AT83224B - Vorrichtung zum Umblättern von Notenheften. - Google Patents

Vorrichtung zum Umblättern von Notenheften.

Info

Publication number
AT83224B
AT83224B AT83224DA AT83224B AT 83224 B AT83224 B AT 83224B AT 83224D A AT83224D A AT 83224DA AT 83224 B AT83224 B AT 83224B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
rod
turning
pages
music
sleeve
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Ernst Turnheim
Original Assignee
Ernst Turnheim
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ernst Turnheim filed Critical Ernst Turnheim
Application granted granted Critical
Publication of AT83224B publication Critical patent/AT83224B/de

Links

Landscapes

  • Tables And Desks Characterized By Structural Shape (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Vorrichtung zum Umblättern von Notenheften. 



   Die Vorrichtung hat den Zweck, das Umblättern von Notenheften und Notenbüchern auf mechanischem Wege in einfacherer Weise als dies die hierfür bereits bestehenden komplizierten und kostspieligen Konstruktionen gestatten, zu besorgen. 



   Eine   beispielsweise Ausführungsform   der Erfindung ist in der Zeichnung ersichtlich, und zwar zeigt Fig. i die Vorrichtung im Aufriss, Fig. 2 im Grundriss, Fig. 3 die Anordnung der Kartonstreifen als Einlage zwischen die einzelnen Blätter. 



   An der oberen Seite des Notenpultes, über dem entsprechend aufgeschlagenen Notenhefte, ist der Apparat (Fig.   I)   montiert. Derselbe besteht aus einer gebogenen, zylindrischen Führungsstange A, B aus Metall, auf der die Hülse H läuft. An der Hülse H ist eine Stange L angebracht, an deren unterem Ende sich ein Pfropfen   G aus vulkanisiertem Kautschuk befindet,   der mittels der an der Stange L angebrachten Feder etwas Bewegungsmöglichkeit in der Richtung der Stange L (also normal zu dem darunter befindlichen Notenblatte) besitzt. Hinter der Führungsstange A, B befindet sich die vierkantige Leitstange C, D, die entsprechend mit einigen Zähnen versehen ist, die in ein Zahnrad F eingreifen, das sich über der Mitte des aufgeschlagenen Notenheftes befindet. 



  Das Zahnrad F ist fest verbunden mit einer zylindrischen Stange/, die einen Hebelarm E trägt. Die Hülse H ist mittels einer Koppel M, N an der Stange C, D befestigt. Die Befestigung ist eine solche, dass die Koppel M, N sowohl um den Befestigungspunkt von M als auch um den von N beweglich ist. Die Stange L ist an der Hülse H mittels eines Scharniers a befestigt, so dass die Stange L um dieses Scharnier nach links schwingen kann. Um ein allzu leichtes Ausschwingen der Stange L nach links zu verhindern, wird dieselbe mittels einer Feder oder ähnlich wirkenden Vorrichtung, die sich gegenüber dem Scharnier am oberen Ende der Stange   l   befindet, angezogen. An der Stange C, D ist an ihrem einen Ende C eine Schnur angebracht, die über ein Rad K läuft und an einem Fussantrieb 0 befestigt ist. 



   Beim Umblättern ergibt sich nun folgender Vorgang : Man tritt auf   des Fussantrieb   0, welcher durch eine Feder emporgehalten wird. Dadurch wird die Schnur abwärts gezogen und die Stange C, D nach links bewegt, und da mit ihr auch durch die Koppel M, N die Hülse H verbunden ist, wird sich auch diese und somit auch der Kautschukpfropfen G in der Richtung der Stange A, B nach links bewegen. Da der Kautschukpfiopfen G infolge der Feder mit etwas Druck auf der obersten rechten Seite des Notenheftes ruht, so wird das oberste Blatt gegen die eingeheftete Innenkante in der Mitte aufgebogen, wodurch eine Wölbung des Papiers entsteht. 



  Inzwischen haben die an der Leitstange C, D angebrachten Zähne das Zahnrad F und somit auch den Hebelarm E gedreht, der nun in die entstandene Wölbung des Blattes einschwingt. 



  In diesem Moment läuft die   Hülse H   gerade über die Biegung der Stange A, B und dadurch wird der Kautschukpfropfen G ausser Kontakt mit dem Blatte gesetzt, so dass der Hebelarm E infolge seiner weiteren Drehung das Blatt völlig umwendet. Hat der Blattwender E genügend weit über die Mitte des Notenheftes hinausgeschwungen und ist dadurch das Umblättern besorgt worden, so folgt der ungezähnte Teil der Stange C, D, wodurch der Blattwender E in seiner Lage verharrt, bis er durch die sich zurückbewegende Leitstange C, D auch in die Anfangslage versetzt wird. Wird der Fuss vom Fussantrieb 0 entfernt, so schnellt dieser infolge der Federwirkung empor, zugleich gelangt die   Hülse   infolge eines Federzuges oder einer ähnlich wirkenden Vorrichtung   in ihre Anfangslage zurück.

