AT86700B - Einrichtung zur leichten Bedienung von Gossenwagen. - Google Patents

Einrichtung zur leichten Bedienung von Gossenwagen.

Info

Publication number
AT86700B
AT86700B AT86700DA AT86700B AT 86700 B AT86700 B AT 86700B AT 86700D A AT86700D A AT 86700DA AT 86700 B AT86700 B AT 86700B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
gutter
walkway
trolleys
car
easy operation
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Kornel Ing Maresch
Original Assignee
Kornel Ing Maresch
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kornel Ing Maresch filed Critical Kornel Ing Maresch
Application granted granted Critical
Publication of AT86700B publication Critical patent/AT86700B/de

Links

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Einrichtung zur leichten Bedienung von Gossenwagen. 



   Den Gegenstand der Erfindung bildet eine Einrichtung zum Erleichtern der Bedienung von Gossenwagen, die aus einem umklappbaren Gehsteg und einer umklappbaren Platte besteht, wobei die letztere entweder allein, oder in Verbindung mit dem heruntergeklappten Gehsteg   als Schüttrinne   dient. 



   In der, Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand in zwei Ausführungsbeispielen dargestellt. 



   Fig. i bis 4 ist ein mit Gehsteg und Schüttrinnen versehener Gossenwagen. Fig. 5 bis 8 zeigt einen Gossenwagen, dessen Gehsteg und Schüttrinnen eine feste   Stationseinrichtung   bilden. 



   Fig. i und 2 sowie Fig. 5 und 6 zeigt den Gossenwagen geschlossen, und Fig. 3 und 4 sowie Fig. 7 und 8 offen, je in einem senkrechten, wagrechten Schnitte. 



   Der Wagenboden a, al ist dachartig ausgebildet (Eselsrücken). Der Dachfirst dieses
Bodens verläuft in der Wagenmitte nach der Längsrichtung des Wagens. Der Wagenkasten ist durch eine auf dem Dachfirst des Bodens sitzende Längswand b, b'und mehrere   Querwände c,   c' in zwei Gossenreihen A,   A'geteilt,   die an je einer Kastenseite anliegen. Die Wagenladung ist auf die beiden Gossenreihen gleichmässig verteilt und kann durch die bei jeder Gosse in der
Längswand d, d' eingebauten zweiflügeligen Türen e,   e'gossenweise   entleert werden, welche im geöffneten Zustande ein seitweises Streuen des Schüttgutes verhindern.

   Die Entleerung erfolgt auf erhöhtem Rampengeleise   x   zu dessen beiden Seiten in entsprechend tiefer Lage, je nach der
Verwendungsart, entweder Zufahrtsgeleise für Lokomotiven, Zufahrtswege für Strassenfuhr- werke oder Bunkeranlagen angeordnet sind. Die Rampen können ortsfest oder in Eisenausführung übertragbar hergestellt werden. 



   Laut dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 5 bis 8 ist die Rampe mit starkem Brückengeländer r sowie mit Schüttrinnen    & , , M, M   versehen, welche letztere im zugeklappten Zustande als Gehsteg dienen. Auf der Brüstung dieses Geländers ruhen nun die einzelnen   Schüttrinnenk,     l,   m, n nebeneinander. Sie haben die Breite der Wagengossen und sind zweiteilig. Der eine fest am
Brückengeländer befindliche   Teil & , (Flg. g   bis 8) reicht etwas unter den Wagenkasten und muss daher mindestens tiefer liegen, als der untere, äussere Längsrand des Wagenkastens eines vollbeladenen Gossenwagens mit bis zur zulässigen Grenze abgenutzten Radreifen. Der zweite Teil m, n der Schüttrinne ist drehbar.

   Im aufgeklappten Zustande bildet er die Fortsetzung des festen Teiles der Schüttrinne und dient nach Entleerung der zugehörigen Gosse, auf den festen Teil umgeklappt, als Gehsteg. Zur Wahrung der persönlichen Sicherheit der Aufsichtspersonen ist auf dem Brückengeländer r ein leichtes Gehsteggeländer o, p angebracht. 



   Fig. i bis 4 stellt eine Ausführungsform dar, bei welcher die Schüttrinnen mit dem Gehsteg nicht als eine stationäre Einrichtung, sondern am Wagen selbst als ein Wagenteil angeordnet sind. Bei dieser Ausführung entfällt das Brückengeländer mit dem Gehsteg samt Schüttrinnen und ist nur die erhöhte Rampe mit Geleise erforderlich. Die Anordnung des Wagens ist in diesem Falle folgende : Der dachartige Wagenboden a mit den in zwei Längsreihen angeordneten Gossen A und Wänden b, c, d bleibt so wie in Fig. 5 bis 8. Vor jeder Gossentüre e befindet sich um Scharniere y drehbares Vorsatzblechf, welches bei geschlossenen Gossentüren in senkrechter Stellung mittels Verschlussvorrichtung   k   und im aufgeklappten Zustande durch Gelenkstangen g festgehalten wird und in dieser Lage die Schüttrinnen bildet.

