AT84663B - Verfahren zur Herstellung von Bildnissen, Landschaften u. dgl. - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Bildnissen, Landschaften u. dgl.

Info

Publication number
AT84663B
AT84663B AT84663DA AT84663B AT 84663 B AT84663 B AT 84663B AT 84663D A AT84663D A AT 84663DA AT 84663 B AT84663 B AT 84663B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
canvas
production
tinfoil
layer
now
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Richard Ebenstein
Original Assignee
Richard Ebenstein
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Richard Ebenstein filed Critical Richard Ebenstein
Application granted granted Critical
Publication of AT84663B publication Critical patent/AT84663B/de

Links

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zur Herstellung von Bildnissen, Landschaften u. dgl. 



   Die Erfindung bezieht sich auf die Herstellung von in Öl   gemalten Bildnissen   oder Landschaften u. dgl. auf mechanischem Wege, derart, dass auf photographischem Wege Einzeldarstellungen so behandelt werden, dass das fertige Erzeugnis den Eindruck von   Handmalerei macht.   



   Der Vo : gang ist der folgende : Von dem Gegenstand, von dem das Bild hergestellt werden soll, wird, sei es in Natur, sei es durch Vergrösserung einer schon vorhandenen Photographie, ein Negativ auf photographischem Wege gemacht. Von diesem Negativ wird ein Kohledruck kopiert. Diese Kohledruckkopie wird auf ein Blatt Stanniol gebracht, welches mit einer fleischfarbenen Farbe vorher angestrichen wurde, damit man den später zu entwickelnden Kohledruck deutlicher sehen kann. Ausserdem wird diese Farbschicht nach erfolgtem Eintrocknen mit einer Wachslösung eingerieben, um das spätere Loslösen des Stanniolblattes mit der Farbschicht zu sichern. Auf dieses Stanniolblatt, also auf dem sich die Farbschicht und darüber die Wachslösung befindet, wird die Kohledruckkopie gelegt und entwickelt.

   Nach der Entwicklung wird das Papier abgezogen, so dass die Kohleschicht auf dem Stanniolblatt   zurückbleibt,   Nun wird diese Zeichnung, also die entwickelte Kohledruckschichte, mit Wasserfarbe koloriert, und zwar, wie-sich das von selbst versteht, in den Farben der   natürlichen Vorlage.   Handelt es sich z. B. um ein Bildnis, so werden die Augäpfel weiss, die Pupillen in der zutreffenden Farbe, blau oder braun usw., angelegt, die Lippen rot, die Farbe der Wangen usw. Ist das getrocknet, so wird über die ganze Gesichtsfläche eine allgemeine Fleischfarbe aufgetragen. Ist die Kolorierung des Bildes beendigt, so wird nach erfolgtem Trocknen die ganze Fläche mit weissem Schellack übergestrichen, um die Wasserfarbe in unlösliche Ölfarbe umzuwandeln.

   Man hat jetzt das Stanniolblatt, darauf die Farbschicht, darüber die Wachslösung, auf dieser die Kohleschicht mit den aufgetragenen Wasserfarben. 



   Nun wird gesondert eine Patrize hergestellt und zwar in der Weise, dass man eine z. B. auf Pappe aufgezogene Leinwand nimmt ; auf dieser Leinwand wird die Kontur des herzustellenden Bildes aufgetragen, und zwar am besten durch Durchpausen der Konturen von seiten des ursprünglichen Negativs. Nun werden auf dieser Leinwand bzw. in die Konturen, die auf die Leinwand aufgetragen sind, reliefartige Erhöhungen derartig viele angebracht, welche eine solche erforden, so z. B. die Haare, Hintergrund, die Gewandung u. dgl. Das Auftragen dieser Erhöhungen geschieht mittels eines Pinsels mit einer Masse, die zunächst elastisch ist, aber nachher steinhart wird. Nun wird, wenn die Pinselstriche erhärtet sind, die Patrize mit den Erhöhungen'mit Schellack angestrichen, um ein völliges Erhärten der reliefartigen Erhöhungen und'der ganzen Patrize zu erzielen.

   Dann wird die
Patrize auf die Kohleschicht gelegt und mit der darunter befindlichen Stanniolplatte unter
Verwendung weicher   Tücher,   um natürlichen Bruch und sonstige Beschädigungen zu vermeiden, durch die Presse gezogen. Die Folge davon ist, dass die Erhöhungen von der
Patrize,. ebenso wie auch die Leinwandstruktur, soweit sie freigeblieben ist, in die kolo- rierte Kohleschicht eingedrückt werden. Man nimmt dann die Patrize ab und füllt die ent- standenen Vertiefungen mit einer Masse aus, die ebenfalls demnächst. vollständig erstarrt.
Ist das geschehen, so wird hinten Leinwand oder Glas oder Holz oder Pappe aufgezogen, 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 je nachdem man ein Bild erzielen will, das den Eindruck erweckt, als handle es sich um ein   LeinwÅandgemälde   oder ein Holzgemälde u. dgl. 