   Durch das Zurückgehen der Stange C, D wird auch der Hebelarm E in die ursprüngliche Lage versetzt. Das Zurückgleiten des Kautschukpfropfens G längs des auf-   

 <Desc/Clms Page number 2> 

 geschlagene Blattes ist mit verhältnismässig grosser Reibung verbunden. Durch das Scharnier a aber kann sich die Stange   L   und somit auch der Kautschukpfropfen G beim Zurückschnellen etwas schräg stellen, wodurch ein leichteres Zurückgleiten des Kautschukpfropfens G erzielt wird. Beim Hingleiten, das ist in der Richtung von B nach   A   aber, stellt sich die Stange   L   sofort normal zum darunter befindlichen Notenhefte ein. 



   Falls beim Ausprobieren des Apparates-und zwar nur dann-sich ergeben sollte, dass zwei oder mehr Blätter zugleich durch den Gummipfropfen mitgenommen werden, so legt man zwischen je zwei Blätter des Notenheftes einen Streifen dünnen, glatten Kartons T (vgl. Fig. 2), der mit einem entsprechenden Ausschnitt versehen ist und durch welchen eine dünne Stange U, V, etwa von der Stärke einer Stricknadel, geht, die an ihrem unteren Ende   halbkreisförmig   aufgebogen ist. Die Kartonstreifen T wären so anzuordnen, dass sie gerade unter den Gummipfropfen G zu liegen kommen. Nach dem Umblättern gleitet der Kartonstreifen T infolge der Steilheit des Notenpultes längs dieses und der Stange U,   V   automatisch herab und fängt sich in ihrem unteren, aufgebogenen Ende.

   In Fig. 2 ist das aufgeschlagene Notenheft durch P,   Q,   R, S dargestellt. Da die Blattzahl der meisten Notenhefte sehr gering ist, so würde das Dazwischenlegen. der wenigen Kartonstreifen nur sehr wenig Zeit beanspruchen.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRUCH : Vorrichtung zum Umblättern von Notenhèften usw. mithilfe eines Blattwenders und Aufbauschers, dadurch gekennzeichnet, dass eine Stange (C, D), welche mit dem Zugorgan verbunden ist, teilweise als Zahnstange ausgebildet ist, welche den Blattwender betätigt und mittels einer Koppel (M, N) mit einer Hülse (H) verbunden ist, welche den Aufbauscher trägt und auf einer in der vertikalen Ebene gekrümmten Stange (A, B) gleiten kann, so dass der Kontakt des Aufbauschers mit dem Notenblatte bzw. dessen Freigabe durch das Gleiten der Hülse H über die Krümmung der Stange (A, B) bewirkt wird.
AT83224D 1918-11-06 1918-11-06 Vorrichtung zum Umblättern von Notenheften. AT83224B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT83224T 1918-11-06

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT83224B true AT83224B (de) 1921-03-25

Family

ID=3604422

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT83224D AT83224B (de) 1918-11-06 1918-11-06 Vorrichtung zum Umblättern von Notenheften.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT83224B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2220550C3 (de) Spannvorrichtung zum Aufbringen einer Zugkraft zwischen einem ersten und einem zweiten flexiblen Verbindungselement
AT83224B (de) Vorrichtung zum Umblättern von Notenheften.
DE806258C (de) Vorrichtung zur Herstellung von Buchbloecken
DE2337544C2 (de) Rotationsvervielfältiger mit einer Bogenzuführvorrichtung
AT57665B (de) Pneumatischer Notenblattwender.
AT41880B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung gefütterter Papiersäcke.
AT85909B (de) Vorschubvorrichtung für Markenaufklebe- oder Markenausgabevorrichtungen o. dgl.
DE1611355B1 (de) Vereinzelungsvorrichtung fuer blattfoermiges Material
DE81100C (de)
AT40805B (de) Reklameuhr.
DE800926C (de) Vorrichtung zur Hervorrufung von Unterbrechungen im Materialvorschub in Kartonheftmaschinen
AT120081B (de) Notenblattwender.
DE49292C (de) Maschine zur Herstellung von Schubschachteln
AT69207B (de) Blattwender.
DE321714C (de) Notenblattwender
DE359337C (de) Kopierlampensenkvorrichtung
DE195131C (de)
DE119646C (de)
DE113539C (de)
CH97672A (de) Schreibvorrichtung an Verbrauchsmessern.
AT47220B (de) Pneumatischer Bogenabheber.
AT118720B (de) Selbsttätige Abstellvorrichtung für Sprechmaschinen.
AT87160B (de) Vorrichtung zum Abnehmen von Papier o. dgl. Blättern von einem Stapel.
DE497522C (de) Unter Federwirkung stehende Kupplung zum Kuppeln der Bindevorrichtung mit der Binderwelle von Strohpressen
DE215120C (de)