AT83789B - Maschine zur Aufschließung getrockneter tierischer Sehnen u. dgl. - Google Patents

Maschine zur Aufschließung getrockneter tierischer Sehnen u. dgl.

Info

Publication number
AT83789B
AT83789B AT83789DA AT83789B AT 83789 B AT83789 B AT 83789B AT 83789D A AT83789D A AT 83789DA AT 83789 B AT83789 B AT 83789B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
plate
rotor
movement
machine
runners
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Rudolf Wantoch
Original Assignee
Rudolf Wantoch
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rudolf Wantoch filed Critical Rudolf Wantoch
Application granted granted Critical
Publication of AT83789B publication Critical patent/AT83789B/de

Links

Landscapes

  • Crushing And Pulverization Processes (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Maschine zur Aufschliessung getrockneter tierischer Sehnen u. dgl. 



   Zur Zerlegung getrockneter tierischer Sehnen in spinnbare Fasern sind bisher Hanfbrechmaschinen mit geriffeltem Laufteller und geriffelten Läufern verwendet worden. Die Rillen der Läufer greifen in jene des Lauftellers ein. Da diese meist radial angeordnet sind, so ist es nötig, 
 EMI1.1 
 des Lauftellers befindet. 



   Diese Maschinen haben den Nachteil, dass bei einer zu leichten Konstruktion der Läufer überhaupt keine Wirkung auf die Sehnen erzielt wird, während bei genügend schwerer Konstruktion die spinnbaren Fasern der Sehnen durch die eingreifenden Rillen vielfach zerschnitten, also verkürzt werden. 



   Gegenstand der vorliegenden Erfindung bildet eine   Hanfbrechmaschine,   bei der deshalb leichtere Läufer verwendet werden können, weil das zu bearbeitende Material ausser der Druck- 
 EMI1.2 
 in seinem Gefüge lockert. Diese Reibebewegung wird durch einen oder mehrere Exzenter entweder dem Laufteller allein oder den Läufern oder beiden zugleich erteilt und kann selbstredend in jedem Zeitelemente nur in der Richtung der jeweilig eingreifenden Rillen erfolgen, da diese eine andere Bewegungsrichtung nicht zulassen. 



   Es sind wohl auch Kollergänge bekannt, bei denen der Laufteller oder die Läufer neben der umlaufenden, noch eine Art mahlender Bewegung vollführen, doch ist der Kollergang schon seinem Zweck und seiner Bauart nach von der   Hanfbrechmaschjne   verschieden. Der Kollergang dient zum Zerpulvern des Mahlgutes, während bei der Hanfbrechmaschine eine Verkürzung der spinnbaren Fasern gerade möglichst vermieden werden soll. Infolgedessen hat der Kollergang bei hohem Läufergewichte glatte Mahlbahn und glatte Läuferflächen, während bei der Hanfbrechmaschine beide mit Rillen versehen, dafür aber die Läufer leicht gebaut sind. 



   Daraus ergibt sich für die vorliegende Erfindung der folgende konstruktive Unterschied :
Während beim Kollergang jede beliebige Seitenbewegung zu der umrollenden Bewegung der Läufer hinzugefügt werden kann, darf bei der Hanfbrechmaschine nur eine solche Bewegung in Anwendung kommen, deren jeweiliges Kurvenelement in der Längsrichtung der eben eingreifenden Rille liegt, da diese Rille als Führung wirkt und jede andere als in ihrer Längsrichtung gelegene Verschiebung verhindert. 



   In der Zeichnung sind zwei Ausführungsformen einer solchen Maschine veranschaulicht. 



  Fig. i zeigt die erste Ausführungsform im Aufriss und im   Grundriss.     Fig.-2   ist ein Schnitt von unten gesehen und Fig. 3 eine gleiche Darstellung der zweiten Ausführungsform. 



   Der mit Rillen versehene Laufteller a besitzt in der Mitte eine kreisrunde Aussparung b, in welcher ein auf der Läuferwelle c befestigter Exzenter d eingespannt ist. Bei Drehung der Läuferwelle c vollführt der Laufteller a eine kreisende Bewegung. Damit keine Verdrehung des Tellers a eintrete, ist an denselben der rechteckige Klotz e angegossen, der in einem rahmenartigen Schlitten im Sinne des Pfeiles 1 hin und her gleitet. Der Schlitten f wieder vollführt bei der Drehung des Exzenters d innerhalb einer rahmenartigen Führung h des Maschinen- 
 EMI1.3 
 auf welchen die ebenfalls geriffelten Läufer   k   verdrehbar angeordnet sind, sind beiderseits so weit zurückgebogen oder gekröpft, dass die geometrischen Achsen der Läufer durch den Mittel- 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 punkt des Exzenters d gehen, der gleichzeitig der Mittelpunkt des Tellers a ist.

   Die Exzenterachse steht senkrecht auf jener Ebene, die durch die geometrischen Achsen der Läufer parallel zur Läuferwelle gelegt werden kann. 
 EMI2.1 
 ein teilweises Zerreiben oder Auflockern des zu zerfasernden Materials erzielt. 



