AT83935B - Einbruchssicherung für Türen. - Google Patents

Einbruchssicherung für Türen.

Info

Publication number
AT83935B
AT83935B AT83935DA AT83935B AT 83935 B AT83935 B AT 83935B AT 83935D A AT83935D A AT 83935DA AT 83935 B AT83935 B AT 83935B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
doors
door
rods
rod
burglary protection
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Max Reinhardt
Original Assignee
Max Reinhardt
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Max Reinhardt filed Critical Max Reinhardt
Application granted granted Critical
Publication of AT83935B publication Critical patent/AT83935B/de

Links

Landscapes

  • Burglar Alarm Systems (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



    Einbruehssieherung   für Türen. 



   Die bekannten Sicherheitsvorrichtungen an Türen gegen Einbruch bestehen aus besonderen Schlosssperrungen, Riegeln usw., die aber von geschickten Einbrechern auch beseitigt werden können. Die Erfahrung hat gelehrt, dass die beste Sicherheit'durch Überraschung des Einbrecher erreicht wird, und aus dem Grunde bezweckt die den Erfindungsgegenstand bildende Vorrichtung die Erteilung eines starken Schlages auf den in die Tür eintretenden Einbrecher. 



   Zu dem Zwecke sind zu beiden Seiten der Tür unter dem Einfluss starker Federn stehende Stäbe angeordnet, die nach aussen gedreht und durch eine Festhaltung in diesem Zustande gesichert werden. Die Festhaltung ist dabei so angeordnet, dass sie beim Eintreten des Einbrechers durch diesen beseitigt wird, worauf die Stäbe unter dem Einfluss der gespannten Federn herumschnellen und den Schlag ausführen. 



   Die Festhaltung besteht zweckmässig aus einem Querstab, der über die beiden zum Schlagen dienenden Stäbe greift und durch das Anstossen des eintretenden Einbrecher beseitigt wird, worauf der genannte Stab z. B. durch einen unter Gewichtswirkung stehenden Schnurzug entfernt werden kann. 



   Die Zeichnung veranschaulicht ein Ausfühlungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes, und zwar   zeigt : Fig. 1   eine mit der Sicherheitsvorrichtung ausgestattete Tür, Fig. 2 die festgehaltenen Stäbe von oben gesehen und Fig. 3 einen Stab mit Festhaltungsstange im Querschnitt. 



   Zu beiden Seiten der Tür ist an den Pfosten a je ein Stab b angeordnet, der an einer starken Schraubenfeder c sitzt. Die Federn sind beispielsweise mit an der Türschwelle befestigten Stäben d verbunden. Diese können aber auch in Fortfall kommen und statt dessen die Federn an den Türpfosten befestigt werden, gegebenenfalls unter Benutzung einer besonderen Spannvorrichtung. Die Federn haben das Bestreben, die Stäbe b nach innen zu schnellen und werden für gewöhnlich, d. h. bei Tage, durch Schellen e festgehalten. Diese sind um den   Punkt f drehbar   und werden zur Festhaltung der zweckmässig aus Metall   bestehenden Stäbe nach oben gedreht, worauf man einen Stift durch die Öffnung li der Schellen in die an den Türpfosten vorgesehenen Öffnungen g steckt. 



  Zwecks Vorbereitung des wirksamen Zustandes (bei Nachtzeiten usw. ) wird eine aus   Holz oder anderem geeigneten Material bestehende Stange i, die an den Enden gabelartige Ansätze k aufweist, mit diesen auf die-beiden Stäbe b gesetzt. Letztere. werden also jetzt in der aus Fig. i ersichtlichen Weise durch den nur mit punktierten Linien angedeuteten Stab i auseinander gehalten. Die beiden Schellen e werden dabei nach Entfernung des in   Öffnungen   g, h eingesetzten Stiftes, nach unten in die gezeichnete Lage gedreht. 