   Nun, nachdem die Leinwand festklebt, wird das ganze Bild umgedreht und die Stanniolschicht, auf welcher sich der Farbanstrich und die Wachslösung befinden, abgezogen. 



  Dieses Abziehen ist sehr leicht, weil ja eben die Wachslösung sich inzwischen dem Stanniol bzw. dem darauf befindlichen Farbanstrich und der Kohleschicht befand. Nun wird das Bild, wie üblich, lackiert und das fertige Erzeugnis liegt vor.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRUCH : Verfahren zur Herstellung von Ölgemäldenachahmungen unter Benutzung von photographischen Bildern auf Metallfolie, darin bestehend, dass man von dem photographischen Negativ einen Kohledruck auf Stanniol gewinnt, das mit einer isolierenden Farb-und Wachsschichte überzogen ist, dann die entwickelte Kohledruckschichte koloriert und mit einer Schellacklösung überzieht ; nunmehr wird in die Bildseite des Stanniolblattes eine Patrize mit den der Vorlage entsprechenden Erhöhungen eingepresst und nach deren Entfernung das geprägte Bild mit einer weichen, später erstarrenden Masse ausgefüllt und auf einer Unterlage (Leinwand, Holz, Glas usw. ) befestigt, worauf nach Erhärten der Füllmasse das Stanniolblatt abgezogen wird,
AT84663D 1918-08-26 1919-05-05 Verfahren zur Herstellung von Bildnissen, Landschaften u. dgl. AT84663B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE84663X 1918-08-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT84663B true AT84663B (de) 1921-07-11

Family

ID=5640488

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT84663D AT84663B (de) 1918-08-26 1919-05-05 Verfahren zur Herstellung von Bildnissen, Landschaften u. dgl.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT84663B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT84663B (de) Verfahren zur Herstellung von Bildnissen, Landschaften u. dgl.
DE316971C (de)
DE2757630C2 (de) Verfahren zum seitenverkehrten Überträgen von durch ein Druckverfahren mittels üblicher Druckfarben bewirkten Motiven
DE516754C (de) Verfahren zur UEbertragung von Mustern auf beliebige Oberflaechen, insbesondere fuerdie Abschattierung von Strichzeichnungen
CH84111A (de) Verfahren zur Herstellung von Ölgemäldenachahmungen
DE494894C (de) Verfahren zur Herstellung von Imitationen von Gemaelden, Bildern, Landkarten, Tapeten u. dgl.
DE1646259A1 (de) UEberzug als kuenstliches Holzfurnier und Verfahren zu dessen Herstellung
AT129908B (de) Verfahren zur Herstellung von transparenten Plastiken.
DE481470C (de) Verfahren zur Herstellung durchscheinender Bilder
AT116715B (de) Verfahren zur Herstellung ornamentaler Muster.
DE334327C (de) Verfahren zur Herstellung von seitenrichtigen photographischen Pigmentbildern
DE694510C (de) Verfahren zum Herstellen von Malereien auf einer Grundierschicht aus Harz oder Wachsoder Gemischen beider
AT139447B (de) Verfahren zur Herstellung von direkt abdruckfähigen Druckformen.
AT135684B (de) Verfahren zur Herstellung von Druckstöcken ohne vorherige photographische oder sonstige Wiedergabe des Originals.
DE497859C (de) Verfahren zum Faerben von Gelatineemulsionen von Hand
AT106248B (de) Verfahren zur Herstellung druckfähiger Zeichnungen, Malereien, Radierungen u. dgl. für Handpressen-Tiefdruck.
DE415609C (de) Verfahren zur UEbertragung von Mustern, z. B. Zeichnungen, von einem aus Steingut o. dgl. bestehenden Gegenstand mit gekruemmter Oberflaeche auf einen anderen Steingutgegenstand gleicher Gestaltung
DE588767C (de) Verfahren zum Herstellen von Druckformen, insbesondere zur Erzielung aquarell- oder pastellaehnlicher Wirkungen
AT122520B (de) Verfahren zum Herstellen von durch trockene Wärme abzuziehenden Abziehbildern.
DE455228C (de) Verfahren zur Herstellung von Offsetdruckformen
DE322015C (de) Verfahren zur Herstellung mehrfarbiger Bilder durch UEbereinanderlagerung einfarbiger, von einer provisorischen Unterlage abziehbarer, gedruckter Bilder
DE735723C (de) Verfahren zur Oberflaechenverzierung mittels wasserquellbarer Leimfarbenbilder
KR20170046280A (ko) 원목 액자 및 그 제조방법
AT99000B (de) Verfahren zur Vervielfältigung von Kopien von Gemälden, Bildern, Landkarten, Tapeten usw.
DE409193C (de) Verfahren zur Herstellung druckfaehiger Zeichnungen, Malereien, Radierungen u. dgl. fuer Handpressentiefdruck