   Verlaufen die Rillen nicht radial, sondern schief, dann muss die Stellung des Exzenters derart   geändert werden, dass   seine Achse auf der Richtung der jeweils eingreifenden Rillen senk recht steht. 
 EMI2.2 
 und die Aussparung b des Tellers a bleibt unausgefüllt. Auf der Läuferwelle c wird unter dem Teller ein Zahnrad in aufgekeilt, welches sich mit der Welle c verdreht. Mit dem Zahnrad stehen 
 EMI2.3 
 angeordnet sind und in gleicher Richtung exzentrisch eingesetzte kurze Zapfen   Oi, o2   und   üg   besitzen, deren jeder in ein an der Unterseite des Tellers angeordnetes Nabenloch eingreift (siehe Fig. 3). Bei dieser Vorrichtung ist die Bewegung des Tellers a eine ähnliche wie bei der zuerst beschriebenen Ausführungsform. Die in Fig. 2 dargestellte Führung kommt bei dieser Ausführung in Wegfall. 



   Bei der erwähnten Ausführungsform, bei welcher die kreisende Bewegung der Läuferwelle mitgeteilt wird, steht der Teller a still, während die Läuferwelle ausser ihrer eigenen Achsendrehung zugleich eine kreisende Bewegung um die Tellerachse vollführt. 



   Die Bewegung des Tellers oder der Läuferwelle muss nicht unbedingt eine genau kreisrunde sein. Sie muss nur der Bedingung entsprechen, dass die seitliche Verschiebung jeweils in der Richtung der eingreifenden Rillen erfolgt ; das Mass der Verschiebung muss aber nicht in allen Zeitelementen das gleiche sein. 



   PATENT-ANSPRÜCHE : i. Maschine zur Aufschliessung getrockneter tierischer Sehnen u. dgl. mit geriffeltem Laufteller und geriffelten Läufern, dadurch gekennzeichnet, dass dem Laufteller (a) während des Umlaufes der Läufer (k) eine Bewegung erteilt wird, die in jedem Zeitelemente eine Verschiebung des Tellers gegen die Läufer in der Richtung der eingreifenden Rillen bewirkt.

Claims (1)

  1. 2. Maschine nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, dass der Laufteller (a) seine Bewegung von einem auf der Läuferwelle (c) festen Exzenter (d) erhält, während seine Verdrehung durch eine doppelte Führung verhindert wird.
    3. Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Laufteller (a) seine Bewegung durch mindestens drei gleich exzentrische und im gleichen Sinne bewegte Exzenter erhält, wodurch ein Verdrehen des Lauftellers ausgeschlossen ist.
    4. Maschine nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, dass der Laufteller stille steht, hingegen die Läufer ausser ihrer Drehung um die Läuferwelle eine Bewegung vollführen, die in jedem Zeitelemente eine Verschiebung der Läufer gegen den Teller in der Richtung der eingreifenden Rillen bewirkt.
    5. Maschine nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, dass ausser der Drehung der Läufer EMI2.4 jedem Zeitelemente eine Verschiebung der Läufer gegen den Teller in der Richtung der eingreifenden Rillen bewirkt :
AT83789D 1917-09-20 1917-09-20 Maschine zur Aufschließung getrockneter tierischer Sehnen u. dgl. AT83789B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT83789T 1917-09-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT83789B true AT83789B (de) 1921-05-10

Family

ID=3604954

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT83789D AT83789B (de) 1917-09-20 1917-09-20 Maschine zur Aufschließung getrockneter tierischer Sehnen u. dgl.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT83789B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2631623A1 (de) Ruehrwerksmuehle
AT83789B (de) Maschine zur Aufschließung getrockneter tierischer Sehnen u. dgl.
DE1245690B (de) Mahlvorrichtung
CH604896A5 (en) Double parallel cutter refuse grinding machine
DE589796C (de) Mahlvorrichtung fuer trockenes oder nasses Mahlgut
DE2213851C2 (de) Vorrichtung zum Falschzwirnen von insbesondere synthetischen Fäden od. dgl. mittels Friktionsgetrieben
DE932022C (de) Weichenstellvorrichtung, die in eine Zungensicherung umgewandelt werden kann
DE554827C (de) Drehkolbenpumpe mit sichelfoermigem Arbeitsraum und in der Kolbentrommel radial verschiebbaren, zwanglaeufig gesteuerten Kolben
DE648586C (de) Schlaegerrad fuer Schlaegermuehlen
DE510808C (de) Mit Expansion arbeitender, umsteuerbarer Zahnradmotor, dessen Zahnradtrommeln aus einer Anzahl gezahnter Stirnradscheiben bestehen
AT364743B (de) Granuliermaschine fuer eine anlage fuer die zerkleinerung von abfallmaterial
DE2424980A1 (de) Vorrichtung zur herstellung von holzschliff
DE855358C (de) Zupfmaschine
AT105942B (de) Kraftmaschine mit nach einer mittleren Kugelzone geformtem Gehäuse.
DE704250C (de) Vielzellenverdichter, -pumpe und -motor
DE511318C (de) Maschine zur Zerkleinerung von faserigen Massen, insbesondere Torf, mittels Mahlplatte und umlaufender geriffelter Mahlwalze
DE1561632C3 (de) Stoffmühle für Fasersuspensionen
DE654806C (de) Kugelmuehle
AT28803B (de) Kugelschleifmaschine.
DE512671C (de) Tellerbrecher mit waagerechter Welle
DE510373C (de) Wasserwirbelbremse zur Messung der Leistung von Kraftmaschinen
DE832236C (de) Mahlgang
DE3724404C2 (de) Getrieberad für Aktenvernichter mit Mitnehmer
DE2050802A1 (de) Keilriemengetriebe
AT134157B (de) Reduktionsgetriebe.