   An den Türflügeln e sind aussen   drehbare und in Schlitzführungen fächerartig geführte Blechschieber s'angeordnet, welche bei geöffneten Türflügeln herunterhängen und die Öffnung zwischen der Unterkante der Türflügel   

 <Desc/Clms Page number 2> 

 und dem abgeklappten Vorsatzblech verstellen. Oberhalb einer jeden Gossentüre befindet sich ein Klappblech i, welches in der heruntergeklappten Lage den Gehsteg bildet und mittels Feststellvorrichtung   j   die Türflügel e in der Offenstellung senkrecht zur Wagenlängsachse festhält. 



  Die Verschlussvorrichtungen h der senkrechten   Vorsatzbleche, f können   beim Betreten der Klappbleche i gelöst werden, worauf die Gossentüre e und die   Vorsatzbleche f unter   dem Drucke des Ladegutes in die Offenstellung gelangen. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Einrichtung zur leichteren Bedienung von Gossenwagen, dadurch gekennzeichnet, dass sie aus einem umklappbaren Gehsteg   (i bzw. m)   und einer umklappbaren Platte   (f bzw. k)   besteht, wobei die letztere entweder allein oder in Verbindung mit dem herunterklappten Gehsteg als Schüttrinne dient.

Claims (1)

  1. 2. Einrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, dass der Gehsteg (i) oberhalb der Gossentür (e) aussen an der Wagenwand derart angelenkt ist, dass er, in wagrechte Lage heruntergeklappt, die beiden Flügel der Gossentür in geöffneter Lage sichert.
    3. Einrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, dass sowohl der Gehsteg (ici), als auch die Platte (k) an einer festen Stationsrampe derart angelenkt sind. dass der Gehsteg in heruntergeklappter Lage eine Fortsetzung der schief gestellten Platte (k) bildet.
AT86700D 1919-09-26 1919-09-26 Einrichtung zur leichten Bedienung von Gossenwagen. AT86700B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT86700T 1919-09-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT86700B true AT86700B (de) 1921-12-27

Family

ID=3607552

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT86700D AT86700B (de) 1919-09-26 1919-09-26 Einrichtung zur leichten Bedienung von Gossenwagen.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT86700B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT86700B (de) Einrichtung zur leichten Bedienung von Gossenwagen.
DE3145378A1 (de) Vorrichtung zur staubfreien entladung eines staubgutwagens
DE3638841C2 (de)
DE1111521B (de) Lastwagen, insbesondere fuer Schuettgut
CH431864A (de) Schutzvorrichtung an einem Aufzug
DE460681C (de) Verteiler fuer Foerderbandverladung
AT206466B (de) Verschlußklappe für Fahrzeuge, insbesondere für Eisenbahn-Güterwagen und Lastkraftwagen
DE3224306A1 (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen entladen von transportfahrzeugen, insbesondere von foerderwagen fuer den bergbau
AT382830B (de) Eisenbahngueterwagen
DE507324C (de) Selbstentladewagen
AT216562B (de) Offener Eisenbahngüterwagen
DE378916C (de) Waehrend der Fahrt unter dem Einfluss von Streckenanschlaegen sich oeffnender und schliessender Selbstentlader
DE410193C (de) Entladevorrichtung fuer Eisenbahngueterwagen
CH643786A5 (en) Intercommunicating gangway device between two vehicle ends which can be coupled to one another
DE3331302A1 (de) Schienengebundener gueterwagen, bestehend aus einem durchlaufenden untergestell, dessen kopfstueck die aeusseren langtraeger seitlich ueberragt und einem geschlossenen wagenkasten
DE2038303A1 (de) Vorrichtung zum Verladen von Kraftwagen in ein Schienenfahrzeug
DE551874C (de) Gefaehrt, insbesondere Eisenbahnwagen, fuer die Umladung und Verfrachtung von Massenguetern
DE928096C (de) Beladeanlage fuer einen wenigstens dreigleisigen Ladebetrieb mit nur einem Beladefuehrerstand
DE3333744C1 (de) Entladestation
DE970176C (de) Verschlusseinrichtung fuer nach aussen schwenkbare Kopfklappen an Eisenbahn-Gueterwagen
DE467736C (de) Eisenbahnwagen zur Entladung regelbarer Mengen von Schuettgut nach verschiedenen Richtungen
DE315326C (de)
DE938913C (de) Schraeg- oder Sattelbodenwagen fuer den Grubenbetrieb
DE450318C (de) Vorrichtung zum Umladen von Sturzguetern
AT235888B (de) Eisenbahnwagen für den Transport von Straßenfahrzeugen