AT84368B - Formmaschine zur Herstellung von Kunststeinen. - Google Patents

Formmaschine zur Herstellung von Kunststeinen.

Info

Publication number
AT84368B
AT84368B AT84368DA AT84368B AT 84368 B AT84368 B AT 84368B AT 84368D A AT84368D A AT 84368DA AT 84368 B AT84368 B AT 84368B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
lever
production
base
artificial stones
roller
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Austria Kunststein Und Zementw
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Austria Kunststein Und Zementw filed Critical Austria Kunststein Und Zementw
Application granted granted Critical
Publication of AT84368B publication Critical patent/AT84368B/de

Links

Landscapes

  • Press-Shaping Or Shaping Using Conveyers (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Formmaschine zur Herstellung von Kunststeinen. 



   Es sind bereits Formmaschine zur Herstellung von Kunststeinen bekannt, die aus einem in einem Gestell festgelegten Rahmen und einem darin lotrecht beweglichen Boden bestehen, der beim Einfüllen und Feststampfen des Kunststeinmaterials in den Formrahmen dessen unteren Abschluss bildet und der bei seiner durch einen Hebelmechanismus bewirkten Aufwärtsbewegung den fertigen Formling aus-dem Formrahmen aushebt.

   Wird zu diesem Heben des beweglichen Bodens ein zweiarmiger Hebel benutzt, so muss der mittelbar oder unmittelbar auf den Boden einwirkende Arm dieses Hebels (Lastarm) um vieles kleiner sein als der andere mit der Hand oder dem Fuss niederzudrückende Hebelarm (Kraftarm), weil ein sehr grosses Kraftübersetzungsverhältnis nötig ist, um die dem Anheben entgegenwirkenden   Haft-und Reibungswiderstände   des in der Form festgestampften Steines überwinden zu können.

   Ist aber das   Kraftübersetzungsvethältnis   so gross, dass ein Mann diese Widerstände zu überwinden vermag, so zeigt es sich, dass der auf den Hebeboden einwirkende Kraftarm des Hebels so klein ist, dass bei praktisch brauchbaren Schwenkbewegungen des Lastarmes der Boden bei Formrahmen grösserer Höhenausdehnung nicht so hoch gehoben werden kann, dass der Stein völlig aus dem Rahmen herauskommt. Das notwendige Kraftübersetzungsverhältnis erzeugt eben ein ungünstiges   Bewegungsübersetzungsverhältnis,   so dass eine derartige Einrichtung insbesondere zur Herstellung höherer Steine ungeeignet ist. 



   Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist nun eine derartige Formmaschine, bei der der den Hebeboden mittelbar oder unmittelbar angreifende Hebel als Wälzhebel ausgebildet ist, der auf einer festen einheitlichen oder aus Rollen bestehenden Unterlage, nicht aber um eine fixe Achse gelagert ist, derart, dass der Lastarm dieses Wälzhebels sich beim Niederdrücken des Kraftarmes im Verhältnis zu diesem infolge des Abwälzens auf der Unterlage nach und nach vergrössert. Am Anfang der Hebebewegung, wo der Formling in dem Formenrahmen erst gelockert werden muss und daher der Widerstand gegen das Heben am grössten ist, ist das Kraftübersetzungsverhältnis am grössten.

   Während der Hubbewegung, wo also die Widerstände bereits geringer geworden 
 EMI1.1 
 verhältnis am Lastarm grösser, so dass man bei geeigneter Ausbildung des Wälzhebels und seines Auflagers Formlinge auch aus den höchsten praktisch in Betracht kommenden Formrahmen vollständig ausheben kann. 



   Eine Ausführungsform einer solchen Maschine ist in der Zeichnung in zwei Ausführungsformen veranschaulicht. 



   Bei der Ausführungsform nach Fig.   I,   bei der in bekannter Weise der Formrahmen a in dem Gestell b festgelegt ist, wird ein Ansatz   c   des lotrecht verschiebbaren Bodens d durch einen   gekrümmten   Hebel e angefasst, der abwechselnd auf je einer der Rollen f, g, h aufzuruhen kommt, wenn das äussere Ende des Hebels e niedergedrückt wird, um den Boden d anzuheben. Bei der dargestellten Ausführungsform ist das Lastende des Wälzhebels e durch eine Durchbrechung des Ansatzes c des Bodens   d   gesteckt und durch einen Splint i am Zurückziehen gehindert.

   Wird das äussere Ende des Hebels e niedergedrückt, so dient zunächst die Rolle f als Unterlage und das Kraftübersetzungsverhältnis ist in diesem Augenblicke, wo der Boden   d   aus seiner tiefsten Stelle angehoben werden soll, am grössten. Wird der Hebel e abwärtsgedrückt, so kommt er schliesslich auf die Rolle g aufzuruhen und verlässt die   Rolle f,   wobei er aber auch eine Längsbewegung gegen das Innere der Maschine 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 hin ausführt, weil ja das innere Ende des Hebels e das Bestreben hat, sich um seinen jeweiligen Drehpunkt auswärts zu bewegen, was durch den Splint i verhindert wird, weshalb eben der Hebel einwärtsgezogen wird.

