AT86698B - Lokomotive o. dgl., bei der für eine oder mehrere von sämtlichen mit den Triebrädern oder dem Antriebsmechanismus verbundenen Kurbelwellen an jeder Kurbel zwei Lager vorgesehen sind. - Google Patents

Lokomotive o. dgl., bei der für eine oder mehrere von sämtlichen mit den Triebrädern oder dem Antriebsmechanismus verbundenen Kurbelwellen an jeder Kurbel zwei Lager vorgesehen sind.

Info

Publication number
AT86698B
AT86698B AT86698DA AT86698B AT 86698 B AT86698 B AT 86698B AT 86698D A AT86698D A AT 86698DA AT 86698 B AT86698 B AT 86698B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
crank
bearings
drive mechanism
locomotive
drive
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Ljungstroms Angturbin Ab
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ljungstroms Angturbin Ab filed Critical Ljungstroms Angturbin Ab
Application granted granted Critical
Publication of AT86698B publication Critical patent/AT86698B/de

Links

Landscapes

  • Shafts, Cranks, Connecting Bars, And Related Bearings (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Lokomotive o.   dgl.,   bei der für eine oder mehrere von sämtlichen mit den Triebrädern oder dem Antriebsmechanismus verbundenen Kurbelwellen an jeder Kurbel zwei Lager vorgesehen sind. 



   Vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Anordnung an solchen Lokomotiven und ähnlichen Fahrzeugen, bei welchen für eine oder mehrere von sämtlichen mit den Triebrädern oder dem Antriebsmechanismus verbundenen Kurbelwellen an jeder Kurbel zwei Lager vorgesehen sind, von welchen das eine den Druck des Antriebsmechanismus aufnimmt, während das andere zum Aufnehmen des Kurbeldruckes dient. Die Eifindung kennzeichnet sich in der Hauptsache dadurch, dass das den Kurbeldruck aufnehmende Lager mittels eines oder mehrerer Stützgelenke mit dem Rahmen des Fahrzeuges verbunden ist. 



   Durch diese Anordnungen wird vos allem ein einfacher und haltbarer Aufbau erzielt.
Eine Ausführungsform der Erfindung ist in der Zeichnung veranschaulicht. Die Kuibelwelle 1 des Zahnradgetriebes. welche von dem Antriebsrad 2 angetrieben wird, ist unmittelbar oder mittelbar im Lager 10 gelagert und endet mit der Kurbel 4, welche durch die Triebstange 8 und die Kurbel 7 Kraft auf die Radwelle 5 überträgt. Diese Welle, auf welcher das Triebrad 6 befestigt ist, ist in einem Lager 11 gelagert, welches bei dieser Ausführungsform an dem Gestelle fest angebracht ist. Das Lager 10 ist in geeigneter Weise an dem Rahmen, beispielsweise mittels des um den Zapfen 9l drehbaren Gelenkes 9, verbunden. 



   Das Zahnrad 2 ist mit einem besonderen Lager 3 versehen, worin die das Zahnrad tragende Hülse 13 gelagert ist. Von der   Hülse 13 wird   Kraft auf die Welle 1 durch Vermittlung der federnden Hülse 12 übertragen, welche an den Enden mit Zähnen versehen ist, die in entsprechende Zähne an der Hülse und der Welle eingreifen.'
Offenbar wird die Stange 8 unaufhörlich während des Betriebes abwechselndem Druck und Zug ausgesetzt, was zur Folge hat, dass das Lager 10 einem veränderlichen Druck hauptsächlich in entgegengesetzten wagrechten Richtungen ausgesetzt wird. Diese veränderlichen. durch die Kurbelbewegung verursachten Drücke werden von dem Lager 10 aufgenommen, wobei infolge der schwenkbaren Befestigung des Lagers 10 mittels des Stützgelenkes 9 eine vertikale Bewegung der Welle 1 ermöglicht wird.

