bietet den Vorteil, den Glühstrumpf sowie den Brenner in der durch den Verdampfer gebildeten Gabel unterhalb des runden Teiles derselben derart anordnen zu können, dass die beiden Zweige der Gabel in unmittelbarer Nachbarschaft des Strumpfes liegen und so auf eine geeignete Temperatur gebracht werden, um die Verdampfung des Kohlenwasserstoffes durch direkte Einwirkung der Flamme bzw. der strahlenden Hitze des Glühstrumpfes zu erzielen, während der runde Teil des Verdampfers, der sich in dem Raum befindet, durch den die Gase aufsteigen, gleichfalls auf eine höhere Temperatur gebracht wird, wodurch schädliche Kondensationen verhindert werden. 



   In den Zeichnungen ist ein Brenner nach der Erfindung in einem Ausführungsbeispiel dargestellt. Fig. i stellt eine Vorderansicht der ganzen Lampe dar, bei welcher ein Teil im Schnitt gezeichnet ist. Fig.   a   ist eine Seitenansicht und Fig. 3 zeigt eine Einzelansicht. 



   Bei der praktischen Ausführung der Erfindung können der Verdampfer und die Misch- kammer auf einer einzigen geeigneten Stütze befestigt werden, und Verdampfer und Mischkammer können gemeinsam mit einem Schutzzylinder, beispielsweise aus Glas, umgeben werden. Der obere Teil des Verdampfers, welcher die Mischkammer umgibt, kann mit einem Blechzylinder versehen werden, welcher die Hitze um die Mischkammer zusammenhält. 



   Wie sich aus der Zeichnung ergibt, besteht die Lampe im wesentlichen aus einem Verdampfer 1 und einer Mischkammer 2. Der Verdampfer 1 sitzt auf einem Rohre   3,   welches in seinem unteren Ende durch einen Stopfen 4 geschlossen ist, der auf einer Stütze 5 angeschraubt weiden kann. Das Rohr 3 ist mit einem seitlichen Ansatz 6 für die   Petroleum- oder Kohlenwasserstoffzuführung   7 versehen und enthält ein Filter 8, das zweckmässig aus einem Metallgewebe mit zusammengedrückten Maschen besteht, welches um sich selbst gerollt ist, wie dies Fig. 3 zeigt.

   Dieses Filter, welches ebensogut durch ein Stück Asbestschwamm oder durch ein beliebiges geeignetes poröses Material ersetzt werden kann, ist zweckmässig mit dem Stopfen 4 so verbunden, dass es aus dem Rohre 3 beim Herausziehen des Stopfens mitherausgezogen werden kann. Über dem Rohr 3 ist eine rohrförmige 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
Gabel 9 mit Schenkeln angebracht, deren Entfernung mit dem Durchmesser des Glüh- strumpfes, mit dem die Lampe versehen werden soll, wechselt. Auf dieser Gabel 9 ist ein ringförmiges, einen Ansatz 11 mit aufgeschraubtem Stopfen 12 aufweisendes Rohr 10 an- geordnet, in welchem die eine Düse bildende Öffnung 13 eingebohrt ist, durch welche die   Petroleum- oder Kohlenwasserstoffdämpfe   in den Zweig 14 der Mischkammer 2 geschickt werden.

   Dieser Zweig 14 ist in der Höhe der Düse 13 mit zwei seitlichen, Luftzulässe bildenden
Zweigen 15 versehen und wird von einem Bogenstück 16 überragt, welches sich nach unten in das Rohr 17 fortsetzt, das den Brenner 18 trägt, auf welchem der Glühstrumpf 19 in bekannter Weise mittels beliebiger Stützen befestigt ist. Die Mischkammer 2 ist mit dem
Verdampfer durch das untere Ende des Rohres 14 verbunden und ist andrerseits an einer
Stütze 20 befestigt, welche mit der Stütze 5, auf welcher der Verdampfer 1 befestigt ist, aus einem Stück bestehen kann.

   Die Luftzuführung 15 ist   zweckmässig   an der Kreuzung mit dem Rohr 14 mit einer kleinen gleitenden Tür 21 oder einer beliebigen anderen
Konstruktion versehen, welche Zutritt zum Rohr 13 gestattet, um, wenn es notwendig ist, die Öffnung der Düse mittels einer Nadel frei zu machen, falls dieselbe sich verstopfen sollte. Die Mischkammer   2   kann, wie in der Zeichnung mit gestrichelten Linien angedeutet ist, von einem kleinen, oben geschlossenen Blechmantel 22 umgeben werden, der eine
Kammer 23 bildet, in welcher sich die heissen, vom Glühstrumpf 19 aufsteigenden Gase sammeln. Das Rohr 3 des Verdampfers kann mit einer Galerie   24   umgeben werden, welche einen die gesamte Lampe umgebenden und schützenden Glaszylinder 25 aufnimmt.

   In diesem Falle wird die Galerie   24   mit einer Tür 26 versehen, so dass in den Zylinder 25 eine Schale vom gabelförmigen Grundriss eingeführt werden kann, welche Alkohol oder mit
Alkohol getränkten Bimsstein enthält, um die Anheizung und Zündung der Lampe hervor- zurufen. Die Lampe kann mit einer Leitung zur Zuführung des Petroleums oder sonstigen
Kohlenwasserstoffes unter Druck versehen werden oder sie kann direkt auf einem Fuss oder einer Stütze aufgebaut werden, welche mit einem in geeigneter Weise angeordneten Vorrats- behälter versehen ist. 