   Will nun jemand durch die Tür in die Wohnung usw. eindringen, so stösst er gegen die Stange i, die infolgedessen von den Stäben b abgleitet. Diese können nunmehr nach innen federn und erteilen dem Einbrecher einen starken Schlag. Es empfiehlt sich, die Stange i mit einem Schnurzug   k   zu verbinden, so dass sie bei ihrer Freigabe unter der Wirkung des Gewichtes   I   nach oben gezogen wird. Die Schnur ist in an sich bekannter Weise über am Türrahmen usw. angebrachte Rollen m geführt. 



   Der Fall, dass der Einbrecher einen Schlag erhält, tritt ein bei Türen, die sich nach aussen   öffnen ; Bei   nach innen sich öffnenden Türen kann der Einbrecher allerdings keinen Schlag bekommen, jedoch legen sich hierbei die Stäbe b vor die Tür und verhindern das Öffnen derselben. Die herumschnellenden und gegen die Tür schlagenden Stäbe erzeugen dabei auch ein alarmierendes Geräusch. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :. 



     I.   Einbruchssicherung   für Türen   unter Verwendung einer federnden Schlagvorrichtung, gekennzeichnet durch zwei zu beiden Seiten der Tür um   wagrecbte   Achsen drehbare abgefederte Stäbe (b), die nach aussen gedreht durch gabelartige Ansätze   (k)   eines Querstabes (i) gehalten werden. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. 2. Ausführungsform nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass der Querstab (i) mit einem Schnurzug verbunden ist und nach dem Abgleiten von den Stäben (b) in an sich bekannter Weise unter Gewichtswirkung nach oben gezogen wird. **WARNUNG** Ende CLMS Feld Kannt Anfang DESC uberlappen**.
AT83935D 1919-05-14 1919-12-01 Einbruchssicherung für Türen. AT83935B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE83935X 1919-05-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT83935B true AT83935B (de) 1921-05-10

Family

ID=5640218

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT83935D AT83935B (de) 1919-05-14 1919-12-01 Einbruchssicherung für Türen.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT83935B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT83935B (de) Einbruchssicherung für Türen.
DE322653C (de) Einbruchsicherung fuer Tueren
AT88210B (de) Schloß.
DE353606C (de) Kombinations-Vorhaengeschloss
AT145472B (de) Sperrvorrichtung.
EP0162092B1 (de) Vorrichtung zur sicherung eines mittels betätigungsgurt bedienbaren rolladens
DE825221C (de) Schlossfallenverriegelung, insbesondere fuer Kraftfahrzeugtuerschloesser
DE370006C (de) Rolladenschloss
DE354682C (de) Sicherheitsfeuermelder zur Verhuetung missbraeuchlicher Feuermeldungen
AT131621B (de) Raubtierfalle.
DE328494C (de) Vorrichtung zum Anschliessen von Gegenstaenden
DE496346C (de) Abnehmbares Fensterschutzgitter
DE395014C (de) Sperrvorrichtung fuer Tueren
DE432929C (de) Feuermeldezelle mit Sicherung gegen Meldungsmissbrauch
DE337712C (de) Sicherheitsverschluss
DE522138C (de) Vorrichtung zur Kenntlichmachung von Personen, welche einen oeffentlichen Feuermelder in Taetigkeit gesetzt haben
AT61733B (de) Alarmsicherung.
DE344675C (de) Tuersicherung mittels einer oder mehrerer unter Federwirkung stehender und durch Seilzug ausloesbarer Sperrklinken
DE446462C (de) Vorrichtung zum Ausloesen der Alarmvorrichtung an Sicherheitsladenkassen
DE522124C (de) Motorhaubenverschluss fuer Kraftfahrzeuge
DE363149C (de) Vorrichtung zum Schutz gegen das Entwenden von bespannten Fuhrwerken
DE1170278B (de) Schluesselschloss mit Sicherungsvorrichtung gegen das Herausfallen des Schluessels
DE514702C (de) Sicherungsvorrichtung gegen Diebstahl von Kraftfahrzeugen
AT86301B (de) Sicherungsvorrichtung für Türen, Fenster und dgl.
DE381402C (de) Alarmschloss mit Schluesselfaenger