   Die Kräfte, die durch variierenden Zahneingriff des Rades 2 entstehen, werden mittels der federnden Verbindung dieses Rades mit der Welle 1 ausgeglichen. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRUCH : Lokomotive o. dgl., bei der für eine oder, mehrere von sämtlichen mit den Triebrädern oder dem Antriebsmechanismus verbundenen Kurbelwellen an jeder Kurbel zwei Lager vor- gesehen sind, von denen das eine den Druck des Antriebsmechanismus aufnimmt, während das andere zum Aufnehmen des Kurbeldruckes dient, dadurch gekennzeichnet, dass das den Kurbel- druck aufnehmende Lager mittels eines oder mehrerer Stützgelenke mit dem Rahmen des Fahr- zeuges verbunden ist. **WARNUNG** Ende CLMS Feld Kannt Anfang DESC uberlappen**.
AT86698D 1918-03-22 1919-04-22 Lokomotive o. dgl., bei der für eine oder mehrere von sämtlichen mit den Triebrädern oder dem Antriebsmechanismus verbundenen Kurbelwellen an jeder Kurbel zwei Lager vorgesehen sind. AT86698B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE86698X 1918-03-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT86698B true AT86698B (de) 1921-12-27

Family

ID=20274729

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT86698D AT86698B (de) 1918-03-22 1919-04-22 Lokomotive o. dgl., bei der für eine oder mehrere von sämtlichen mit den Triebrädern oder dem Antriebsmechanismus verbundenen Kurbelwellen an jeder Kurbel zwei Lager vorgesehen sind.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT86698B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT86698B (de) Lokomotive o. dgl., bei der für eine oder mehrere von sämtlichen mit den Triebrädern oder dem Antriebsmechanismus verbundenen Kurbelwellen an jeder Kurbel zwei Lager vorgesehen sind.
DE2610054C3 (de) Antriebsanordnung für Radsätze von Schienentriebfahrzeugen
DE395880C (de) Vorrichtung zur UEbertragung des Radschubes fuer Kraftfahrzeuge mit schwingenden Halbachsen
DE415012C (de) Getriebebremse, insbesondere fuer Motorfahrzeuge
CH97561A (de) Getriebelagerung an Lokomotiven oder ähnlichen Kraftfahrzeugen.
AT90789B (de) Anordnung an Lokomotiven und ähnlichen Fahrzeugen.
DE329298C (de) Lageranordnung bei Lokomotiven
AT98762B (de) Umsteuervorrichtung für Zahnradgetriebe für Lokomotiven und ähnliche Fahrzeuge.
DE468175C (de) Drehgestell fuer elektrische Vollbahn-Lokomotiven und Triebwagen
DE547063C (de) Vorrichtung zum Antrieb des einen Raederpaares eines Anhaengers vom Zugwagen aus mittels eines Kegelraedergetriebes
DE61627C (de) Vorrichtung zur Uebersetzung der Triebkraft bei Locomotiven mit Drehgestell von einer feststehenden Welle auf eine oder mehrere Radachsen
AT147231B (de) Radabfederung, insbesondere für Kraftfahrzeuge.
AT97513B (de) Turbinenlokomotive.
DE373704C (de) In dem Gehaeuse der Hinterachse angeordnetes Zahnraederwechselgetriebe zum Antrieb des einen der beiden Hinterraeder
DE117884C (de)
DE388470C (de) Umsteuervorrichtung fuer Zahnradgetriebe fuer Lokomotiven und aehnliche Fahrzeuge
DE828408C (de) Schienen-Triebfahrzeug, insbesondere Gruben- oder Feldbahn-lokomotive, mit zwei Treibachsen
AT129840B (de) Dreizylinder-Zusatzmotor für Lokomotiven, insbesondere Hochdrucklokomotiven.
AT99708B (de) Auswechselbare Hilfsantriebsvorrichtung für Lokomotiven.
DE355145C (de) Getriebe
AT113486B (de) Kippvorrichtung für Lastwagenanhänger.
DE471161C (de) Antriebsvorrichtung fuer Zugbeleuchtungsdynamos
AT136059B (de) Einzelachsantrieb mit allseitig nachgiebiger Federkupplung für Fahrzeuge.
AT101080B (de) Fahrgestell mit motorischem Antrieb.
AT164412B (de) Einzelachsantrieb mit Kardanwelle und Zahnradübersetzung für elektrisch betriebene Fahrzeuge