   Beim Brennen dringt das durch die Leitung 7 eingeführte Petroleum oder der sonstige
Kohlenwasserstoff in das Rohr 3 ein, dessen Filter 8 die Verunreinigungen des Kohlenwasser- stoffes zurückhält und erforderlichenfalls die Stösse mildert, die von leichten Druckänderungen im Verdampfer herrühren. Zur Zündung der Lampe führt man die Heizschale durch die
Tür 26 so ein, dass die Gabel des Verdampfers erhitzt wird. Das Petroleum oder der sonstige verdampfende Kohlenwasserstoff dringt in die Ringleitung 10 ein und entweicht durch das   Röhrchen. M   in das Rohr 14 der Mischkammer indem es so Luft durch die Rohre 15 ansaugt. 



   Die Mischung von Luft und Dampf zirkuliert in der Mischkammer und wird durch das   Rohr 17 dem Brenner 18 zugeführt, wo sie verbrennt und das Glühen des Strumpfes 19 hervorruft. Von diesem Augenblick an wird die Verdampfung lediglich durch die von dem  
Strumpf 19 entwickelte Hitze unterhalten. Die heissen Gase sammeln sich andrerseits in der durch den Zylinder 22 gebildeten Kammer 23 und halten die Mischkammer auf einer genügend hohen Temperatur, um Kondensationen zu verhindern. 



   Die so konstruierte Lampe erfordert keinerlei Regelung während des Brennens und kann durch einfache Abnahme des Rohres des Verdampfers gereinigt werden. Die Erfindung beschränkt sich natürlich nicht auf die beschriebene und dargestellte Ausführungsform. 



  Beispielsweise können die Luftzuführungsrohre   15,   wenn der Glaszylinder 25 verwendet wird, nach oben verlängert werden, so wie dies die punktierte Linie bei 27-in Fig. i zeigt. Sie können auch seitlich verlängert werden, so dass sie den Zylinder durchdringen, welcher zu diesem Zwecke mit zwei Löchern versehen ist, durch welche an ihrem Ende mit einer durchlöcherten Kugel   29   versehene Rohre 28, die als Luftzutritt dienen, hindurchgehen, wie dies die punktierte Linie rechts in Fig. i zeigt.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRUCH : Dampfbrennerlampe für hängendes Glühlicht, insbesondere für kleine oder mittlere Lichtstärke, mit einem einzigen Strumpf und einem unterhalb einer Mischkammer angeordneten Verdampfer, dadurch gekennzeichnet, dass der Verdampfer aus einem gabelförmigen Rohr (9) besteht, das in seinem unteren Teil gespeist wird und in ein ringförmiges EMI2.1
AT87567D 1913-01-16 1914-01-14 Dampfbrennerlampe für hängendes Glühlicht, insbesondere für kleine oder mittlere Lichtstärke. AT87567B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BE87567X 1913-01-16

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT87567B true AT87567B (de) 1922-03-10

Family

ID=3861765

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT87567D AT87567B (de) 1913-01-16 1914-01-14 Dampfbrennerlampe für hängendes Glühlicht, insbesondere für kleine oder mittlere Lichtstärke.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT87567B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT87567B (de) Dampfbrennerlampe für hängendes Glühlicht, insbesondere für kleine oder mittlere Lichtstärke.
DE276420C (de)
DE468207C (de) Vorrichtung zum Verdampfen von fluessigem Brennstoff fuer Pressdampflampen oder -oefen
AT407667B (de) Heizeinrichtung zum verbrennen eines gasförmigen brennstoff-luft-gemisches
AT17366B (de) Vergasungsbrenner für flüssige Brennstoffe.
AT59362B (de) Glühlichtbrenner für flüssige Brennstoffe.
AT148237B (de) Vergasungsbrenner für flüssige Brennstoffe.
DE38194C (de) Flammenstrahl-Lampe
DE130781C (de)
DE122275C (de)
DE612404C (de) Als Insektentoeter verwendbare Lampe fuer fluessigen Brennstoff oder Gas
AT19964B (de) Spiritusglühlichtbrenner.
DE164114C (de)
DE10284C (de) .Petroleum-Dampfbrenner mit Wärme übertragenden Sieben und doppeltem Boden zum Kühlhalten des Petroleumbassfns
DE108941C (de)
DE558063C (de) Brenner fuer Petroleum und Schweroele
DE120104C (de)
DE142941C (de)
AT69728B (de) Anheizvorrichtung für Flüssigkeitsbrenner.
DE92196C (de)
DE502896C (de) Anheizvorrichtung fuer Haenge-Dampfgluehlichtlampen
DE547077C (de) Dampfgluehlichtinvertbrennerlaterne
AT238408B (de) Mit flüssigem Brennstoff betriebenes Heiz-, Koch- oder Beleuchtungsgerät
DE179292C (de)
DE623997C (de) Vorwaermer fuer mit unter Druck stehenden fluessigen Kohlenwasserstoffen gespeiste Lampen