   Ist der Hebel e von der Rolle f auf die Rolle g 
 EMI2.1 
 Kunststeinmaterials dient und von dem Arbeiter von Hand aus niedergeschlagen wird, wie dies an sich bei derartigen Maschinen bekannt ist. Lässt der Arbeiter den Stampfer 111 los, so schnellt dieser unter dem Zug der Feder   l   aufwärts. Ist der Stein in der Form a geformt, so wird der Hebel e niedergedrückt, um den Formling mittels des Bodens d aus der Form auszuheben, worauf der Formling seitwärts entfernt, der Boden   d   wieder gesenkt und die Formung eines neuen Steines begonnen werden kann. 



   Bei der Ausführungsform nach Fig. 2 ist der Wälzhebel n auf eine feste Unterlage o aufgelegt und stützt sich mit seinem inneren Ende an eine wagrechte   Gleitfläche-p   des Bodens q des Formrahmens r. Bei dieser Ausführungsform braucht der Wälzhebel n bei seiner 
 EMI2.2 
 Ende an der Gleitfläche p des Bodens q gleiten kann.   Im übrigen   aber ist die Wirkung dieses Wälzhebels genau die gleiche wie die des zuerst beschriebenen. 



   In baulicher Beziehung lässt die Formmaschine im Rahmen des dargelegten Prinzips mancherlei Änderungen zu. Sie   kann selbstverständlich   auch zur Herstellung von Hohlsteinen benutzt werden, wenn der Hebeboden mit den Kernern, denen entlang er gehoben werden soll, entsprechenden Ausnehmungen versehen ist.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRUCH : Formmaschine zur Herstellung von Kunststeinen mit einem mit einem Hebeboden versehenen Formrahmen, dadurch gekennzeichnet, dass der den Hebeboden mittelbar oder unmittelbar angreifende Hebel als Wälzhebel ausgebildet ist, der auf einer festen einheitlichen oder aus Rollen bestehenden Unterlage, aufruht und dessen Lastarm sich, beim Niederdrücken seines Kraftarmes im Verhältnis zu diesem durch das Abwälzen auf der Unterlage nach und nach vergrössert.' EMI2.3
AT84368D 1919-03-13 1919-03-13 Formmaschine zur Herstellung von Kunststeinen. AT84368B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT84368T 1919-03-13

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT84368B true AT84368B (de) 1921-06-25

Family

ID=3605431

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT84368D AT84368B (de) 1919-03-13 1919-03-13 Formmaschine zur Herstellung von Kunststeinen.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT84368B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT84368B (de) Formmaschine zur Herstellung von Kunststeinen.
DE2746216A1 (de) Klettervorrichtung, insbesondere in verbindung mit einem kran
DE444216C (de) Verfahren zum selbsttaetigen Sichern von Bauwerken gegen Bodensenkungen
DE668279C (de) Maschien zum Herstellen von Formstuecken
DE605013C (de) Vorrichtung zum Einstauchen von plastischen Massen, insbesondere Beton, in Formen
DE809531C (de) Maschine zum Erzeugen von Kunststeinen
DE568394C (de) Schleudermaschine
DE373673C (de) Vorrichtung zum Einstampfen von Ofenfutter
DE653459C (de) Selbsttaetige Einrueckvorrichtung fuer die Windenkupplung von Stampfgeraeten mit frei fallender Stampfplatte
AT102440B (de) Maschine zur Herstellung von Hohlsteinen.
DE820263C (de) Vorrichtung zum Formen und Verdichten koerniger Massen
DE1100251B (de) Spreizgreifer
DE436393C (de) Kran mit Wippausleger
DE198552C (de)
DE735152C (de) Durch Zugmittel bewegbares wandartiges Stuetzglied fuer den Bruchbau
DE874120C (de) Verfahren zur Herstellung eines Rohres aus Beton oder aehnlichem Material
DE287780C (de)
DE846774C (de) Verfahren zum Giessen, insbesondere Schleudergiessen
DE1584739C (de) Vorrichtung zum Herstellen von Bord steinen od ähnlichen Formkorpern
DE221291C (de)
DE360236C (de) Schlagpresse zur Herstellung von Kunststemen und anderen Formlingen
DE2019301A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Betonelementen,vorzugsweise Kabelkanalformsteinen
DE2548956A1 (de) Verfahren und formmaschine zur herstellung einer giessereiform
AT91818B (de) Mobiler Bausteinstampfer.
AT300998B (de) Form für das Gießen einer Mahrzahl von Kerzen